Sie sind hier
E-Book

TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl381 Seiten
ISBN9783830972907
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,90 EUR
TEDS-M 2008, die IEA-Studie Teacher Education and Development: Learning to Teach Mathematics, ist die erste internationale Vergleichsstudie, die Ergebnisse des tertiären Bildungsbereichs systematisch in den Blick nimmt. Analog zur Erfassung von Schülerleistungen als Monitoring der Leistungsfähigkeit des Schulsystems erfolgt eine Erfassung der Kompetenzen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I am Ende ihrer Ausbildung. Dies ermöglicht einen internationalen Vergleich der Effektivität des deutschen Lehrerausbildungssystems. Gleichzeitig gibt dies Auskunft, wie gut Lehrkräfte auf ihre beruflichen Kernaufgaben Unterrichten und Diagnostizieren vorbereitet sind. Die Ergebnisse zu ihrem fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Wissen sowie zu ihren Lerngelegenheiten lassen Rückschlüsse auf Stärken und Schwächen der Ausbildung zu und ermöglichen erstmals eine evidenzbasierte Diskussion über mögliche Reformmaßnahmen.

Der vorliegende Beitrag dokumentiert den theoretischen Rahmen von TEDS-M 2008, das Untersuchungsdesign und zentrale Ergebnisse. Neben Aussagen zum Niveau und zur Struktur der professionellen Kompetenz angehender deutscher Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I werden ihr schulischer und familiärer Hintergrund, ihre Berufsmotivation, ihre Einschätzung der Qualität ihrer Ausbildung sowie ihre Einstellungen zum Lehren und Lernen untersucht. Deutschland hat an TEDS-M 2008, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, mit allen 16 Bundesländern und einer repräsentativen Stichprobe angehender Primarstufenlehrkräfte im letzten Jahr ihrer Ausbildung sowie einer repräsentativen Stichprobe an Lehrerausbildenden in den entsprechenden Ausbildungsgängen der ersten und zweiten Phase teilgenommen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. 1 TEDS-M 2008 Sekundarstufe I: Ziele, Untersuchungsanlage und zentrale Ergebnisse
  4. 2 Sozio-ökonomischer, bildungspolitischer und schulischer Kontext der Sekundarstufen-I-Lehrerausbildung im internationalen Vergleich
  5. 3 Nationale und internationale Typen an Ausbildungsgängen zur Sekundarstufen-I-Lehrkraft
  6. 4 Merkmale von Sekundarstufen-I-Lehrerausbildenden im internationalen Vergleich
  7. 5 Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich
  8. 6 Demographischer, schulischer und motivationaler Hintergrund angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich
  9. 7 Messung des mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens: Theoretischer Rahmen und Teststruktur
  10. 8 Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen angehender Sekundarstufen-I-Lehrkräfte im internationalen Vergleich
  11. 9 Messung des pädagogischen Wissens: Theoretischer Rahmen und Teststruktur
  12. 10 Pädagogisches Wissen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich
  13. 11 Überzeugungen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich
  14. 12 Technischer Anhang zu TEDS-M Sekundarstufe I: Stichprobenziehung, Durchführung der Erhebung, Skalierung, Gewichtung und Analyseeinheiten
  15. Literatur
  16. Abbildungsverzeichnis
  17. Tabellenverzeichnis
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Abkürzungsverzeichnis8
1 TEDS-M 2008 Sekundarstufe I: Ziele, Untersuchungsanlage und zentrale Ergebnisse12
1.1 Theoretischer Rahmen14
1.2 Untersuchungsdesign15
1.2.1 Stichprobenziehung, Rücklaufquoten und Kennzeichnungen15
1.2.2 Untersuchungsinstrumente18
1.2.3 Qualitätssicherung21
1.3 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse von TEDS-M 200821
1.3.1 Nationaler und struktureller Kontext der Mathematiklehrerausbildung für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich (für Details siehe Kapitel 2 und 3)21
1.3.2 Lehrerausbildende und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I (für Details siehe Kapitel 4 und 5)24
1.3.3 Lernvoraussetzungen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I (für Details siehe Kapitel 6)27
1.3.4 Ergebnisse der Lehrerausbildung: Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I (Details siehe Kapitel 7 und 8)29
1.3.5 Ergebnisse der Lehrerausbildung: Pädagogisches Wissen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I (für Details siehe Kapitel 9 und 10)32
1.3.6 Ergebnisse der Lehrerausbildung: Überzeugungen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I (für Details siehe Kapitel 11)34
1.4 Projektdurchführung36
1.5 In memoriam37
2 Sozio-ökonomischer, bildungspolitischer und schulischer Kontext der Sekundarstufen-I-Lehrerausbildung im internationalen Vergleich40
2.1 Überblick über den Forschungsstand41
2.2 Sozio-ökonomischer Hintergrund der TEDS-M-Teilnahmeländer43
2.3 Schulischer Kontext der TEDS-M-Teilnahmeländer44
2.4 Lehrerausbildungssysteme47
2.4.1 Steuerung der Sekundarstufen-I-Lehrerausbildung47
2.4.2 Akkreditierung der Sekundarstufen-I-Lehrerausbildung51
2.5 Nationale Reformen und öffentliche Debatten53
3 Nationale und internationale Typen an Ausbildungsgängen zur Sekundarstufen-I-Lehrkraft56
3.1 Ausbildung zur Lehrkraft für die Sekundarstufe I in Deutschland56
3.1.1 Stufenspezifische Differenzierung der Ausbildungsgänge56
3.1.2 Fachbezogene Ausgestaltung der Ausbildungsgänge59
3.1.3 Dauer der Ausbildung zur Lehrkraft für die Sekundarstufe I63
3.2 Ausbildung zur Sekundarstufen-I-Lehrkraft in den übrigen TEDS-M-Teilnahmeländern64
3.2.1 Typisierung der Ausbildungsgänge in den Teilnahmeländern64
3.2.2 Ergänzende Informationen zur Sekundarstufen-I-Lehrerausbildung in den TEDS-M-Teilnahmeländern68
3.2.3 Gruppierung der Ausbildungsgänge72
4 Merkmale von Sekundarstufen-I-Lehrerausbildenden im internationalen Vergleich74
4.1 Theoretischer Rahmen74
4.2 Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen75
4.3 Demographische Merkmale und akademischer Hintergrund der Lehrerausbildenden für die Sekundarstufe I77
4.3.1 Geschlechtsspezifische Zusammensetzung77
4.3.2 Formale Qualifikationen der Ausbildenden78
4.3.3 Schulische Lehrbefähigung der Lehrerausbildenden81
4.3.4 Ausbildung zum Lehrer-Ausbildenden83
4.4 Berufserfahrungen und Tätigkeitsprofil der Lehrerausbildenden86
4.4.1 Berufserfahrungen in der schulischen Praxis86
4.4.2 Parallele Schultätigkeit von Sekundarstufen-I-Lehrerausbildenden90
4.4.3 Forschungsorientierung und forschungsbezogene Tätigkeiten der Ausbildenden91
4.5 Zusammenfassung und Diskussion95
5 Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich98
5.1 Theoretischer Rahmen und methodisches Vorgehen99
5.1.1 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand99
5.1.2 Methodisches Vorgehen100
5.1.3 Curriculare Validität und internationale Vergleichbarkeit102
5.2 Lerngelegenheiten zum Erwerb mathematischen, mathematikdidaktischen und pädagogischen Wissens106
5.2.1 Curriculare Validität der TEDS-M-Ergebnisse106
5.2.2 Umfang der Ausbildung im Ländervergleich108
5.2.3 Umfang der Ausbildung nach Ausbildungsgang116
5.3 Zusammenfassung132
5.3.1 Zur nationalen Validität der TEDS-M-Ergebnisse132
5.3.2 Ländervergleich der Lerngelegenheiten133
5.3.3 Lerngelegenheiten nach Ausbildungsgang135
5.3.4 Zusammenhänge zwischen Lerngelegenheiten136
6 Demographischer, schulischer und motivationaler Hintergrund angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich138
6.1 Theoretischer Rahmen, methodisches Vorgehen und Stichprobe138
6.2 Demographischer Hintergrund142
6.2.1 Alter angehender Mathematiklehrkräfte im internationalen Vergleich142
6.2.2 Geschlechtsspezifische Verteilung der angehenden Mathematiklehrkräfte145
6.2.3 Kulturelles Kapital angehender Mathematiklehrkräfte im Vergleich147
6.2.4 Studienbedingungen der angehenden Mathematiklehrkräfte im Vergleich154
6.3 Schulischer und motivationaler Hintergrund angehender Mathematiklehrkräfte157
6.3.1 Schulischer Hintergrund im internationalen Vergleich157
6.3.2 Motivationaler Hintergrund im internationalen Vergleich164
6.4 Zusammenfassung167
6.4.1 Typische Profile angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I167
6.4.2 Spannweite der Merkmale angehender Mathematiklehrkräfte168
7 Messung des mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens: Theoretischer Rahmen und Teststruktur170
7.1 Theoretischer Rahmen der Konzeptualisierung des mathematischen Wissens von Sekundarstufen-I-Lehrkräften171
7.1.1 Inhaltsgebiete, kognitive Anforderungen und Schwierigkeitsniveaus des mathematischen Wissens171
7.1.2 Curriculare Validität der TEDS-M-Konzeptualisierung in Bezug auf die fachwissenschaftliche Ausbildung in Deutschland174
7.2 Theoretischer Rahmen der Konzeptualisierung des mathematikdidaktischen Wissens von Sekundarstufen-I-Lehrkräften176
7.2.1 Inhaltsgebiete, kognitive Anforderungen und Schwierigkeitsniveaus des mathematikdidaktischen Wissens176
7.2.2 Curriculare Validität der TEDS-M-Konzeptualisierung in Bezug auf die fachdidaktische Lehrerausbildung in Deutschland177
7.3 Methodisches Vorgehen179
7.3.1 Instrumententwicklung179
7.3.2 Testaufbau179
7.3.3 Itemstruktur und Codierung180
7.3.4 Item-Beispiele mit Detailanalyse der Anforderungen181
7.4 Modellierung von Niveaus fachbezogenen Wissens angehender Sekundarstufen-I-Lehrkräfte194
7.4.1 Mathematisches Wissen angehender Sekundarstufen-I-Lehrkräfte195
7.4.2 Mathematikdidaktisches Wissen angehender Sekundarstufen-I-Lehrkräfte196
8 Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen angehender Sekundarstufen-I-Lehrkräfte im internationalen Vergleich198
8.1 Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen im internationalen Vergleich202
8.1.1 Mathematisches Wissen202
8.1.2 Mathematikdidaktisches Wissen208
8.1.3 Zum Verhältnis von mathematischem und mathematikdidaktischem Wissen212
8.1.4 Inhaltliche Stärken und Schwächen angehender Mathematiklehrkräfte215
8.2 Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen nach Ausbildungsgang im internationalen Vergleich219
8.2.1 Mathematisches Wissen220
8.2.2 Mathematikdidaktisches Wissen224
8.3 Kompetenzniveaus angehender Mathematiklehrkräfte228
8.3.1 Mathematisches Wissen229
8.3.2 Mathematikdidaktisches Wissen233
8.4 Zusammenfassung235
9 Messung des pädagogischen Wissens: Theoretischer Rahmen und Teststruktur240
9.1 Theoretischer Rahmen242
9.1.1 Pädagogisches Wissen als Element professioneller Lehrerkompetenzen242
9.1.2 Inhaltsgebiete pädagogischen Wissens243
9.1.3 Kognitive Anforderungen an Lehrkräfte246
9.1.4 Zur curricularen Validität des Pädagogiktests248
9.2 Methodisches Vorgehen250
9.2.1 Testentwicklung250
9.2.2 Testaufbau250
9.2.3 Kodierung und Wertung von Antworten auf offene Testaufgaben251
9.2.4 Testaufgabenbeispiele252
9.3 Skalierung des pädagogischen Wissens255
9.4 Überprüfung der für TEDS-M 2008 aufgestellten Strukturannahmen257
9.4.1 Dimensionierung des pädagogischen Wissens nach Inhaltsgebieten259
9.4.2 Dimensionierung nach kognitiven Anforderungen262
9.5 Zusammenfassung263
10 Pädagogisches Wissen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich266
10.1 Pädagogisches Wissen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I in Deutschland, Taiwan und den USA267
10.1.1 Unterschiede im pädagogischen Wissen nach Land267
10.1.2 Unterschiede im pädagogischen Wissen nach Ausbildungsgang269
10.2 Inhaltsbezogene Analysen270
10.3 Kognitionsbezogene Analysen272
10.4 Zusammenhang von pädagogischem und fachbezogenem Wissen275
10.5 Zusammenfassung und Diskussion277
11 Überzeugungen angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich280
11.1 Kulturelle Prägung von Überzeugungen281
11.2 Epistemologische Überzeugungen zur Mathematik284
11.2.1 Überzeugungen zur Struktur der Mathematik285
11.2.2 Überzeugungen zum Erwerb mathematischen Wissens288
11.3 Überzeugungen zur Struktur der Mathematik und zum Erwerb mathematischen Wissens im internationalen Vergleich290
11.3.1 Epistemologische Überzeugungen zur Struktur der Mathematik im internationalen Vergleich291
11.3.2 Epistemologische Überzeugungen zum Erwerb mathematischen Wissens im internationalen Vergleich298
11.4 Diskussion und Schlussfolgerungen303
12 Technischer Anhang zu TEDS-M Sekundarstufe I: Stichprobenziehung, Durchführung der Erhebung, Skalierung, Gewichtung und Analyseeinheiten308
12.1 TEDS-M-Stichprobe der Ausbildungsinstitutionen310
12.1.1 Ausbildungsinstitutionen in Deutschland310
12.1.2 Ausbildungsinstitutionen in den übrigen TEDS-M-Teilnahmeländern313
12.2 TEDS-M-Stichprobe der Lehrerausbildenden316
12.2.1 Lehrerausbildende in Deutschland316
12.2.2 Lehrerausbildende in den übrigen TEDS-M-Teilnahmeländern317
12.3 TEDS-M-Stichprobe angehender Lehrkräfte mit Lehrberechtigung für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I320
12.3.1 Angehende Sekundarstufen-I-Lehrkräfte in Deutschland321
12.3.2 Angehende Sekundarstufen-I-Lehrkräfte in den übrigen TEDS-M-Teilnahmeländern322
12.4 Gewichtungen zur korrekten Schätzung von deskriptiven Statistiken und Modellparametern326
12.5 Korrekte Schätzung von Standardfehlern329
12.6 Aufbau der Untersuchungsinstrumente und Skalierungen331
12.6.1 Leistungstests zur Erfassung des mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens332
12.6.2 Leistungstest zur Erfassung des pädagogischen Wissens333
12.6.3 Erfassung der Lerngelegenheiten in der Lehrerausbildung334
12.6.4 Erfassung der Überzeugungen angehender Mathematiklehrkräfte335
12.7 Analyseebenen: Vergleiche von Ländern vs. Ausbildungsgängen335
12.8 Durchführung von TEDS-M 2008 international339
12.9 Durchführung von TEDS-M 2008 in Deutschland343
Literatur346
Abbildungsverzeichnis370
Tabellenverzeichnis376

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...