Sie sind hier
E-Book

Supervision und professionelles Handeln Pflegender

AutorRenate Schwarz
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl259 Seiten
ISBN9783531914138
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Es ist immer erfreulich, wenn eine Doktorarbeit nicht alleine wissenschaftlich bedeutsam ist, sondern zugleich praktische Relevanz aufweist und so die Chance erhält, in mehr als nur der Zahl der Pflichtexemplare publiziert zu werden. So freut es auch die Betreuer und Referenten dieser Arbeit - von denen, um dies auf alle Fälle vorweg zu nehmen, keiner mit der Verfasserin der Arbeit verwandt oder verschwägert ist - dass sie um ein kurzes Geleitwort für die Publikation der hier vorliegenden Dissertationsschrift gebeten worden sind. Es stehen sich in der Pflege Entwicklungen und Bestrebungen teilweise konträr gegenüber: So lässt der demografische Wandel zusammen mit medizi- schem Fortschritt und auch zusammen mit steigenden Ansprüchen die Pfle- aufwendungen steigen. Dies führt in Verbindung mit einer um sich greifenden Tendenz zu betriebswirtschaftlich-rationalen Betrachtung sozialer, caritativer - fentlicher Dienstleistungen zum Druck, Kosten zu 'dämpfen' und unter Kontr- le zu halten. 'Teure' professionelle Dienstleistungen werden durch 'billigere' ersetzt , die dann umso mehr verwaltet, geregelt und kontrolliert werden müssen. Andererseits wächst aber dadurch gerade die Belastung und Verantwortung d- jenigen, die 'vor Ort' Alten, Kranken, Hilflosen beruflich gegenüberstehen.

Dr. Renate Schwarz promovierte bei Prof. Dr. Bernd Schwarz am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Sie ist als Supervisorin, Lehrsupervisorin und Lehrbeauftragte an mehreren Fachhochschulen in Süddeutschland tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3 Professionelles Handeln in der Pflege (S. 75-76)

In diesem Kapitel wird eine Bestimmung professionellen Handelns speziell für Pflegende entwickelt. Die vorangehend genannten allgemeinen Implikationen für professionelles Handeln dienen hierfür als Bezugspunkt. Sie bedürfen einer Übertragung auf den Bereich der Pflege. Es wird versucht, diesem Sachverhalt in den jeweiligen Abhandlungen der einzelnen Themenbereiche Rechnung zu tragen. Die überblickartige Nachzeichnung der Geschichte der Krankenpflege als Beruf bildet den ersten Schritt. Der Weg vom selbstlosen Dienen zu einer modernen personenbezogenen Dienstleistung und einem damit einhergehenden interaktionistischen Pflegeverständnis soll hiermit nachvollziehbar werden.

Professionalisierung und Akademisierung der Pflege inklusive der Etablierung einer Pflegewissenschaft in Deutschland als gesellschaftlich-politischer Prozess werden in einem zweiten Schritt dargelegt. Der mit dem Versuch der Professionalisierung und Akademisierung intendierte Prozess der Pflege ist vergleichbar mit dem der Sozialen Arbeit und zielte auf die Anhebung des Ausbildungs- und Prestigeniveaus. Der Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchungen liegt auf der Handlungsorientierung, d. h. dem professionellen Handeln selbst.

Dementsprechend werden in einem dritten Schritt pflegerische Handlungskompetenzen als Kern professionellen Handelns vorgestellt. Professionelles pflegerisches Handeln findet in der Regel in Organisationen statt. Im vierten Schritt wird professionelles pflegerisches Handeln im Kontext der Organisation untersucht. Das Konzept Basale Stimulation in der Pflege (Bienstein/Fröhlich, 2006:) entspricht in seinen einzelnen Bestandteilen in wesentlichen Aspekten den bisher entwickelten Schritten für die Bestimmung professionellen Handelns von Pflegenden. Im fünften Schritt wird dieses Verständnis professionellen Handelns Pflegender mit den theoretischen Aspekten des anwendungsorientierten Konzeptes der Basalen Stimulation abgeglichen. Dies kann als Versuch verstanden werden, eine Verschränkung zwischen theoretischen Modellen und praxisorientierten Konzepten herzustellen.

3.1 Historische Aspekte der Krankenpflege als Frauenberuf

Zunächst wird die Entstehung der Konstruktion der Krankenpflege als Beruf skizziert. Ausschließlicher Orientierungspunkt ist die vorhandene Literatur der Pflegewissenschaft, eine historische Abhandlung ist nicht vorgesehen. Bei der Nachzeichnung der Entstehung der Krankenpflege als Beruf wird deutlich, dass sie sich als typischer Frauenberuf entwickelt hat, was bis in die heutige Zeit hinein wirkt. Um die emanzipatorischen Bemühungen und Ziele, die mit der Entwicklung des Berufs verbunden waren, nachvollziehen zu können, wird der jeweilige gesellschaftliche und politische Rahmen aufgezeigt.

Die lange Geschichte vom dienenden Handeln in der Pflege bis hin zur modernen Dienstleistung, kennzeichnet den zentralen gesellschaftlichen Wert und die damit verbundenen veränderten Anforderungen an die Pflege. Das heutige Modell der patientenorientierten Pflege als professionelle Pflege ist Ergebnis eines langen Entwicklungsprozesses. Das Selbstverständnis und Selbstbild von Menschen, die als Pflegende arbeiten, ist bis in die heutige Zeit noch von der geschichtlichen Entwicklung geprägt. Ergebnis dieses langen Prozesses ist auch ein interaktionistisches Pflegeverständnis, in dem der Mensch und nicht die Krankheit im Mittelpunkt steht. Vertrauen, Interaktion und Kommunikation werden zu zentralen Bezugspunkten.

3.1.1 Die Krankenpflege als Beruf

Die Mitte des 19. Jahrhunderts wird in Deutschland als die Geburtsstunde der freiberuflichen Pflege betrachtet. Der Arzt L. R. C. Virchow sprach 1869 auf der Berliner Frauenvereinskonferenz über das Thema „die berufsmäßige Ausbildung der Krankenpflege auch außerhalb der bestehenden kirchlichen Organisationen" (Panke-Kochinke, 2003: 27). Für Virchow waren sowohl die Ordenspflege als auch die Wärterinnen und Wärter der unteren sozialen Schichten ungeeignet, den Ansprüchen der Ärzte zu genügen. Allein die bürgerlichen Frauen mit den Tugenden der inneren Befriedigung durch den Beruf als auch ihre fundierte Ausbildung sah er für eine organisierte Pflege als geeignet und unverzichtbar an. Bereits vor dem 19. Jahrhundert gab es neben den kirchlichen Orden Lohnarbeiterinnen und Lohnarbeiter in der Pflege, die gegen Lohn Kranke warteten.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis16
1 Einführung17
1.1 Ausgangslage und Erkenntnisinteresse18
1.2 Vorgehensweise22
2 Professionstheoretische Überlegungen37
2.1 Profession und Professionalisierung37
2.2 Professionstheoretische Ansätze40
2.3 Die neue Professionalisierungsdiskussion53
2.4 Implikationen für ein Konzept professionellen Handelns69
3 Professionelles Handeln in der Pflege72
3.1 Historische Aspekte der Krankenpflege als Frauenberuf73
3.2 Zur Professionalisierung der Pflege in Deutschland87
3.3 Pflegerische Handlungskompetenz101
3.4 Professionelles Handeln Pflegender im Kontext der Organisation128
3.5 Das Konzept Basale Stimulation und professionelles Handeln131
3.6 Elemente eines Konzeptes professionellen Handelns in der Pflege136
4 Supervision – berufsbezogene Beratung140
4.1 Theoretische Aspekte von Supervision – ein integratives Modell141
4.2 Praxeologische Aspekte von Supervision171
4.3 Professionelles Handeln und Supervision195
4.4 Lernen in der Supervision202
4.5 Bewertung207
5 Supervision im Feld der Pflege210
5.1 Theoretische Aspekte211
5.2 Praxeologische Aspekte213
6 Supervision und professionelles Handeln Pflegender – Ergebnisse224
6.1 Wirkung von Supervision auf Handlungskompetenzen Pflegender225
6.2 Grenzen von Supervision236
6.3 Bewertung239
7 Zusammenfassung und Perspektiven241
7.1 Zusammenfassung241
7.2 Perspektiven für die Pflege248
7.3 Perspektiven für Supervision252
Literaturverzeichnis254

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...