Sie sind hier
E-Book

Systematische Innovation

TRIZ-Anwendung in der Produkt- und Prozessentwicklung

AutorKarl Koltze, Valeri Souchkov
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl350 Seiten
ISBN9783446455078
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Innovation durch erfinderische Problemlösung
Die Theorie der Erfinderischen Problemlösung (TRIZ) beschreibt eine Fülle von Erkenntnissen und Methoden zur systematischen Entwicklung von Produkt- und Prozessinnovationen. Die Basis ist eine umfangreiche Patentanalyse, die das Denkmuster bei der Lösung technischer und nicht-technischer Probleme entschlüsselt und übertragbar macht. Das vorliegende Buch zeigt Ihnen umfassend und anschaulich den praktischen Nutzen der TRIZ. Das Buch bietet dem Erfinder und Innovator
- die schrittweise Erläuterung der einzelnen Werkzeuge systematischer Innovation,
- anwendungsorientierte Hilfestellungen und viele Beispiele für die leichtere Adaption der TRIZ auf eigene Problemstellungen,
- die Verbindung von TRIZ mit der klassischen Konstruktionsmethodik, der strategischen Marketingplanung und dem Qualitätsmanagement,
- Beispiele deutlicher Leistungssteigerung von FMEA und QFD durch die Ergänzung mit TRIZ,
- viele Checklisten, Tabellen, Vorgehensanleitungen und weitere unterstützende Arbeitsmittel.
Dieses Buch beflügelt Sie zu revolutionierenden Lösungskonzepten! Egal ob Sie es als Lehrbuch in der Hochschulausbildung oder als 'Problemlöser' und Nachschlagewerk in der Berufspraxis verwenden.
In der 2. Auflage wurden viele Verbesserungen vorgenommen, unter anderem Fachbegriffe mit der neuen Richtlinie VDI 4521 abgeglichen und weitere anwendungsorientierte TRIZ-Werkzeuge ergänzt.

Karl Koltze, seit 2004 Professor für Konstruktionslehre mit Schwerpunkt Textilmaschinen im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Niederrhein.
Valeri Souchkov ist unabhängiger Trainer, Berater und Entwickler für sytematische Technologie- und Business Innovation in Enschede, Niederlande.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2Kreativität und Methodik
2.1Kreativitätstechniken

Problemlösungen erfordern Kreativität. Kreativität ist einerseits eine natürliche Fähigkeit eines jeden Menschen, andererseits lässt sie sich gezielt durch Techniken fördern.

Natürliche Kreativität ist das Auftreten ungewohnter oder ungebräuchlicher aber angemessener Handlungen. Kreative Leistung ist die Kombination von natürlicher Kreativität und Wissen.

Bekannt ist, dass die natürliche Kreativität im Laufe des Lebens abnimmt. Kinder sind sehr kreativ, was sich in ihrem Spiel recht deutlich zeigt. Im Laufe des Lebens verringert sich aber die natürliche Kreativität, was insbesondere durch die Spezialisierung auf wenige Fachgebiete und die Berücksichtigung von eingrenzenden Regeln und Konventionen begründet ist. Es bauen sich Denkblockaden auf. Paradigmen entstehen, Denkschemen, wie etwas zu tun und zu bewerten ist.

Bild 2.1 Veränderung der Kreativität mit dem Lebensalter

Kreativitätsbarrieren können unterschiedliche Ursachen haben

  • Auffassungsbarriere

    • Es gelingt nicht, das Problem aus seiner Umwelt „freizuschneiden“.

    • Unklarheit in der Formulierung, was das eigentliche Problem ist und was nicht.

  • Emotionale Barriere

    • Geistige Trägheit, eingefahrenes Denken.

    • Kulturelle Barriere.

    • Pflege von Traditionen, gesellschaftliche Schranken und Tabus.

    • Desinteresse, Übermotivation, Passivität, Widerstand gegen Änderungen.

    • Furcht vor Fehlern, Risiko oder Misserfolg, mangelnder Mut, mangelnde Konfliktbereitschaft.

    • Persönliches Wertesystem.

  • Barrieren der Umwelt

    • Soziale und organisatorische Einflüsse des Systems, des Arbeitsplatzes, des Industriebetriebes, des Fachbereiches etc.

    • Mangel an Kooperationsbereitschaft, persönliche Konflikte, Leistungsdruck, Hierarchie, Routine, Allwissenheitsanspruch, Autorität etc.

Aufgabe von Kreativitätstechniken ist es, die mit dem Lebensalter abnehmende natürliche Kreativität gewissermaßen zu kompensieren. Kreativitätstechniken haben das Ziel, Denkblockaden wieder abzubauen, eingefahrene Denkweisen zu verlassen und das kreative Denken wieder „hemmungslos“ freizusetzen. Gleichzeitig helfen Sie, beispielsweise durch Analogienbildung, neue Gedankenwege zu gehen, bisher unberücksichtigte Verknüpfungen zu berücksichtigen.

Intuitive Methoden („rechte Gehirnhälfte“) liefern in kurzer Zeit sehr viele Ideen. Sie fördern Gedankenassoziationen bei der Suche nach neuen Ideen. Sie sind auf Aktivierung des Unbewussten ausgelegt auf Wissen, an das man sonst nicht denkt. Diese Methoden sollen helfen, eingefahrene Denkgleise zu verlassen. Typische intuitive Methoden sind zum Beispiel

  • Brainstorming, d.h. „frei spinnen“ ohne Bewertung,

  • Brainwriting oder Methode 6-3-5, d.h. 6 Personen (6 Zettel), je 3 Lösungsvorschläge, 5 mal weitergereicht.

Diskursive Methoden („linke Gehirnhälfte“) liefern „erarbeitete“ Ideen. Sie führen den Prozess der Lösungssuche systematisch und bewusst in einzelnen, logisch ablaufenden Schritten durch (diskursiv = von Begriff zu Begriff logisch fortschreitend). Solche Methoden beschreiben ein Problem vollständig, indem es analytisch in kleinste Einheiten aufgespalten wird.

Typische diskursive Methoden sind zum Beispiel

  • die morphologische Matrix, die Systematisierung von Varianten von Wirkprinzipien für Teilfunktionen,

  • Fragebögen, Checklisten, das systematische Durchdenken von Problemen und Lösungsvarianten,

  • Mind-Map, das grafische Auflisten von Informationen oder Ideen und deren struktureller Zusammenhang.

TRIZ-Werkzeuge nutzen gezielt leistungsfähige Kreativitätstechniken in Form von diskursiven Methoden bei der Suche nach Problemlösungen.

2.2Klassische Konstruktionsmethodik

Seit mehreren Jahrzehnten wird an Hochschulen die klassische Konstruktionsmethodik auf der Grundlage von Pahl und Beitz [Pah97] sowie Koller [Koll98] gelehrt. Sie findet sich wieder in den Richtlinien des Vereins Deutscher Ingenieure (vgl. VDI 2221, VDI 2222, VDI 2223 und VDI 2206). Diese Hinweise beinhalten Methoden der Problemanalyse und kreativen Lösungsfindung, insbesondere

  • Methoden zur Aufgabenklärung, speziell die Erarbeitung der Anforderungsliste, auch Lastenheft oder WAS-Pflichtenheft genannt.

  • Einfache Hinweise zur Lösungsfindung wie Literaturrecherche und Analogiebetrachtung.

  • Intuitiv und diskursiv betonte Methoden, sogenannte Kreativitätstechniken, wie Brainstorming, Methode 635 oder Galeriemethoden.

  • Systematische Analysen und Synthesen, insbesondere funktionale Betrachtungen mit Hilfe der Funktionsstruktur.

  • Morphologie als umfangreiche systematisierte Suche nach Lösungsvarianten für einzelne Funktionen.

  • Lösungskataloge für mögliche technische Lösungen funktionaler Anforderungen.

  • Einige Hinweise zu Bewertungsverfahren.

Die Techniken der klassischen Konstruktionsmethodik legen besonderen Wert auf die Unterteilung des Entwicklungsprozesses in einzelne Phasen. Diese sind

  1. Produktplanung und Klärung der Aufgabenstellung,

  2. Entwicklung prinzipieller Lösungen auf einer zunächst abstrakten Suchebene,

  3. Entwurf des konkreten technischen Systems mit seinen funktionalen Komponenten,

  4. Detaillierte Konstruktion des Entwurfs bzw. seiner Komponenten,

  5. Ausarbeitung der Fertigungsunterlagen.

Diese Phasenorientierung hat sich bewährt und ist Grundlage vieler von der Industrie adaptierter und dokumentierter Produktentwicklungsprozesse.

Ein weiterer Schwerpunkt der klassischen Konstruktionsmethodik ist die Erarbeitung möglichst vieler Varianten von Lösungsideen. Systematische Innovation mit Hilfe der TRIZ bewirkt im Allgemeinen ebenfalls eine Fülle von Lösungsideen. Die Menge der Lösungen ist jedoch nicht das Ziel. Die TRIZ legt frühzeitig Wert auf die Qualität der Lösung und forciert dies durch eine eingegrenzte Lösungssuche mit klaren Lösungskriterien. Die Denkweise der TRIZ ergänzt und ersetzt daher in einigen Teilen die Vorgehensweise der klassischen Konstruktionsmethodik.

2.3Kreativität und Methodik ‒ ein Widerspruch?

Kreativität und Methodik sind kein Widerspruch. Vielmehr ergänzen sie sich im Problemlösungsprozess. Der Problemlösungsprozess läuft in der Regel in fünf Phasen ab:

1. Phase der Problematisierung

In der Phase der Problematisierung geht es zunächst darum, das (Kern-)Problem zu erkennen. Aus marketingstrategischer Sicht geht es sogar darum, das Problem als erster zu erkennen, wenn ein Marktvorsprung erarbeitet werden soll. Hier spricht man von latenten Marktbedürfnissen, die aufgedeckt werden müssen. Weiterhin geht es darum, das Problem und damit die Aufgabenstellung richtig zu formulieren. Ansonsten wird die erarbeitete Lösung nicht das eigentliche Problem lösen können, sondern nur oberflächlich Problemsymptome lindern.

2. Phase der Erforschung

In der Phase der Erforschung werden alle problembezogenen bzw. problemrelevanten Informationen gesammelt. Das Problem wird von allen Seiten beleuchtet und analysiert. Je mehr Informationen zum Problem vorliegen, umso leichter fällt meist die Lösung. Oftmals liegt nach tieferer Analyse des Problems die Lösung geradezu auf der Hand.

3. Phase der Inkubation („Ausbrüten“)

Die Phase der Inkubation wird einerseits deutlich durch den Satz: „Da muss ich nochmal drüber schlafen.“ Andererseits werden in dieser Phase mehr oder weniger systematisch die gesammelten Informationen durchdacht, abstrahiert, strukturiert, verschiedene Ressourcen in Erwägung gezogen oder Bedingungen hinterfragt. Es geht darum, sich mit dem Problem zu beschäftigen, in der Regel auch das Unterbewusstsein für die Lösungsfindung zu aktivieren.

4. Phase der Erleuchtung

Die Phase der Erleuchtung ist eigentlich keine Phase sondern ein Zeitpunkt, der Zeitpunkt der Lösungsidee. Wenn es gelingt, das „Kernproblem“ zu erkennen, ergibt sich die erste Lösungsidee, das erste Lösungskonzept oft fast zwangsläufig.

5. Phase der Ausarbeitung

In der Phase der Ausarbeitung werden die zunächst unpräzisen Ansätze, Konzepte oder Teillösungen bezüglich Brauchbarkeit, Realisierbarkeit, Aufwand und Konsequenzen geprüft, verglichen, ausgewählt und dann gegebenenfalls umgesetzt.

Jede dieser fünf Phasen erfordert einerseits Kreativität und kann andererseits durch methodisches Vorgehen unterstützt werden. Systematische Innovation verbessert die Effizienz des kreativen Problemlösungsprozesses, speziell in den ersten drei Phasen.

Oftmals wird das Vorgehen in Form von „Versuch und Irrtum“ mit Kreativität verwechselt. Es besteht vielfach die Meinung, hochkreative Menschen wären in der Lage, allein durch „Versuch und Irrtum“ zu guten Lösungen zu kommen. Methodik sei nicht notwendig, ja sogar hinderlich. Die Praxis zeigt, dass „Versuch und Irrtum“ bei einfachen Problemstellungen durchaus seine Berechtigung hat, nämlich dann, wenn die Anzahl der „Versuche und Irrtümer“ bis zur Erlangung einer guten Lösung recht gering (etwa 10)...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...