Sie sind hier
E-Book

Testmanagement und Softwaretest

Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung

AutorFrank Witte
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl274 Seiten
ISBN9783658099640
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Das Buch gibt konkrete Tipps zur erfolgreichen Umsetzung von Softwaretests und effizientem Testmanagement. Dabei verbindet der Autor theoretische Grundlagen mit betrieblicher Realität zur Anwendung in der Praxis. Es werden Hinweise gegeben, welche Herausforderungen beim Test von Software bestehen, wo es Fallstricke gibt und was zu beachten ist, um sie zu vermeiden.



Frank Witte verfügt über langjährige Erfahrung als Berater im Bereich Softwaretest und Testmanagement für unterschiedliche Branchen und Unternehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis9
1 Der Testprozess15
1.1 Die Säulen im Testprozess16
1.2 Phasen im Testprozess17
1.3 Historie des Themas Softwaretest18
1.4 Standardisierung von Testprozessen19
1.5 Die Rolle des Testers im Testprozess19
1.6 Rahmenbedingungen beim Softwaretest21
1.7 Verfahren zur Prozessoptimierung22
2 Grundsätze für Softwaretester24
2.1 Testen zeigt die Anwesenheit von Fehlern24
2.2 Vollständige Tests sind unmöglich24
2.3 Mit dem Testen frühzeitig beginnen25
2.4 Beim Testen flexibel sein25
2.5 Tests müssen geplant werden26
2.6 Testfälle regelmäßig prüfen und reviewen26
2.7 Das Testumfeld berücksichtigen27
2.8 Unterschiedliche Personen als Tester und Programmierer27
2.9 Dokumentation und Nachvollziehbarkeit der Tests27
2.10 Operation gelungen, Patient tot?28
2.11 Ermittlung der Fehlerrate28
2.12 Testnutzen30
2.13 Testphilosophien31
3 Testnormen33
3.1 IEEE 829 Standard for Software Test Documentation34
3.2 ISO-Standard 912634
3.3 ISO-Standard IEC-2911937
4 Rollen und Verantwortlichkeiten im Testmanagement39
4.1 Testmanager39
4.2 Testkoordinatoren40
4.3 Testdesigner42
4.4 Testautomatisierer42
4.5 Testsystemadministrator43
4.6 Tester (Testdurchführer)43
4.7 Qualifikation für Testverantwortliche44
5 Grundlagen des Testmanagements45
5.1 Integration der Testprozesse in den Life Cycle der Softwareentwicklung46
5.2 Integrierte Toolunterstützung im gesamten Testprozess46
5.3 Einheitliche Testumgebungen und Testdaten47
5.4 Softwaretest als Management-Aufgabe47
5.5 Industrialisierung und Standardisierung der Testprozesse47
6 Marktsituation beim Softwaretest48
7 Testvorbereitung51
7.1 Teststrategie51
7.2 Kennzahlen zur Wahl der geeigneten Teststrategie54
7.3 Häufigkeit der Änderungen und Anzahl der Releasezyklen56
7.4 Änderungsumfang pro Release56
7.5 Testziele57
7.6 Anforderungen an das Konfigurationsmanagement59
7.7 Testendekriterien60
7.8 Testorganisation61
8 Requirements Engineering63
8.1 Grundsätze des Anforderungsmanagements63
8.2 Kriterien für die Formulierung von Requirements65
8.3 Requirements Engineering in agilen Projekten67
8.4 Beispiele zur Formulierung von Requirements69
8.5 Nachträgliche Erstellung von Requirements70
8.6 Probleme beim Requirements Engineering71
8.7 Review der Requirements73
8.8 Nebenabsprachen und Schattenprozesse74
8.9 Verzögerungen beim Requirements Management74
9 Teststufen76
9.1 Modultest76
9.2 Integrationstest77
9.3 Systemtest80
9.4 Abnahmetest82
9.5 Mischformen und Abgrenzung der einzelnen Teststufen83
9.6 Teststufen im V-Modell83
9.7 Blackbox- und Whitebox-Verfahren85
9.8 Mehrere Teststufen statt „Big Bang“88
10 Testabdeckung und Überdeckungsmaße90
11 Fehlermanagement94
11.1 Definition von Fehlern95
11.2 Fehlerarten95
11.3 Kosten pro Fehler – die Barry-Boehm-Kurve96
11.4 Dynamik der Fehlerkosten98
11.5 Konsequenzen für die Fehlerbehandlung in den Teststufen102
11.6 Fehlerverfolgung103
11.7 Aufbau einer Fehlermeldung104
11.8 Tools für die Fehlerverwaltung105
11.9 Auswirkungen von Fehlern110
11.10 Schätzungen für die Fehlerdichte112
11.11 Programmierfehler – Beispiele113
12 Testplanung120
12.1 Erarbeitung der Teststrategie und der Testmaßnahmen120
12.2 Gemeinsames Verständnis über Testvorgehen und Testziele121
12.3 Tests nach Auslieferung des Produkts122
12.4 Testdaten122
12.5 Das Testprojekt im Entwicklungszyklus124
12.6 Zeitliche Planung der Testaktivitäten125
13 Testumgebung127
14 Testkonzeption131
14.1 Grundlagen131
14.2 Aufbau des Testkonzepts133
14.3 Testkonzept nach IEEE 829136
14.4 Testarten, Testinhalte und Testphasen139
14.5 Testkonzept und betriebliche Realität140
15 Kennzahlen zur Bewertung von Tests143
15.1 Testprozessreife144
15.2 Ermittlung der Testproduktivität145
15.3 Kennzahlen für die Testeffektivität148
15.4 Die COCOMO-II-Gleichung148
15.5 Berechnung der Testdauer und des Testaufwands150
15.6 Planungsrisiken bei der Aufwandsermittlung151
15.7 Risikozuschläge in Testprojekten153
15.8 Vom Entwicklungsaufwand zum Testaufwand154
15.9 Vom Gesamtaufwand zur Detailbetrachtung154
15.10 Berücksichtigung vorhandener Ressourcen155
15.11 Genügend Fehlerpuffer miteinbeziehen155
15.12 Erfahrungen aus früheren Projekten nutzen156
16 Testvoraussetzungen157
17 Beschreibung der Testfälle159
17.1 Struktur der Testbeschreibung159
17.2 Testspezifikation und Testimplementierung160
17.3 Beschreibung der Geschäftsprozesse161
17.4 Aufbau des einzelnen Testfalls161
17.5 Strukturierung der Testfälle163
17.6 Anzahl Testfälle164
17.7 Abhängigkeiten zwischen Testfällen165
17.8 Priorisierung von Testfällen166
17.9 Funktionale und nichtfunktionale Testfälle166
18 Testmethoden173
18.1 Äquivalenzklassenbildung173
18.2 Unterschiedliche Testtiefen177
18.3 Überdeckungsmaße178
18.4 Test Maturity Model185
18.5 Test Process Improvement (TPI)185
19 Testdurchführung186
19.1 Änderungen der Testfallbeschreibung während der Testdurchführung187
19.2 Strukturiertes Testen und exploratives Testen187
19.3 Intuitive Testfallermittlung189
19.4 Durchführung explorativer Tests190
20 Der Testbericht191
20.1 Kriterien für Testberichte191
20.2 Beschreibung der Rahmenbedingungen192
20.3 Bericht der Testergebnisse193
21 Produktiveinführung von Systemen196
21.1 Pilotbetriebe197
21.2 Produktivnahme mit Übergangsphase198
21.3 Hilfsmodelle199
22 Reviews im Testprozess201
22.1 Allgemeines über Reviews201
22.2 Vorteile von Reviews201
22.3 Reviewprozess203
23 Werkzeuge für die Unterstützung des Testmanagements205
23.1 Evaluation von Testtools205
23.2 Suche geeigneter Werkzeuge206
23.3 Anforderungen an geeignete Test-Tools208
24 Die optimale Testabdeckung210
25 Testmetriken212
25.1 Arten von Testmetriken213
25.2 Bewertung der Komplexität von Testfällen214
25.3 Problematik von Metriken218
25.4 Verwässerung von Metriken219
25.5 Metriken, bei denen man (fast) nur verlieren kann221
25.6 Aussagen unterschiedlicher „Key Performance Indicators“222
25.7 Beispiel für eine Fehlermetrik225
26 Testautomatisierung226
26.1 Chancen und Risiken der Testautomatisierung227
26.2 Vorgehen bei der Testautomatisierung228
26.3 Planung der Testautomatisierung229
26.4 Voraussetzungen für automatische Testdurchführung230
26.5 Codenahe und GUI-Testautomatisierung230
26.6 Untersuchungen vor der Automatisierung231
26.7 Ablauf der Testautomatisierung231
26.8 Testergebnisse bei automatisierten Tests232
26.9 Qualifikation der Softwaretester bei automatisierten Tests233
26.10 Automatische Testskripts und Änderungen in der Software234
26.11 Automatische Generierung von Testdaten235
26.12 Fehlerfreie Ergebnisse ergeben vollständige Reproduzierbarkeit235
26.13 Fazit236
27 Offshoring von Tests237
28 Test von Internet-Anwendungen242
28.1 Struktur bei Web-Tests242
28.2 Fragen an die Web-Applikation243
28.3 Phasen beim Web-Test245
28.4 Testabdeckung beim Test von Internetanwendungen246
28.5 Test unterschiedlicher Sprachen247
28.6 Look and Feel248
28.7 Test nach Zielgruppen248
28.8 A/B-Testing und Multivariate Testing249
29 Testen in der Cloud256
30 Mobile Testing258
30.1 Besonderheiten beim Mobile Testing258
30.2 Auswirkungen auf das Testmanagement259
31 Agile Testing260
31.1 Besonderheiten beim Agile Testing260
31.2 Testmanagement in agilen Testprojekten262
31.3 Kombination traditioneller Testmethoden und agiler Methoden263
Testen ist kein Allheilmittel264
Fazit266
Literatur268
Sachverzeichnis271

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...