Sie sind hier
E-Book

Synergieeffekte und Integration bei Mergers & Acquisitions: Fallbeispiele aus der Automobilindustrie

AutorGeorg Christoph Böcker
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783842805248
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Im Zusammenhang mit M&A- Transaktionen stellt sich wiederkehrend ein und dieselbe Frage: Welche Vorteile versprechen sich die verantwortlichen Manager aus ihrer Strategie des externen Unternehmenswachstums durch M&A- Transaktionen? Ein hierbei stets genanntes Motiv lautet potentielle Synergien, d.h. dass man sich durch die M&A- Transaktion erfolgsrelevante Wertsteigerungspotenziale verspricht. Es wird davon ausgegangen, dass die sich zusammenschließenden Unternehmen diese im Stand-Alone Szenario nicht realisieren können. Das Buch erläutert die synergetische Wirkung von M&A- Transaktionen anhand zusammenschlussbedingter Effizienzvorteile und präzisiert diese durch ökonomische Konzepte. Weiterhin liefert es Erklärungen zu Kausalzusammenhängen von Synergien und illustriert Beispiele aus der Automobilindustrie. Jedoch handeln Manager nicht immer im Sinne der Shareholder und einer ökonomischen Wertsteigerung, sondern verfolgen persönliche Ziele wie Machtgewinn, die als Managementmotive benannt und erläutert werden. Das Buch gibt eine Übersicht über den vollständigen M&A- Prozess, erläutert die Auswirkungen der einzelnen Phasen des Prozesses auf die Synergiegewinnung, und illustriert diese schließlich in jedem Kapitel mit Fallbeispielen von M&A- Transaktionen aus der Automobilindustrie. Veranschaulicht wird der Prozess beginnend mit der Due Diligence (DD). Zentrales Ziel ist die Beschaffung aller zur Bewertung notwendigen Informationen, sowie das Aufdecken von Synergiepotenzialen und Akquisitionsrisiken. Des Weiteren wird die Kaufpreisfindung bzw. der Kaufpreis beleuchtet, da dieser äußerst erfolgsrelevant ist und bestimmt, inwiefern Synergiepotenziale bereits abgegolten wurden und nicht mehr zur Wertsteigerung zur Verfügung stehen. Um eine Preisspanne festzulegen, fließen die aus der DD gewonnenen Informationen um diese in eine Unternehmensbewertung ein. Das zur Unternehmensbewertung vorgestellte Verfahren stellt auf die Discounted Cash Flow- Methode ab, da diese am besten zur Erfassung der Veränderung durch Synergieeffekte oder einer strategischen Neuausrichtung geeignet ist. Im Kontext ist auch die Zahlungsart zu erläutern, da anhand jener das Risiko der Realisierung von Synergiepotenzialen differierend auf Käufer und Verkäufer verteilbar ist. Ein für M&A- Transaktionen wesentlicher Erfolgsfaktor ist die Post Merger Integration (PMI), da dieser Prozess am schwierigsten zu gestalten ist. Schwierigkeiten ergeben sich beispielsweise dadurch, dass sich Unternehmen miteinander zu vernetzen, die bisher im Wettbewerb miteinander standen und sich durch unterschiedliche Unternehmenskulturen abgrenzten. Das Buch beleuchtet Integrationsmaßnahmen strategischer, organisatorischer, personeller und kultureller Art, sowie Integrationsgrad, -Zeitpunkt, -Kosten, und -Geschwindigkeit und zeigt weiterhin ihre Bedeutung bei der Realisierung von Synergiepotenzialen auf. Abschließend wird eine Strategie- und Performancebewertung durchgeführt, wobei die Entwicklung der unterschiedlichen Strategien der beiden deutschen Premiumhersteller Daimler und BMW in der Dekade vor der Finanzkrise anhand der Rentabilitätskennzahlen KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) und KCFV (Kurs-Cash Flow-Verhältnis) verglichen wird.

Georg Böcker wurde 1981 in Lüneburg geboren. Die akademische Laufbahn begann er mit einem Diplomstudium an der Wirtschaftsfakultät der Hochschule Pforzheim mit der Vertiefung in den Fächern Controlling, Finanz- und Rechnungswesen. Praktische Erfahrungen sammelte er bereits während seines Diplomstudiums in der Wirtschaftsprüfung und als Assistent der Geschäftsführung in einem Auslandspraktikum. Im Jahr 2007 erwarb er den Titel des Diplom- Betriebswirt (FH). Im Anschluss an sein Diplom studierte er an der Pforzheim Graduate School und erlangte den Titel des 'Master of Arts in International Finance and Accounting'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.4, Kaufpreisfindung in der Automobilbranche: Das Beispiel der Fusion DaimlerChrysler illustriert die Bedeutung des Kaufpreises und diesbezüglich in der DD gewonnenen Informationen. Die angemessene Sorgfalt der DD zeigt sich in diesem Fall auch in der ausgeprägten Geheimhaltung. So waren zu Beginn der Gespräche nur die CEOs und ihre engsten Berater in die Pläne eingeweiht. Im Laufe der DD wuchsen die Expertenteams auf beiden Seiten auf jeweils 100 Personen (Organe, Mitarbeiter, Investmentbanker, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, PR- Berater) an, ohne jedoch die Geheimhaltung zu gefährden. So fanden Meetings am Rande des Genfer Autosalons statt, um kein Aufsehen zu erregen. Ziel war es, Kursspekulationen vorzubeugen. Die wichtigste Frage des Deals war laut Aussage von Alexanders Dibelius, seinerzeit Co-Chef von Goldman Sachs Deutschland und in beratender Funktion von Anbeginn des Deals dabei, die Bewertung der beiden Unternehmen und die Festlegung des Umtauschverhältnisses. Demnach sollen die Unternehmen nach anerkannten und allgemein akzeptierten Regeln bewertet worden sein, wobei die Unternehmenswerte aus Ertragswerten abgeleitet wurden. Infolgedessen wurden die so ermittelten Werte zu den jeweiligen Börsenwerten von Chrysler und Daimler-Benz in Relation gesetzt. Das Ergebnis war eine Unterbewertung Chryslers am Kapitalmarkt im Vergleich zu Daimler-Benz, was eine Anpassung bei Chrysler erforderte. Aus heutiger Sicht stellt sich die Frage, ob der Kapitalmarkt die Performance von Chrysler nicht besser einschätzte. Auch wenn Dibelius es in einem Interview im Jahr 2003 abstritt, ist es offensichtlich, dass die Fusion DaimlerChrysler zu den Transaktionen an einem Bullenmarkt zu zählen sind, die durch die Bewertung am Aktienmarkt getrieben waren. Die Fusion wurde in der Folge durch einen Aktientausch der beiden Unternehmen besiegelt. Zudem war DaimlerChrysler der erste transatlantische Share-for-Share-Merger. Welche Auswirkungen eine Divergenz zwischen Börsenkurs und Unternehmenswert hat, zeigt das Beispiel des gescheiterten Einstiegs von PSA bei Mitsubishi. PSA hat sich in der Konzentration auf den europäischen Markt dadurch in eine prekäre Situation manövriert. Auch wenn der Hersteller im vergangenen Jahr durch die Abwrackprämien in Europa gute Geschäfte tätigte, ist diese Strategie nicht zukunftsträchtig. PSAs CEO Philippe Varin gab daher die Strategie aus, durch Kooperationen und Allianzen auf den Weltmarkt weiter vorzudringen. So liegt der Marktanteil von PSA in China, dem Automarkt der Zukunft, bei gerade mal 3%. Infolgedessen ersann man Mitsubishi als Partner, um insbesondere in Schwellenländern leichter die kritische Menge zu erreichen, 'ab der sich Vertriebsnetze sowie teure Investitionen in Produktionsanlagen und Fahrzeugentwicklung rechnen'. Jedoch scheiterte der Einstieg von PSA an der Bewertung von Mitsubishi am Aktienmarkt. Bei Ankündigung der Pläne im Dezember 2009, dass PSA einen 50%-Anteil an Mitsubishi kaufen könnte, stieg der Aktienwert von Mitsubishi um satte 13%. Als Konsequenz sagte PSA den Einstieg Anfang März 2010 ab. Zu diesem Zeitpunkt setzte PSA mehr Fahrzeuge ab und erzielte den dreifachen Umsatz von Mitsubishi, jedoch lag der Börsenwert von Mitsubishi 20% über dem von PSA. Varin hat aus den vergangenen Fehlern der Konkurrenz gelernt und nicht einen überhöhten Kaufpreis überschwänglich mit großen Synergiepotenzialen gerechtfertigt, sondern stellte die finanzielle Gesundheit von PSA und somit den Shareholder Value in den Fokus. Größter Anteilseigner von PSA ist übrigens seit 200 Jahren die Familie Peugeot mit aktuell 37% der Anteile. Hier erscheinen die Machtverhältnisse anders verteilt als bspw. bei der 'Hochzeit im Himmel' anno 1998. Die Zahlungsart kann, wie in Kap. C 3.2 erläutert, Auswirkungen auf die Höhe des Kaufpreises haben, und anzeigen, inwieweit der Verkäufer an den künftigen Erfolgen bzw. Risiken - wie im Falle des Aktientausches - partizipiert. So bezahlte der Kleinserienhersteller Spyker GM den Kaufpreis für die Marke Saab von 400 Mio. Euro, aufgeteilt 74 Mio. Euro in bar und 326 Mio. Euro in eigenen Aktien. Insofern trägt GM weiter das Risiko, am Erfolg bzw. Misserfolg Spykers aufgrund der Beteiligung zu partizipieren. Dass GM dieses Angebot akzeptierte, ist der mangelnden Verhandlungsmacht im Falle Saab geschuldet. GM sah für Saab keine Perspektive und musste den Verlustbringer losschlagen. Da im Bieterverfahren alle sonstigen Interessenten absprangen, blieb GMs CEO Ed Whitacre nur die Option, das Angebot von Spyker anzunehmen. Die Auswirkungen der Verhandlungsmacht zeigten sich auch im Falle der strategischen Allianz zwischen Daimler und Renault-Nissan. Die Pläne einer Kooperation waren bereits weit gediehen, als Renaults Vizevorsitzender Patrick Pelata bei der Vorlage des Konzernabschlusses im Februar 2010 ankündigte, dass Renault auf Kooperationen nicht angewiesen sei. Experten sahen keine Abkehr von den Plänen Renaults mit Daimler, sondern lediglich die Schwäche der Untertürkheimer Unternehmens, stärker auf eine Zusammenarbeit angewiesen zu sein. So beanspruchte Renault das Sagen, und zwang Daimler schlussendlich in eine Überkreuzbeteiligung. Der französische Staat hält 15% der Anteile Renaults, zudem wurden Renault im Jahr 2009 3 Milliarden Euro an Staatskrediten gewährt. Die politische Einflussnahme des Elysee-Palast auf das Unternehmen ist immens und in der Außenwirkung tatsächlich so, als diktiere der französische Präsident Nicolas Sarkozy im Rahmen einer neuen Industriepolitik dem 'Staatskonzern' Renault neuerdings die Strategie. Sarkozys Meinung zur Überkreuzbeteiligung ist indes nicht dokumentiert, wobei auch seine Motivation als Politikmanager individuellen Zielsetzungen unterliegen mag. Vielleicht sinnt er danach, in Zukunft bei befreundeten Industriemagnaten mit einem Maybach vorzufahren. Schließlich wäre das nach einer Überkreuzbeteiligung Daimlers mit Renault quasi ein französisches Auto. Wie man einen Einstieg als Unternehmen möglichst günstig gestaltet, zeigt FIATs CEO Sergio Marchionne der Konkurrenz. Für einen 20%-Anteil an dem, mit Staatskrediten am Leben gehaltenen Hersteller Chrysler, zahlte FIAT nichts. Lediglich ein Technologietransfer wurde zugesagt. Da folglich kein Milliardenkaufpreis die Liquidität FIATs belastet, wäre ein Scheitern der Transaktion hinnehmbar, ist vielleicht sogar einkalkuliert. Im Falle des Scheiterns der Chrysler- Sanierung könnte Marchionne interessante Marken wie Jeep und Dodge veräußern und den Rest abwickeln. Die Vorteile des Szenarios für FIAT lägen in den Produktionsstätten sowie einem soliden Händlernetz in den USA. So wurde Marchionne mit den Worten zitiert, dass der Chrysler-Einstieg ein Lotterielos sei, das im schlimmsten Fall einfach wertlos ist.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis7
A Einführung9
1. Problemstellung und Zielsetzung9
2. Aufbau der Studie10
B Grundlegende Erläuterungen zu Mergers & Acquisitions12
1. Begriffsdefinition Mergers & Acquisitions12
1.1 Momentum des M&A-Marktes16
1.2 Momentum M&A-Markt im Automobilbereich18
2. Synergien22
2.1 Grundlagen nach Ansoff23
2.2 Grundlagen nach Porter26
C Synergieeffekte im M&A-Prozess30
1. Phänomen des Unternehmenszusammenschlusses30
1.1 Steigerung des Shareholdervalues durch Effizienzverbesserung31
1.2 Management Motive34
1.3 Unternehmenskrise als Motiv37
1.4 Zwischenfazit39
1.5 Management Motive in der Automobilbranche40
2. Prozess einer Akquisitionstätigkeit – Due Diligence43
2.1 Ablauf einer Due Diligence44
2.2 Ziele einer Due Diligence50
2.3 Zwischenfazit zur Due Diligence51
2.4 DD bei M&A-Transaktionen in der Automobilindustrie52
3. Kaufpreisfindung56
3.1 Unternehmensbewertung57
3.2 Zahlungsart61
3.3 Zwischenfazit62
3.4 Kaufpreisfindung in der Automobilbranche64
4. Ökonomische Konzepte zur Synergie- Abgrenzung67
4.1 Kostensynergien67
4.2 Kapazitätsauslastungseffekt68
4.3 Betriebsgrößeneffekte70
4.4 Verbundeffekte71
4.5 Lern- und Erfahrungskurveneffekte73
4.6 Machteffekte74
4.7 Zwischenfazit und Kritik an den ökonomischen Konzepten75
4.8 Ökonomische Konzepte in der Automobilindustrie77
D Erfolgsfaktor Integration82
1. Post Merger Integration82
1.1 Integrationsgrad83
1.2 Integrationszeitpunkt und –Geschwindigkeit84
2. Integrationsmaßnahmen85
2.1 Strategische Integration86
2.2 Organisatorische Integration87
2.3 Personelle Integration89
2.4 Kulturelle Integration90
3. Kommunikation95
4. Integrationskosten97
5. Zwischenfazit zur Post Merger Integration100
6. Integration in der Automobilindustrie103
E Strategie- und Performancebewertung109
1. Shareholder Value-Ansatz109
2. Kurs-Gewinn-Verhältnis113
3. Zwischenfazit114
4. Vergleich der Performance von Daimler und BMW anhand der Kennzahlen KGV und KCV115
F Schlussbetrachtung120
Literaturverzeichnis125
Anhang138

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...