Sie sind hier
E-Book

Technik in Deutschland

Vom 18. Jahrhundert bis heute

AutorJoachim Radkau
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl533 Seiten
ISBN9783593407081
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Deutschland ist Exportweltmeister - Produkte »Made in Germany« stehen nach wie vor für Qualität. Joachim Radkau zeigt in seinem einzigartigen Überblick über mehr als 200 Jahre deutscher Technikgeschichte, welche Rolle die Technik seit dem 18. Jahrhundert in der deutschen Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft spielt.

Joachim Radkau ist Professor für Neuere Geschichte, insbesondere Technikgeschichte, an der Universität Bielefeld. Er ist einer der renommiertesten deutschen Technik- und Umwelthistoriker. Sein Buch »Technik in Deutschland« erschien zuerst 1989 bei Suhrkamp und liegt jetzt in einer umfassend überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe vor. Zuletzt erschienen von ihm eine Weltgeschichte der Umwelt bei C.H. Beck und eine Biografie über Max Weber bei Hanser.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Homo faber, homo ludens, homo sapiens - und die Frage der Synergie

Auf der Suche nach der Geschichte hinter den Geschichten. Wer heute über technische Innovationen redet, denkt nicht mehr wie vor hundert Jahren zuallererst an Lokomotiven, sondern an Computer und Internet. Schon 1973 schrieb Georges Elgozy, seinerzeit technischer Berater der französischen Regierung, 'seit Menschengedenken' habe 'keine Maschine utopischere Märchen in die Welt gesetzt als der Computer'. Seit Jahrzehnten muss die 'elektronische Revolution' als Argument für alles Mögliche herhalten: zur Begründung irrationaler Unternehmensstrategien ebenso wie zur Entschuldigung unternehmerischer Fiaskos, und immer wieder für die Forderung nach staatlichen Subventionen. Und dazu das Internet! Heute ist das Thema 'Internet' selbst in Alltagsgesprächen allgegenwärtig geworden wie seit langem kein Technikthema - man kann sich eine Welt ohne Internet nicht mehr vorstellen und vergisst fast, dass es dieses neue Medium mit dieser nie dagewesenen Informationsfülle erst seit etwas über einem Jahrzehnt gibt. Selbst die Älteren erinnern sich nur noch mit Mühe daran, wie sie einst ohne Computer, ohne E-mails und ohne world wide web ausgekommen sind.

Aber was ist das für eine Geschichte, der weltweite Aufstieg dieser neuen Technikwelt: Wo beginnt sie; worin besteht ihre Essenz; was beweist sie, wie verändert sie das bisherige Bild der Technikgeschichte? Gibt es hier noch markante Gründergestalten oder nur noch einen Strom der Entwicklung ohne individuelle Akteure? Sind die Personenstories nicht mehr die wahre Geschichte? Und ergibt hier die Frage nach nationalen Wegen noch irgendeinen Sinn? Noch nie haben über eine technische Innovation derart unterschiedliche Geschichten kursiert, die teilweise zueinander kaum eine Beziehung haben: Geschichten von Theoretikern und Experimentatoren, Wissenschaftlern und Bastlern, Militärs und Zivilisten, Amerikanern und Japanern - von Rechenmaschinenerfindern, Halbleiterpionieren, amerikanischen Raketentechnikern, Teilchenbeschleunigern im Genfer CERN und hochgekommenen Garagenunternehmern. Die einen demonstrieren am Siegeszug des Computers die vorrangige Förderungswürdigkeit der Grundlagenforschung, die anderen die Schlüsselfunktion militärischer Spitzentechnik, die dritten die kreative Kraft marktorientierter Unternehmerpioniere, die ein Gespür für die allerneuesten Wunschträume potentieller Käufer besitzen. Dieser Geschichtenwirrwarr ist für den Historiker erst einmal abschreckend; er lässt jedoch zugleich erkennen, dass diese allerneuesten Technikentwicklungen, die sich vor unseren Augen abspielen, heute noch weit dringender nach kritischer technikhistorischer Forschung verlangen als die Geschichte der alten Dampfmaschine.

Der Siegeszug von Personal Computer und Internet hat nach Jahrzehnten der Technikkritik einen neuen Glauben an die Unwiderstehlichkeit des technischen Fortschritts hervorgebracht. Aber gerade diese Geschichte demonstriert wie kaum ein großer Innovationsschub davor, in welch überraschendem Zickzack der 'Fortschritt' der Technik um die Ecke gehen kann. Und doch droht genau diese Einsicht seit geraumer Zeit von der einschlägigen Literatur systematisch verwischt zu werden: Der anschwellende Strom der Computer- und Internetgeschichten tendiert dahin, selbst dieses Geschichtensyndrom mit seinen Zufällen und seinen bizarren Wendungen zur linearen, quasi-organischen Evolution zu begradigen.

Das kann jedoch nur der glauben, der sich nicht sehr weit zurückerinnert oder seine Erinnerung allzu gründlich zurechtfrisiert hat. Denn nicht zuletzt darin besteht der Witz der Geschichte, dass diese fortwährend von Fehlprognosen begleitet war und immerfort etwas herauskam, was kaum einer der Beteiligten vorhergesehen hatte. Selbst der IBM-Chef Thomas J. Watson hatte 1943 angenommen, weltweit bestehe nur ein Bedarf an wenigen Computern! Noch in den 1960er Jahren kostete ein Computer in der Bundesrepublik an die 10.000 D-Mark Monatsmiete: Das konnten sich nur Großunternehmen leisten, und fast alle waren damals überzeugt, das würde so bleiben. Bis Ende der sechziger Jahre glaubte man allgemein an einen Trend zu immer größeren Großrechnern; damals wurde die 'kommunale Neuordnung' mit ihren geschichtslosen Neukombinationen synthetischer Städte damit begründet, dass sich bisherige Kommunen künftige Großrechner nicht mehr leisten könnten. Noch in den siebziger Jahren planten Siemens und AEG eine 'Großrechner-Union'. Was man sich heute nicht mehr vorstellen kann: Auf den dezentralen Einsatz von Computern musste man erst kommen. Kaum jemand hat den PC vorhergesehen. Und selbst in den 1970er Jahren, als der PC an vielen Arbeitsplätzen einzog, hatten erst ganz wenige eine Idee von dem kommenden Siegeszug des PC in die Privatwohnungen. Heute ist der Begriff 'Computer' ein Fossil aus jener bis in die 1970er Jahre reichenden Zeit, als man bei dieser Technik nur an Rechen- statt an Textverarbeitungsmaschinen dachte. Und an 'Elektronengehirne'! Der Informatiker Klaus Brunnstein erinnerte daran, dass die Betrachtung des Computers als 'Elektronengehirn' ein Missverständnis war, das die Informatik seit John von Neumann, einem ihrer prominentesten Gründerväter, prägte.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung10
1. Technik neu durchdenken – Apologie der Technikgeschichte10
2. Der langsame Fortschritt der Dampfmaschine oder: Technik als Triebkraft und Technik als Sensation30
I. Technikgeschichte und »deutscher Weg«: Theoretische Grundlagen, Modelle,Leitlinien40
1. »Angepasste Technik« in der Vergangenheit – der regionale Ansatz in der Technikgeschichte40
2. Zur Diskursgeschichte des »deutschen Weges« in Industrie und Technik47
3. »Amerikanisches System« und »Schweizer Modell«: Kontrasttypen nationaler Technikstile51
4. Das deutsche Ideal der wissenschaftlichen Technik und die Wiederentdeckung der Erfahrung57
5. Rationalisierung, Systemzwang und Zwang zur Größe: Das »tyrannische Element« in der Technik62
6. Anthropologische Kriterien bei der Periodisierung der Technikgeschichte68
II. Technik im Zeichen der maximalen Nutzung regenerativer Ressourcen (18. und frühes 19. Jahrhundert)74
1. Das »hölzerne Zeitalter« als historische Einheit74
2. Innovationsverhalten im »hölzernen Zeitalter«81
3. Deutschland – ein unterentwickeltes Land? Zum technischen Profil deutscher Regionen im 18. und frühen 19. Jahrhundert88
4. Technologietransfer und Anpassung neuer Technik104
5. Staat, technische Innovation und Herrschaftstechnik114
6. Die Dynamik der Sparsamkeit121
III. Die formative Phase des deutschen Produktionsregimes129
1. Von 1850 bis zur Jahrhundertwende: Entfesselung und Eingrenzung der economies of scale129
2. Die Eisenbahn als Technik der nationalen Einigung und die deutsche Langsamkeit gegenüber dem Auto145
3. »Billig und schlecht« – Weltausstellungen und technologischer Nationalismus162
4. Abstraktion und Autorität – zur Rolle der Wissenschaft170
5. Industrialisierung und Professionalisierung des Erfinders – das Entwicklungskonzept in der Technik185
6. Modell USA und »amerikanische Gefahr«189
7. An den Grenzen der Mechanisierung198
8. Technisierung der Fortschrittsidee und des Sicherheitsmanagements: Eine Gründerzeit der modernen Umweltpolitik und eine große Zeit der Scheinlösungen211
IV. Kriegs-, Vorkriegs- und Nachkriegszeiten: Die Rationalität der Massenproduktion, der Macht und der Not237
1. Von der Jahrhundertwende bis in die fünfziger Jahre: Ein Zyklus in der Technisierung aller Lebensbereiche237
2. Die unvollkommene Technisierung des Krieges, die »Quasi-Dolchstoßlegende« der Techniker und das Blitzkriegskonzept255
3. Elektrifizierung und chemische Synthese als Technologiepfade und gruppenbildende Prozesse269
4. Rationalisierungsbewegung, Psychotechnik und »Kampf um die Arbeitsfreude«: Vor dem Problem der Anpassung von Taylorismus und Fordismus an deutsche Verhältnisse287
5. Energetischer Imperativ, Ökonomie der Gichtgase und Großtechnik302
6. Deutsche Wege der Motorisierung314
V. An den Grenzen der Massenproduktion329
1. Bruchlinien in der bundesdeutschen Technikgeschichte: Von der Herrschaft des Konsums zur High-Tech-Euphorie329
2. Die Anpassung der Umwelt an das Auto344
3. Eine neue industrielle Revolution?348
4. Die Kernenergie zwischen Technikvisionen und Energiewirtschaft: Deutsche, europäische und amerikanische Technikpfade in der Kerntechnik356
5. Humanisierung der Technik durch technischen Fortschritt oder: Menschen- und Umweltfreundlichkeit als zufälliges Nebenprodukt des technischen Wandels?374
6. Deutsche Wege und Sackgassen in der Technikgeschichte der DDR388
Homo faber, homo ludens, homo sapiens – und die Frage der Synergie406
Anmerkungen439
Ausgewählte Literatur496
Bildnachweise509
Personenregister510
Firmenregister517
Ortsregister519
Sachregister523

Weitere E-Books zum Thema: Wissenschaftsgeschichte - Naturwissenschaften

Darwins Irrtum

Format: PDF

Impakt nennen die Erdwissenschaftler den Vorgang, wenn ein großer kosmischer Gesteinsbrocken mit übergroßer Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eindringt und auf der Oberfl…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

5000 Jahre Geometrie

E-Book 5000 Jahre Geometrie
Geschichte, Kulturen, Menschen Format: PDF

Lange bevor die Schrift entwickelt wurde, hat der Mensch geometrische Strukturen wahrgenommen und systematisch verwendet: ob beim Weben oder Flechten einfacher zweidimensionaler Muster oder beim…

5000 Jahre Geometrie

E-Book 5000 Jahre Geometrie
Geschichte, Kulturen, Menschen Format: PDF

Lange bevor die Schrift entwickelt wurde, hat der Mensch geometrische Strukturen wahrgenommen und systematisch verwendet: ob beim Weben oder Flechten einfacher zweidimensionaler Muster oder beim…

Pathologie in Fallstudien

E-Book Pathologie in Fallstudien
Historische Präparate neu betrachtet Format: PDF

Das pathologisch-anatomische Museum im Wiener Narrenturm ist weltweit die größte Sammlung seiner Art - mit über 50.000 Feuchtpräparaten, Skeletten und Moulagen der vergangenen 210 Jahre. Mehr als 100…

Pathologie in Fallstudien

E-Book Pathologie in Fallstudien
Historische Präparate neu betrachtet Format: PDF

Das pathologisch-anatomische Museum im Wiener Narrenturm ist weltweit die größte Sammlung seiner Art - mit über 50.000 Feuchtpräparaten, Skeletten und Moulagen der vergangenen 210 Jahre. Mehr als 100…

Pathologie in Fallstudien

E-Book Pathologie in Fallstudien
Historische Präparate neu betrachtet Format: PDF

Das pathologisch-anatomische Museum im Wiener Narrenturm ist weltweit die größte Sammlung seiner Art - mit über 50.000 Feuchtpräparaten, Skeletten und Moulagen der vergangenen 210 Jahre. Mehr als 100…

Stamm und Landschaft

E-Book Stamm und Landschaft
Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte - Quellen und Forschungen zur Literatur- und KulturgeschichteISSN 48 (282) Format: PDF

With his Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften ['Literary History of the German Tribes and Landscapes'] Josef Nadler is one of the most important 20th century scholars in…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...