Sie sind hier
E-Book

Text Mining in den Sozialwissenschaften

Grundlagen und Anwendungen zwischen qualitativer und quantitativer Diskursanalyse

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl423 Seiten
ISBN9783658072247
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Die Analyse von Sprache ermöglicht Rückschlüsse auf Gesellschaft und Politik. Im Zeitalter digitaler Massenmedien liegt Sprache als maschinenlesbarer Text in einer Menge vor, die ohne Hilfsmittel nicht mehr angemessen zu bewältigen ist. Die maschinelle Auswertung von Textdaten kann in den Sozialwissenschaften, die Text bislang in der Regel qualitativ und weniger quantitativ, also sprachstatistisch, analysieren, wertvolle neue Erkenntnisse liefern. Vor diesem Hintergrund führt der Band in die Verwendung von Text Mining in den Sozialwissenschaften ein. Anhand exemplarischer Analysen eines Korpus von 3,5 Millionen Zeitungsartikeln zeigt er für konkrete Forschungsfragen, wie Text Mining angewandt werden kann.



Dr. Matthias Lemke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Theorie, der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
Gregor Wiedemann
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Automatische Sprachverarbeitung der Universität Leipzig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt7
Einleitung Text Mining in den Sozialwissenschaften Grundlagen und Anwendungen zwischenqualitativer und quantitativer Diskursanalyse10
1 Computergestützte Textanalysen zwischen Qualität und Quantität10
2 Qualitative Sozialforschung trifft Text Mining14
2.1 Das „ePol“-Projekt14
2.2 Daten16
2.3 Analyseinfrastruktur17
3 Aufbau des Bandes18
Literatur22
Teil 1 Grundlagen23
Blended Reading Theoretische und praktische Dimensionen derAnalyse von Text und sozialer Wirklichkeit imZeitalter der Digitalisierung24
1 Textanalyse und sozialwissenschaftliche Erkenntnis25
2 Text und soziale Wirklichkeit in hermeneutischer und wissenssoziologischer Perspektive vor und nach dem linguistic turn28
2.1 Inkongruente Perspektiven: Distanzierungen der Wissenssoziologie30
2.2 Perspektivische Konvergenz und theoretische Kompatibilität in vier Ansätzen: ‚Diskurs‘ und ‚Semantik‘38
3 Text und soziale Wirklichkeit im Zeitalter von Big Data46
3.1 Das Dreiecksverhältnis von Interpret, Textdaten und Analyseverfahren46
3.2 Blended reading als modularer Analyseprozess50
4 Ein Weg zur Integration von Hermeneutik und Textstatistik im Zeitalter von Big Data61
Literatur63
Analyse qualitativer Daten mit dem „Leipzig Corpus Miner“69
1 Einleitung70
2 Technische Infrastruktur71
2.1 Komponenten72
2.2 Computerlinguistische Vorverarbeitung73
3 Analysekapazitäten78
3.1 Dokument-Suche79
3.2 Facettierte Suche80
3.3 Frequenzanalyse82
3.4 Kookkurrenzanalyse82
3.5 Topic-Modelle84
3.6 Term Extraktion/KWIC85
3.7 Manuelle Annotation86
3.8 Automatische Klassifi kation87
4 Methodische Integration89
4.1 Analyseworkflows90
4.2 Ergebnisdarstellung91
5 Zusammenfassung92
Literatur93
Methoden, Qualitätssicherung und Forschungsdesign Diskurs- und Inhaltsanalyse zwischenSozialwissenschaften und automatischerSprachverarbeitung95
1 Das Potenzial von Text Mining für die computergestützte Inhaltsanalyse96
2 Forschungsdesign und Methodenkombination99
3 Analysestrategie und Qualitätssicherung102
3.1 Quantitative Verfahren und Methoden103
3.2 Qualitative Verfahren und Methoden108
3.3 Deduktive und hypothesentestende Anwendungen111
3.4 Induktive und explorative Anwendungen116
4 Zusammenfassung119
Literatur120
Die Anwendung von Text Mining in den Sozialwissenschaften Ein Überblick zum aktuellen Stand der Methode123
1 Text Mining in den Sozialwissenschaften – Eine Annäherung124
2 Befunde zur Anwendung von Text Mining125
2.1 Zur Tradition der Anwendung von Text Mining126
2.2 Zeitgenössische Anwendungen von Text Mining128
3 Optionen zur Kategorisierung133
3.1 Fachlicher Bezug in den Sozialwissenschaften133
3.2 Komplexität der angewandten Verfahren135
3.3 Charakter existenter Publikationen136
4 Fazit und Ausblick137
4.1 Fazit137
4.2 Ausblick138
Literatur & Onlinepräsenzen140
Teil 2 Fallstudien143
Der Folterdiskurs in den deutschen Printmedien144
1 Einleitung145
2 Der Folterbegriff im medialen Diskurs147
2.1 Quantitative Veränderungen147
2.2 Kookkurrenzen149
2.3 Peaks und ihre Relevanz152
2.5 Wortschöpfungen in der Folterdebatte163
3 Schlussbetrachtung167
Literatur169
Verwendete Zeitungsartikel169
Sicherheit und Freiheit Mediale Wert-Diskurse im Angesicht terroristischerBedrohung172
1 Sicherheit und Freiheit – Eine Werte-Diskussion173
2 Methodik und Analyseprobleme176
3 Frequenzanalyse178
3.1 Terrorismus als Bedrohung für die deutsche Gesellschaft?179
3.2 Die Prävention: Ein Kampf für Freiheit und Sicherheit?183
3.3 Zwischenfazit184
4 Die Beziehung von Freiheit und Sicherheit – Kookkurrenzanalyse184
4.1 Sicherheit und Freiheit vor dem 11. September185
4.2 9/11 als Wendepunkt?189
4.3 Zwischenfazit194
4.4 Sicherheit und Freiheit bis 2012194
5 Synthese der Analyseergebnisse197
Literatur198
Verwendete Zeitungsartikel198
Tolerant, liberal, populistisch? Eine digitale Analyse des Niederlandebildes inbundesdeutschen Tageszeitungen im Wandelder Zeit200
1 Einleitung201
1.1 Neue Fragen203
1.2 Methode204
1.3 Die ‚digitale Wende‘ in der Geschichtsschreibung206
2 Die Niederlande als Partner209
2.1 Einleitung209
2.2 Suchanfrage ‚Niederlande‘210
2.3 Themen und Rubriken211
2.4 Niederlande oder Benelux?214
3 Die Niederlande als Vorbild (gidsland)215
3.1 Einleitung215
3.2 Zeitverlauf des ‚Modell Niederlande‘217
3.3 Assoziationen zum ‚Modell Niederlande‘219
3.4 Ende des ‚Modell Niederlande‘: Populismus224
3 Fazit228
Literatur229
Ungleichheitsdeutungen im medialen Bildungsdiskurs Eine Analyse des PISA-Diskurses in Deutschland232
1 Akzeptanz von sozialer Ungleichheit233
2 Bildungsungleichheiten im Schulsystem und die Rolle der öffentlichen Medien235
3 Methodisches Vorgehen236
3.1 Auswahl des Untersuchungsgegenstandes236
3.2 Festlegungen der Untersuchungszeiträume237
3.3 Auswahl der Untersuchungsmethode238
4 Analyse des politischen Bildungsdiskurses zu PISA240
5 Deutungsmuster von sozialer Ungleichheit im PISA-Diskurs254
6 Schlussfolgerungen: Welche Folgen haben die in den Zeitungen aufgegriffenen Deutungsmuster von sozialen Bildungsungleichheiten256
Literatur257
Verwendete Zeitungsartikel259
Verwissenschaftlichung der Politik? Eine Analyse massenmedialer Darstellungskontextepolitischen Entscheidens (1946–2011)261
1 Einleitung: Postdemokratische Wissensgesellschaft?262
2 Diskussionen um die „Wissensgesellschaft“263
2.1 Ansätze einer akademischen Verwissenschaftlichung265
2.2 Die zunehmende Bedeutung von Expertise und Beratung265
2.3 Der Aufstieg quantifizierten und präzisen Wissens266
3 Daten und Methode267
3.1 Die Konstruktion des Analyse- und Quellkorpus267
3.2 Die Konstruktion der Suchstrings268
3.3 Die Analyse wissenschaftlicher Verweise und die Auswahl der Fallstudien268
4 Analyse269
4.1 Die drei Dimensionen der Verwissenschaftlichung269
4.2 Verwissenschaftlichung politischer Entscheidungen zwischen 1946–2011271
4.3 Die Fallstudien274
5 Diskussion und Zusammenfassung280
Literatur283
7 Anhang284
7.1 Suchstrings284
7.2 Dimensionen verwissenschaftlichter Darstellung285
7.3 Abbildungen 3–11286
Internationale Organisationen in der deutschen Öffentlichkeit Ein Text Mining-Ansatz293
1 Einführung294
2 Die Politisierung internationaler Organisationen296
3 Empirische Strategie300
4 Die Sichtbarkeit internationaler Organisationen in der deutschen Presse304
5 NRO in deutschen Pressediskursen über internationale Organisationen310
6 Zusammenfassung und Diskussion315
Literatur316
Netzpolitik in statu nascendi Eine Annäherung an Wegmarken derPolitikfeldgenese319
1 Netzpolitik als entstehendes Politikfeld320
2 Feldtheorie und Bedingungen entstehender Politikfelder321
3 Herangehensweise an die empirische Analyse326
4 ‚Netzpolitische‘ Kerngegenstände329
4.1 Kernthemen des politischen Diskurses um das Internet330
4.2 Zwiebelmodell „netzpolitischer“ Themen333
5 „Netzpolitik“ als feldbezeichnender Begriff334
5.1 Formierung des Begriffes335
5.2 Der Zusammenhang zwischen den Kernthemen und dem Begriff ‚Netzpolitik‘338
6 Zusammenfassender Befund340
Literatur342
Anhang: Politisierungsgrad der 27 vorselektierten Themen345
Die Rückkehr der Religion in die politische Öff entlichkeit? Eine computerlinguistische Exploration derdeutschen Presse von 1946 –2012347
1 Eine postsäkulare Wende im Westen?348
2 Die Rückkehr der Religion in die politische Öffentlichkeit350
3 Die Präsenz der Religion in der deutschen Presse353
3.1 Wordcounts zu Religionsbegriff en – einen Überblick über das Textmaterial gewinnen354
3.2 Topic-Modelle – Die Thematisierung von Religion im Kontext358
3.3 Inhaltsanalyse und Machine Learning – Diskurse über Religion362
4 Fazit368
Literatur370
Die drei Welten des Gerechtigkeitsjournalismus? Text Mining in FAZ, taz und SZ zu sozialerGerechtigkeit und Ungleichheit372
1 Einleitung373
2 Fragestellung und Literaturüberblick374
3 Daten und Methoden376
4 Analyse378
4.1 Frequenzanalysen der drei Themenbereiche sozialer Gerechtigkeit und Ungleichheit378
4.2 Kookkurrenzen zur Identifizierung von Themenkontexten385
5 Fazit393
Literatur395
Teil 3 Fazit und Ausblick397
Text Mining für die Analyse qualitativer Daten Auf dem Weg zu einer Best Practice?398
1 Methoden und Analysestrategien im Überblick400
2 Auswertung, Visualisierung und Dokumentation404
3 Ein Metaframework für komplexe Analyseworkflows408
4 Methodologische Anschlussfähigkeit414
5 Ausblick417
Literatur419
Autorinnen und Autoren421

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...