Sie sind hier
E-Book

Systemische Organisationsentwicklung

Change und Organisationskultur gemeinsam gestalten

VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl292 Seiten
ISBN9783799267199
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
- Wie schafft man es, Veränderungen langfristig in Unternehmen zu verankern? - Wie werden alle Mitarbeiter zu aktiven Gestaltern? Indem man Veränderungen nicht einfach von außen implementiert, sondern alle mit ins Boot holt, um der Organisation eine neue Richtung zu geben, die sowohl dem Unternehmen als auch den in ihr arbeitenden Menschen entspricht. Das leistet die systemische Organisationsentwicklung: ein durch Erleben entstandenes und im Handeln verankertes Verständnis dessen, worauf es in der Organisation ankommt. Der Autor beleuchtet die relevanten Grundlagen, Methoden und Arbeitsweisen und veranschaulicht sie mit Fallbeispielen renommierter Unternehmen. Das Buch liefert Beratern, Coaches, Trainern, aber auch internen Personalentwicklern, Organisationsentwicklern und Führungskräften eine kraftvolle methodische Basis und beispielhafte Vorgehensweisen für komplexe Organisationsentwicklungsprojekte.

Bernd Schmid Dr. Bernd Schmid ist Gründer und Leitfigur des Instituts für systemische Beratung (ISB) in Wiesloch. Als Ehrenvorsitzender des Präsidiums des Deutschen Bundesverbands Coaching DBVC, als Ehrenmitglied der Systemischen Gesellschaft SG sowie als Preisträger Internationaler Gesellschaften gehört er zu den Vordenkern systemischer Ansätze. Zahlreiche Publikationen (Bücher, Audios, Videos) zum Thema. Bernd Schmid ist Preisträger 2014 des 'Life Achievement Awards' der Weiterbildungsbranche.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Ein persönliches Vorwort6
Inhalt8
1 Einleitung16
Teil 1: OE als Entwicklung menschlicher Systeme20
2 Der isb-Ansatz zur Organisations­entwicklung22
2.1 Die Eckpunkte der isb-Position im Überblick22
2.1.1 Position I: OE-spezifische Anleitung von Verantwortlichen in der Organisation22
2.1.2 Position II: Organisationsentwicklung (OE) im Verbund mit Kulturentwicklung (KE)22
2.1.3 Position III: Perspektiven, Haltungen und Prinzipien23
2.1.4 Position IV: ISB-Ansätze für OE und KE23
2.1.5 Position V: Lern- und Arbeitsformen für OE und KE23
2.2 Zu Position I: OE und KE durch Verantwortliche in den Organisationen24
2.2.1 Welche Bilder von OE gibt es?24
2.2.2 Welcher Kompetenzerwerb wird fokussiert?25
2.2.3 Externe und interne Dienstleister25
2.3 Zu Position II: Organisationsentwicklung (OE) im Verbund mit Kulturentwicklung (KE)26
2.3.1 Dienst ist Dienst27
2.3.2 Themenbezogene Kulturbeispiele28
2.3.3 Wesensentwicklung von Organisationen?29
2.4 Zu Position III: Perspektiven, Prinzipien und Haltungen30
2.5 Zu Position IV: Bewährte isb-Konzepte und Prinzipien31
2.5.1 Rahmenklärungen und Kontrakte31
2.5.2 Freilandtauglichkeit statt Treibhauseffekte31
2.5.3 Realistisch getimtes und umsichtiges Vorgehen32
2.5.4 Kristallisierendes Vorgehen und Probeinszenierungen32
2.5.5 Multiplikationsfähige Anlage32
2.5.6 Komplexitätskontrollierendes Vorgehen33
2.5.7 Transferprobleme minimierendes Vorgehen33
2.5.8 Reifegrade der Akteure berücksichtigen34
2.5.9 Ressourcenschonendes Vorgehen34
2.5.10 Kultur-Prinzipien in allen Teilprozessen sichern35
2.6 Zu Position V: Lern- und Arbeitsformen von OE/KE35
2.6.1 Dialogisches und exemplarisches Vorgehen36
2.6.2 Vertikale Teamentwicklung37
2.6.3 Werkstätten als Medium des OE-Lernens38
3 Reifegrade von Professionellen und Organisationen40
3.1 Springreiten-Geschichte41
3.2 Warum Reifegrade thematisieren?41
3.3 Reifegradbestimmungen42
3.4 Zwei Beispiele unterschiedlicher Reifegrade43
3.5 Didaktische Herausforderung im Umgang mit Reifegraden47
3.6 Orchester-Metapher47
4 Wie und wozu soll Kultur gestaltet werden?50
4.1 Gestaltet die Anfänge!50
4.1.1 Ein Praxis-Beispiel zur Kulturveränderung50
4.1.2 Eile mit Weile – ein Schaubild51
4.2 Das isb-Kulturverständnis52
4.2.1 Arbeits-Definition zur Kultur53
4.2.2 Gegen die Macht der Gewohnheit54
4.2.3 Organisationskulturen55
4.2.4 Kultur und Komplexitätssteuerung56
4.2.5 Überzeugungsstrategien57
4.3 Kultur wird hipp57
4.3.1 Professionskulturen58
4.3.2 Verbandskultur und Unternehmertum58
4.3.3 Lernkulturen59
4.3.4 Die isb-Lernkultur59
4.4 Systemintelligenz und Kultur60
4.5 Internationale Kulturbegegnung61
4.6 Persönlichkeit und Kultur62
5 OE-/KE-bezogenes Coaching66
5.1 Das Konzept66
5.2 Einbettung von Coaching in Organisationsvorhaben67
5.3 Das Spektrum coachingbasierter OE69
5.4 ... und wenn einzelne Akteure nicht mitwirken wollen?70
5.5 Rolle Coach bzw. Coachteam71
5.6 Worst case? Tatsächlich worst case?72
Teil 2: OE-Praxis heute und morgen74
6 Organisationsentwicklung heute76
6.1 Einleitung76
6.1.1 Werkzeugmanie oder nützliche Innovation?77
6.1.2 Umgang mit Komplexität in der Organisationsentwicklung78
6.2 Das Dreieck der Organisationsentwicklung79
6.3 Kampagnen/Campaigns81
6.3.1 Veränderung durch mitreißende Inszenierung82
6.3.2 Kulturentwicklung durch Missionierung der Organisation82
6.3.3 Klare Trennung zwischen richtig und falsch83
6.4 Multiplikatorbasierte Ansätze83
6.4.1 Überzeugte Schlüsselpersonen helfen anderen84
6.4.2 Spannung zwischen Linienorganisation und Change Organisation85
6.4.3 Multiplikatoren als standardisierte Veränderer85
6.4.4 Veränderung im Schneeballsystem86
6.4.5 Ein Schuss, kein Treffer?86
6.5 Change by Consulting – ich sage Dir wie es besser geht87
6.5.1 Erstes Missverständnis: Es geht ohne Personenqualifizierung87
6.5.2 Zweites Missverständnis: Wer nicht mitmacht, wird ersetzt88
6.5.3 Drittes Missverständnis: Fertig ohne Umsetzung88
6.5.4 Retterdynamik im Krisenfall90
6.6 Change by Toolbox90
6.6.1 Toolfabriken überschwemmen die Organisation91
6.6.2 Trugschluss der Geschwindigkeit durch zentrales Handeln92
6.7 Vorgaben von Finanzkennzahlen92
6.7.1 Kotter’s 8-Step Change Model93
6.7.2 Ein Beispiel für Versuch und Irrtum94
6.8 Vorgaben von neuen Fähigkeiten/Fertigkeiten/Skills95
6.8.1 Kompetenzmanagement steuert die Skills der Mitarbeiter95
6.8.2 Beispiel Einführung Kompetenzmanagement im Großkonzern95
6.9 Vorgaben neuer Strukturen97
6.10 Sonderfall Restrukturierung98
6.11 Zusammenschluss von Einheiten oder Organisationen99
7 Heuristiken erfahrener Organisations­entwickler102
7.1 Einführung zu den verwendeten Heuristiken102
7.2 Rudi Wimmer – Leadership Task Fields103
7.3 Alexander Exner – Unternehmens(Selbst)Steuerung114
7.4 Marianne Grobner – Angewandte Organisations­entwicklung124
8 OE- und KE-Lernen134
8.1 Chor-Metapher134
8.2 OE-Werkstätten als Lernmedium135
8.3 Werkstattarbeit als didaktische Herausforderung135
8.4 Design OE-Werkstatt137
8.5 Übungen Reifegrade138
8.6 Kompetenzklärung und Passungdialoge141
8.7 Verantwortungsdialoge143
8.8 Wirklichkeitsverständnisse abgleichen144
8.9 Spiegelung und innere Bilder147
8.10 Rollenvereinbarung und Rollensicherheit148
8.11 Integrationsorientierte Professionalisierung149
9 Interner Workshop OE-/KE-Lernen – Verantwortungsdialoge152
9.1 Einführung152
9.2 Voraussetzungen für internen Lern-Workshop153
9.3 Der interne OE-Lern-Workshop – ein Praxisbeispiel155
9.3.1 Ablauf und Design des vorbereitenden Workshops156
9.3.2 OE-Lerneinheit auf der internen Tagung158
9.4 Wirkungen über die Lernwerkstatt hinaus158
10 Coachingbasierte Organisations­kulturentwicklung162
10.1 Die Anfrage des Unternehmens162
10.2 Der Start-Workshop163
10.2.1 Vier-Augen-Interviews mit den Geschäftsführern im Plenum164
10.2.2 Ausrichten der Bereichsleiter auf das Interview mit dem Geschäftsführer167
10.2.3 Bezug der Bereichsleiter auf das Interview168
10.2.4 Fazit aus dem Workshop169
10.3 Einzel-Coaching für das Management-Team170
10.4 Zweitägige Klausur nach den Einzelcoachings172
10.5 Was folgte nach dem zweitägigen Workshop?176
10.6 Weitwinkelperspektive/Fazit177
11 Kulturentwicklung komplex und konkret –aus der Praxis eines globalen Mittelstandsunternehmens178
11.1 Zur Darstellung: Mehr im Internet178
11.2 Der Kunde179
11.3 Unser Einstieg im Kunden-Unternehmen180
11.4 Eine Vision soll »verkündet« werden180
11.5 Eine dialogische Großgruppen-Veranstaltung181
11.6 Auftrag zur Kulturveränderung182
11.7 Unsere Kernkompetenz: Architektur- und Design-Arbeit183
11.8 Phase 1: Kulturerhebung mit Bildern185
11.8.1 Topmanagement-Workshops186
11.8.2 Flächen-Workshops186
11.8.3 Reduzierung der Bilder-Komplexität187
11.9 Phase 2: Definition einer Soll-Kultur189
11.9.1 Arbeit mit dem Vorstand189
11.9.2 Ein unerwarteter Konflikt190
11.9.3 Vorstand, Aufsichtsrat und Gründerfamilie191
11.9.4 Konflikte um Auftrag, Macht- und Rollenverteilung192
11.9.5 Machtpolitische und individuelle Dynamiken194
11.10 Phase 3: Implementierung der Soll-Kultur194
11.10.1 Ein differenziertes Kommunikationskonzept195
11.10.2 Führungskultur-Initiative196
11.10.3 Role Modeling mit Schlüsselplayern196
11.10.4 Multiplikative Verbreitung197
11.10.5 Weiterentwickeln der Feedback-Kompetenz197
11.10.6 Synchronisation der HR-Landschaft198
11.10.7 Umsetzung in Pilot-Projekten199
11.10.8 Implementierungsmaßnahmen zusammengefasst199
11.11 KE und/ohne OE? – eine entscheidende Krise200
11.12 Der Start in integrierte KE/OE202
11.13 Fazit203
Teil 3: Weitergehende Betrachtungen206
12 Zum Thema System208
12.1 Systemisch und Definitionen von Systemen208
12.2 System und Umwelt208
12.3 Drei Arten von Systembeschreibungen210
12.3.1 Struktursysteme210
12.3.2 Funktionssysteme210
12.3.3 Menschliche Systeme210
12.4 Systemverständnisse und OE-Ansätze211
13 Wie viel Mensch? Wie viel Organisation? – die beiden Perspektiven bei der OE214
13.1 Menschenversteher und Problemlöser – das Dilemma der Berater214
13.2 Spaltungen in internen Abteilungen215
13.3 Spaltungen bei externen Dienstleistern215
13.4 Unternehmensformen und Geschäftsmodelle216
13.5 Beziehungspräferenzen psychologisch betrachtet217
13.6 Können Konzepte integrieren?218
13.7 Das Rollenkonzept der Persönlichkeit218
13.8 Menschenbilder und kulturelle Auswirkungen – Beitrag zu einem wissenschaftlichen Diskurs220
14 OE oder Changemanagement?224
14.1 Worum es geht224
14.2 Metabetrachtungen225
14.3 Organisationsentwicklung227
14.3.1 Organisation227
14.3.2 Entwicklung227
14.3.3 Organisationsentwicklung227
14.4 Changemanagement228
14.4.1 Change228
14.4.2 Management228
14.4.3 Changemanagement229
14.5 Changemanagement oder OE?229
14.6 Gedankenspiele anhand eines metaphorischen Beispiels230
15 »Die elastische Organisation«232
15.1 Ausgangslage und Notwendigkeit232
15.2 Faktoren für verbreitetes Scheitern233
15.3 Erfolgskriterien für strategische Projekte234
15.4 Elastizität als strategisches Ziel?235
15.5 Was ist eigentlich Elastizität?237
15.6 Faktoren für eine elastische Organisation238
Verankerung in der Strategie und den Zielen239
15.7 Dimensionen für Elastizitätsentwicklung240
15.7.1 Das Belohnungssystem241
15.7.2 Die Implementierung241
15.7.3 Pflege einer »elastischen« Kultur244
15.7.4 Kooperation und Vertrauen244
15.7.5 Elastizitätskurator/in245
15.8 Zusammenfassung – Elastitzität verankert in der Unternehmenskultur246
16 »Die gesunde Organisation«248
16.1 Organisation und Gesundheit248
16.2 Gesundheit als Systemqualität – und die Rolle von Führungskräften als Kulturprotagonisten250
Metapher des Stadttheaters253
16.3 Arbeiten mit Reifegraden zum Thema Gesundheit – ein Diagnose- und Ressourcenmodell254
16.4 Reifegrad-Dimensionen zu Gesundheit257
16.4.1 Die Organisation (institutionelle Entwicklung)257
16.4.2 Die Person (persönlich-professionelle Entwicklung)258
16.5 Drehbuch für einen Gesundheitsdialog – eine didaktische Hilfe260
17 »Die vernetzte Organisation«262
17.1 Digitaler Klimawandel262
17.1.1 »We are already seeing changes!«263
17.1.2 Vom Archiv zum Fluss264
17.2 Von der Linienorganisation zur vernetzten Organisation265
Social Business265
17.3 Auf dem Weg zur Netzwerk-Organisation266
Die gläserne Firma267
17.4 Change 2013: Das Internet als Kulturtechnik268
18 Anhang: Abschlussberichte isb-Curricula270
18.1 Curriculum systemische OE und Changemanagement270
18.1.1 Modelle und Methoden270
18.1.2 Praktische Anwendungen innerhalb der Ausbildung271
18.1.3 Anwendung der Inhalte im professionellen Kontext271
18.1.4 Persönliche Weiterentwicklung271
18.1.5 Fazit272
18.2 Abschlussbericht Curriculum Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen272
18.2.1 Einstieg in Curriculum272
18.2.2 Neuorientierung273
18.2.3 Neue Zugangsweisen273
18.2.4 Nachhaltige Lernkultur274
18.2.5 Die zwölf Curriculum-Bausteine274
18.2.6 Fazit277
Literatur278
Stichwortregister284
Herausgeber und Autoren290

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...