Sie sind hier
E-Book

Symbolischer Tod im wissenschaftlichen Feld

Eine Grounded-Theory-Studie zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben in Deutschland

AutorAnja Franz
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl419 Seiten
ISBN9783658208844
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Anja Franz untersucht, wie es zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben kommt und welche kritischen Ereignisse hierbei eine Rolle spielen. Mit dem fachrichtungsübergreifenden Phänomen des sukzessiven Rückzugs aus dem wissenschaftlichen Feld bis zum symbolischen Tod betrachtet die Autorin Abbrüche von Promotionsvorhaben in ihrem Verlauf sowohl theoretisch als auch empirisch. Die Analyse zeigt, dass es sich bei Abbrüchen um das Ergebnis eines langwierigen und für die Betroffenen belastenden Rückzugsprozesses handelt, der von unterschiedlichen Entscheidungen, Anpassungen und Abwägungen geprägt ist. Dieser Prozess verläuft von der Irritation über die akute Stagnation der Bearbeitung, die eingeschränkte und teilweise später vollständige Wiederaufnahme des Vorhabens bis hin zur chronischen Stagnation sowie der Manifestation der Abbruchentscheidung. 



Anja Franz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich internationale und interkulturelle Bildungsforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis14
1 Einleitung17
2 Zielsetzung der Studie und theoretisch-methodologische Grundannahmen22
3 Forschungskontext und Forschungsstand29
3.1 Das Promotionswesen in Deutschland als Forschungskontext29
3.1.1 Begriffe und rechtliche Regelungen29
3.1.1.1 Begriffsklärungen29
3.1.1.2 Promotionsrecht und Promotionsordnungen31
3.1.1.3 Voraussetzungen, Eröffnung und Ablauf des Promotionsverfahrens32
3.1.2 Merkmale des deutschen Promotionswesens34
3.1.3 Rahmenbedingungen von Promotionsvorhaben in Deutschland – Empirische Befunde42
3.1.3.1 DoktorandInnen- und Promotionszahlen, Promotionsquote43
3.1.3.2 Dauer und Phasen der Bearbeitung von Promotionsvorhaben50
3.1.3.3 Rahmenbedingungen der Bearbeitung von Promotionsvorhaben53
3.1.4 Zusammenfassung: Das Promotionswesen in Deutschland als Forschungskontext68
3.2 Forschungsstand zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben69
3.2.1 Definition "Abbruch eines Promotionsvorhabens"71
3.2.2 Erfolgs- und Abbruchquote72
3.2.3 Ursachen für die Unterbrechung oder die Verzögerung eines Promotionsvorhabens76
3.2.4 Ursachen für die Erwägung des Abbruchs eines Promotionsvorhabens80
3.2.5 Ursachen für den Abbruch eines Promotionsvorhabens85
3.2.6 Zusammenfassung: Forschungsstand zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben93
4 Theoretische Vorannahmen – Abbrüche von Promotionsvorhaben als symbolischer Tod im wissenschaftlichen Feld95
4.1 Die Konstruktion der „sozialen Welt“ nach Pierre Bourdieu96
4.1.1 Soziale Felder als Kräftefelder98
4.1.2 Mechanismen der Konkurrenz in sozialen Feldern107
4.1.3 Kritik am Konzept der sozialen Felder111
4.2 Das wissenschaftliche Feld nach Pierre Bourdieu113
4.2.1 Interessenobjekte, Anerkennungspraxen und Einsätze im wissenschaftlichen Feld114
4.2.2 Wissenschaftliches Kapital125
4.2.3 Das symbolische Leben und der symbolische Tod im wissenschaftlichen Feld131
4.2.4 Die Bedrohung der relativen Autonomie des wissenschaftlichen Feldes133
4.3 Die Verortung der DoktorandInnen im wissenschaftlichen Feld137
4.3.1 Strukturelle Merkmale der Position der DoktorandInnen139
4.3.1.1 Relative Kapitalschwäche140
4.3.1.2 Dominanz kulturellen und wissenschaftlichen Kapitalerwerbs141
4.3.1.3 Relative Homogenität der sozialen Lage142
4.3.1.4 Selbstrekrutierung und Arbeitsleistung zur Reproduktion des wissenschaftlichen Feldes144
4.3.2 Wesentliche AkteurInnen im wissenschaftlichen Feld in Relation zu DoktorandInnen146
4.3.2.1 ProfessorInnen146
4.3.2.2 Andere WissenschaftlerInnen148
4.3.2.3 DoktorandInnen148
4.4 Konsequenzen für die empirische Untersuchung150
4.5 Zusammenfassung: Theoretische Vorannahmen für die Untersuchung von Abbrüchen von Promotionsvorhaben151
5 Empirische Untersuchung155
5.1 Fragestellung der Untersuchung und ihre Eingrenzung155
5.2 Methoden und Instrumente der Datenerhebung und -auswertung157
5.2.1 Sampling157
5.2.1.1 Fallbestimmung157
5.2.1.2 Feldzugang160
5.2.1.3 Fallauswahl162
5.2.2 Datensammlung und Fixierung165
5.2.2.1 Problemzentriertes Interview als Methode zur Datenerhebung165
5.2.2.2 Transkription174
5.2.3 Datenauswertung175
5.2.3.1 Offenes Kodieren177
5.2.3.2 Axiales Kodieren180
5.2.3.3 Selektives Kodieren182
5.2.4 Darstellung der materialen Theorie auf zwei Ebenen – Kategoriensystem und Fallporträts183
5.2.5 Verfahren zur Selbst-/Reflexion im Forschungsprozess184
5.2.6 Zusammenfassung: Forschungsdesign186
5.3 Ergebnisse188
5.3.1 Darstellung der materialen Theorie zum „Abbruchverlauf von Promotionsvorhaben“: Das Kategoriensystem188
5.3.1.1 Materiale Theorie zum Abbruchverlauf von Promotionsvorhaben im Überblick189
5.3.1.2 Phänomen „Sukzessiver Rückzug bis zum symbolischen Tod im wissenschaftlichen Feld“196
5.3.1.3 Individuelle und supraindividuelle Bedeutungssysteme als Kontext des Phänomens „Sukzessiver Rückzug bis zum symbolischen Tod im wissenschaftlichen Feld“221
5.3.1.4 Rahmenbedingungen des Phänomens „Sukzessiver Rückzug bis zum symbolischen Tod im wissenschaftlichen Feld“246
5.3.2 Darstellung der materialen Theorie zum „Abbruchverlauf von Promotionsvorhaben“: Vier Fallporträts253
5.3.2.1 Fallporträt Frau Heinemann: „Es ist einfach so ausgekleckert.“255
5.3.2.2 Fallporträt Frau Tauber: „Mein Chef hat dann immer gesagt, dass er mich da halt nicht sieht.“280
5.3.2.3 Fallporträt Herr Lehnert: „Dass das ja der einzige Weg eigentlich ist, […] dass man eine Doktorarbeit macht.“307
5.3.2.4 Fallporträt Herr Schneider: „Ich verkauf doch für 1000 Euro nicht meine Seele, […] viele kleine Impulse bis zum Märtyrertod“340
5.3.3 Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand und anschließende Forschungsfragen373
5.3.4 Rückbezug der Ergebnisse auf die theoretischen Vorannahmen und anschließende Forschungsfragen379
6 Zusammenfassung und Schlussworte389
7 Literatur403

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...