Sie sind hier
E-Book

Tabakabhängigkeit

Gesundheitliche Schäden durch das Rauchen

AutorDavid A. Groneberg, Knut-Olaf Haustein
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl683 Seiten
ISBN9783540733096
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR

Basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen stellt die Monographie die Auswirkungen des Rauchens auf die Gesundheit eindringlich dar und schließt damit eine Lücke in der deutschsprachigen Literatur. Die Autoren beschreiben detailliert die durch Tabakkonsum verursachten Erkrankungen und diskutieren Vor- und Nachteile von Präventionsmaßnahmen und Therapieformen. Das übersichtlich gegliederte Buch liefert u. a. auch Hintergründe zur Geschichte des Tabaks, zu Tabakindustrie und Werbung sowie Gesellschaft und Politik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis10
1 Geschichte des Tabaks20
1.1 Tabakpflanzen und ihr Ursprung20
1.2 Tabakgebrauch zu religiösen Zwecken21
1.3 Eroberung des Tabaks durch die Europäer21
1.4 Verbreitung des Tabaks über die Welt22
1.4.1 Entwicklung der Zigarre24
1.4.2 Entwicklung der Zigarette25
1.5 Gesundheitliche Bedenken gegen das Rauchen27
1.6 Die Zigarette erobert das weibliche Geschlecht29
1.7 Ärztliche Anwendung von Tabak im 19. Jahrhundert31
1.8 Tabakforschung im 20. Jahrhundert31
1.9 Schlussfolgerungen33
Literatur34
2 Epidemiologie der Tabakabhängigkeit37
2.1 Rauchverhalten weltweit37
2.2 Rauchgewohnheiten in der Europäischen Union40
2.3 Rauchgewohnheiten in den USA41
2.4 Rauchgewohnheiten in Deutschland43
2.5 Tabakverbrauch im 20. Jahrhundert45
2.6 Verschiedene Formen des Tabakgebrauchs46
2.7 Rauchen und Bildungsstand48
2.8 Zigarettenbezogene Mortalität in verschiedenen Ländern52
2.9 Raucher und andere Risikofaktoren55
2.10 Schlussfolgerungen55
Literatur55
3 Tabak, Tabakinhalts- und -zusatzstoffe60
3.1 Inhaltsstoffe des Tabaks60
3.2 Veränderungen an der Zigarette68
3.3 Nikotin und Abhängigkeit69
3.3.1 Die Zigarette als Vehikel zur Nikotinfreisetzung70
3.3.2 Modifikationen der Nikotinfreisetzung71
3.3.3 Erhöhung der Nikotinabhängigkeit durch Ammonium und pH- Manipulation72
3.4 Vermarktung von Zigaretten mit einem „ verminderten“ Gesundheitsrisiko74
3.5 Tabakzusatzstoffe77
3.6 Zigaretten mit herabgesetztem Teergehalt81
3.7 Schnupftabak82
3.8 Wasserpfeife83
3.9 Geheimhaltung von Ergebnissen der Tabakindustrie84
3.10 Schlussfolgerungen85
Literatur86
4 Pharmakologie und Pharmakokinetik von Nikotin94
4.1 Nikotinrezeptor94
4.2 Agonisten und Antagonisten des nikotinergen Acetylcholinrezeptors und seiner Subtypen99
4.3 Pharmakologie101
4.3.1 Nikotinwirkungen am Rezeptor verschiedener Organe101
4.3.2 Organwirkungen und Toxizität102
4.3.3 Metabolische und hormonale Effekte des Nikotins104
4.3.4 Zentralnervöse Effekte des Nikotins104
4.4 Pharmakokinetik von Nikotin105
4.5 Nikotinabhängigkeit109
4.5.1 Typisierung der Sucht111
4.5.2 Molekularbiologische Aspekte der Sucht113
4.5.3 Genetische Aspekte116
4.5.4 Entzugserscheinungen118
4.6 Schlussfolgerungen119
Literatur119
5 Rauchen, Kanzerogenese, Fertilität und Immunität130
5.1 Tabakspezifische Kanzerogene131
5.2 Genotoxische Wirkungen des Tabakrauchs133
5.3 Rauchen und die Beeinflussung genetischer Faktoren151
5.4 Reproduktion und genotoxische Effekte156
5.4.1 Auswirkungen auf den Reproduktionstrakt157
5.4.2 Übertragung genetischer Fehlinformationen auf das Kind158
5.5 Immunologische und inflammatorische Prozesse159
5.5.1 Immunologische Prozesse160
5.5.2 Entzündungsvorgänge162
5.6 Schlussfolgerungen163
Literatur164
6 Rauchen und Lungenerkrankungen184
6.1 Zigarettenrauchen und Lungenkarzinom184
6.1.1 Zusammenhang zwischen Rauchen und Lungenkarzinom186
6.1.2 Typisierung der Lungenkarzinome188
6.1.3 Exogene Faktoren und Lungenkarzinom189
6.2 Zigarettenrauchen und COPD190
6.2.1 Pathophysiologie der COPD191
6.2.2 Wichtige Risikofaktoren der COPD194
6.2.3 Berufs- und Umweltfaktoren194
6.3 Zigarettenrauchen und Asthma bronchiale194
6.3.1 Möglicher Aussagewert von Studien195
6.3.2 Zigarettenrauchen und Asthma bronchiale bei Erwachsenen195
6.3.3 Asthma bronchiale bei Kindern196
6.4 Bronchitis und Pneumonie198
6.5 Weitere durch das Zigarettenrauchen beeinflusste Lungenerkrankungen199
6.6 Mund- und Kehlkopfkarzinom201
6.7 Schlussfolgerungen202
Literatur203
7 Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Störungen von Blutgerinnungs- und Fibrinolysevorgängen214
7.1 Regulation des Gefäßtonus214
7.2 Veränderungen der Endothelfunktion und Endstrombahn219
7.3 Endstrombahn und Sauerstoffversorgung220
7.4 Arteriosklerotische und entzündliche Gefäßreaktionen224
7.5 Koronarerkrankungen und Myokardinfarkt227
7.6 Nikotin und ischämische Herzkrankheit230
7.7 Systemische Gefäßveränderungen233
7.8 Blutgerinnungs- und Fibrinolysesystem bei Rauchern239
7.8.1 Rauchen und Aktivierung von Thrombozyten240
7.8.2 Rauchen und Blutgerinnungsfaktoren242
7.8.3 Rauchen und fibrinolytische Vorgänge245
7.8.4 Rauchen und hämorheologische Effekte246
7.8.5 Rolle genetisch veränderter Gerinnungsfaktoren247
7.9 Schlussfolgerungen248
Literatur250
8 Einfluss des Rauchens auf weitere Organsysteme266
8.1 Zentralnervensystem266
8.1.1 Wahrnehmungsstörungen268
8.1.2 Beeinflussung kognitiver Leistungen269
8.1.3. Beeinträchtigung der intellektuellen Entwicklung des Kindes272
8.1.4 Persönlichkeitsprofil des Rauchers und genetische Faktoren für das Rauchverhalten274
8.1.5 Depression276
8.1.6 Schizophrenie278
8.1.7 Formen der Demenz und Rauchen282
8.1.8 Rauchen und Morbus Parkinson284
8.1.9 Hyperkinetisches Syndrom (ADHD)285
8.1.10 Panikattacken286
Literatur287
8.2 Sinnesorgane298
8.3 Zahnbereich und Mundhöhle309
8.3.1 Zahn- und Gingivabereich309
8.3.2 Mundhöhle311
8.3.3 Karzinome der Lippen und Mundhöhle312
Literatur313
8.4 Endokrine Drüsen und Lipidstoffwechsel316
8.4.1 Schilddrüse316
8.4.2 Diabetes mellitus318
8.4.3 Lipid- und Cholesterinstoffwechsel322
Literatur324
8.5 Gastrointestinaltrakt330
8.5.1 Ösophaguskarzinom330
8.5.2 Magen-Darm- Trakt331
8.5.3 Pankreaserkrankungen334
8.5.4 Leber und Gallenwege335
8.5.5 Darmerkrankungen335
Literatur339
8.6 Urogenitaltrakt345
8.6.1 Schadstoffe und Induktoren346
8.6.2 Nierenkarzinome346
8.6.3 Blasenkarzinome347
8.6.4 Cervixkarzinome348
8.6.5 Prostatahyperplasie und -karzinome349
8.6.6 Fertilitätsstörungen350
Literatur353
8.7 Störungen des Stützgewebes361
8.7.1 Vitamin-D- und Östrogenhaushalt361
8.7.2 Osteoporose362
8.7.3 Hüftfrakturen365
8.7.4 Implantate und Wundheilung365
Literatur366
8.8 Haut und Schleimhaut371
8.8.1 Hautveränderungen371
8.8.2 Psoriasis373
8.8.3 Hauttumoren373
8.8.4 Mammatumoren375
Literatur376
8.9 Hämatopoetisches System381
8.10 Zusammenfassung386
9 Rauchen und Schwangerschaft387
9.1 Effekte des Rauchens auf die Plazenta389
9.2 Schwangerschaftskomplikationen391
9.3 Durch das Rauchen möglicherweise verursachte Missbildungen398
9.4 Rauchen und plötzlicher Kindstod (SIDS)402
9.5 Fetotoxische Wirkungen von Kohlenmonoxid405
9.6 Wirkungen von Nikotin auf den Feten im Tierversuch407
9.7 Rauchen und Stillperiode408
9.8 Beim Kind auftretende Spätschäden410
9.9 Durch das Rauchen während der Schwangerschaft entstehende Kosten411
9.10 Schlussfolgerungen411
Literatur412
10 Passivrauchen (ETS)427
10.1 Veränderungen auf Molekül- oder Zellebene428
10.1.1 Fibrinogen429
10.1.2 Cholesterin430
10.1.3 Endothel und Blutplättchen431
10.1.4 Entzündungsparameter431
10.1.5 ETS und Stickstoffmonoxid432
10.1.6 ETS und Arzneistoffwechsel433
10.2 Passivrauchen während und nach der Schwangerschaft433
10.3 ETS und die Beeinträchtigung des Kindes435
10.3.1 Respirationstrakt437
10.3.2 Narkosekomplikationen441
10.3.3 Otitis media442
10.3.4 Meningokokkeninfektionen443
10.3.5 Tumorerkrankungen444
10.3.6 Psychosoziale Veränderungen444
10.4 ETS und die Beeinträchtigung des Erwachsenen445
10.4.1 Koronare Herzkrankheit445
10.4.2 Arteriosklerose447
10.4.3 Apoplektischer Insult und Subarachnoidalblutung448
10.4.4 Respirationstrakt450
10.4.5 Bronchialkarzinom451
10.4.6 Mammakarzinom455
10.5 Schlussfolgerungen455
Literatur457
11 Arbeitsplatz und Rauchen473
11.1 Kanzerogenität von ETS474
11.2 Nutzung verschiedener Biomarker476
11.3 Innenraum und Anreicherung von ETS-Schadstoffen476
11.4 Belastung öffentlicher Räume mit Tabakrauch481
11.5 ETS-Inkorporation am Arbeitsplatz483
11.6 Schadstoffinkorporation durch ETS im Wohnbereich486
11.7 Belastung des Innenraums mit Tabakrauch486
11.8 Schadstoffinkorporation des Passivrauchers487
11.9 ETS-Belastung am Arbeitsplatz vor und nach Rauchverboten491
11.10 Schutz vor ETS-Schädigungen493
11.11 Schlussfolgerungen494
Literatur495
12 Nichtmedikamentöse Therapieverfahren zur Raucherentwöhnung500
12.1 Indikationsstellung und Diagnostik502
12.2 Behandlungsziele505
12.3 Selbsthilfemaßnahmen des Rauchers505
12.4 Ärztlicher Rat zur Aufgabe des Rauchens508
12.5 Mitwirkung von Pflegekräften509
12.6 Verhaltenstherapie511
12.7 Aversionsbehandlung512
12.8 Hypnose513
12.9 Akupunktur513
12.10 Internetkommunikation514
12.11 Reduziertes Rauchen515
12.12 Schlussfolgerungen516
Literatur517
13 Medikamentöse Behandlung des Rauchers525
13.1 Therapeutisches Monitoring bei der Raucherentwöhnung525
13.2 Nikotin527
13.2.1 Bewertung der Nikotinpräparate528
13.2.2 Behandlung und Dosierung534
13.2.3 „Harm reduction“536
13.2.4 Wahl des Nikotinpräparates536
13.2.5 Unerwünschte Wirkungen537
13.2.6 Entzugserscheinungen539
13.2.7 Wechselwirkungen während des Rauchstopps540
13.2.8 Kontraindikationen für die Anwendung von Nikotinpräparaten540
13.2.9 Nikotinpräparate als Kombination mit anderen Stoffen541
13.2.10 Nikotinpräparate als OTC-Produkte541
13.2.11 Geschlechterunterschiede bei der Raucherentwöhnung543
13.3 Bupropion543
13.3.1 Pharmakodynamik544
13.3.2 Pharmakokinetik545
13.3.3 Therapeutische Wirksamkeit und Kosten545
13.3.4 Dosierung547
13.3.5 Unerwünschte Wirkungen547
13.3.6 Kontraindikationen und Interaktionen549
13.3.7 Zusammenfassende Betrachtung550
13.4 Andere Arzneimittel550
13.4.1 Vareniclin550
13.4.2 Nortriptylin551
13.4.3 Clonidin551
13.4.4 Mecamylamin552
13.4.5 Tranquilizer und ß-Rezeptorenblocker552
13.4.6 Buspiron und Ondansetron553
13.4.7 Rimonabant553
13.4.8 Antidepressiva553
13.4.9 Opioidantagonisten554
13.4.10 Lobelin554
13.4.11 Silberacetat555
13.5 Nikotinvakzine555
13.6 Schlussfolgerungen555
Literatur558
14 Raucherentwöhnung – besondere therapeutische Situationen571
14.1 Ischämische Herzkrankheit571
14.2 Lungenerkrankungen ( COPD)573
14.3 Schwangerschaft573
14.4 Gewichtszunahme576
14.4.1 Körpergewicht und Rauchstopp579
14.4.2 „Gewichtskontrolle“ durch Rauchen und „ geplanter“ Gewichtsverlust581
14.5 Diabetes mellitus582
14.6 Alkoholkonsum582
14.7 Psychiatrie und Rauchen583
14.7.1 Organische Depression584
14.7.2 Schizophrene Patienten584
14.7.3 Wechselwirkungen zwischen dem Zigarettenrauchen und Psychopharmaka585
14.8 Präoperative Raucherentwöhnung586
14.9 Schlussfolgerungen586
Literatur588
15 Primärprävention598
15.1 Der Einstieg ins Rauchen599
15.2 Gründe für das Rauchen601
15.3 Primärpräventionsmaßnahmen603
15.4 Neue Primärpräventionsträger610
15.5 Langzeitstudien610
15.6 Rolle der Lehrer bei der Primärprävention611
15.7 Prävention durch Verhütung des Verkaufs von Tabakwaren an Jugendliche611
15.8 Rolle der Massenmedien beim Verkauf von Tabakwaren an Jugendliche614
15.9 Rolle des Staates und der Kommunen bei der Primärprävention615
15.10 Schlussfolgerungen616
Literatur617
16 Tabakindustrie, Werbung und Werbeverbote623
16.1 Strategien der Tabakwerbung625
16.2 Werbebotschaften629
16.3 Wirkungen von Werbebotschaften der Tabakindustrie630
16.4 Tabakwerbung und Rauchbeginn des Jugendlichen632
16.5 Werbung mit Light-Zigaretten634
16.6 Tabakschmuggel635
16.7 Effekte von Werbeverboten637
16.8 Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden und auf Plätzen639
16.9 Schlussfolgerungen641
Literatur642
17 Gesellschaft, Politik und Tabakindustrie647
17.1 Tabakindustrie und staatliche bzw. nichtstaatliche Gremien648
17.2 Politiker und ihre Einstellung zum Rauchen650
17.3 Wissenschaftler und die Tabakindustrie654
17.4 „Subventionierter“ Tabakanbau656
17.5 Tabaksteuern658
17.6 Die Regulierung des Rauchens659
17.7 Werbe- und Rauchverbote in verschiedenen Ländern660
17.8 Tabakindustrie: Verharmlosung des Rauchens und Passivrauchens662
17.9 Rauchen und Nichtrauchen – eine Kosten-Nutzen-Analyse663
17.10 Schlussfolgerungen665
Literatur666
18 Zusammenfassung und Ausblick670
18.1 Zusatzstoffe671
18.2 Nikotin671
18.3 Lungenerkrankungen672
18.4 Herz-Kreislauf-Erkrankungen673
18.5 Nieren673
18.6 Fertilitätsstörungen674
18.7 Knochen674
18.8 Leukämie674
18.9 Zentralnervensystem674
18.10 Augen675
18.11 Schwangerschaft und Stillzeit675
18.12 Passivrauchen675
18.13 Nichtmedikamentöse Raucherentwöhnung676
18.14 Medikamentöse Raucherentwöhnung677
18.15 Primärpräventive Maßnahmen für Kinder und Jugendliche677
18.16 Tabakwerbung678
18.17 Präventionsmaßnahmen679
Wichtige Adressen681
Sachwortverzeichnis684

Weitere E-Books zum Thema: Innere Medizin - Allgemeinmedizin

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

E-Book Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Ein Ratgeber für Behandler und Patienten Format: PDF

Der Autor beschriebt in diesem Buch seine eigene Geschichte. Er schildert die Problematik, die über das eigentliche Behandlungsschema weit hinausgeht und dringt somit auch in Bereiche vor, die…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Ratgeber Herzinfarkt

E-Book Ratgeber Herzinfarkt
Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge, Rehabilitation Format: PDF

Der Herzinfarkt ist nach wie vor das größte Gesundheitsrisiko. Er kann jeden treffen - obwohl sich gerade hier die Chance bietet, durch eine Änderung der Lebensweise das Risiko erheblich zu senken.…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...