Sie sind hier
E-Book

Textile Fertigungsverfahren

Eine Einführung

AutorBurkhard Wulfhorst, Dieter Veit, Thomas Gries
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl545 Seiten
ISBN9783446458666
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,99 EUR
In diesem Fachbuch wird die gesamte Prozesskette der textilen Fertigungsverfahren auf dem Stand der heutigen Technik beschrieben.
- Märkte, Handel und Rohstoffe
- Verfahren und Maschinen der: Garnherstellung, Gewebeherstellung, Maschenwarenherstellung, Geflechtherstellung, Gelegeherstellung, Textilveredlung, Konfektion
- Technische Textilien, Textile Bodenbeläge, Textile Prüfung, Entsorgung von Textilien, Simulation textiler Prozesse, Industrie 4.0
Insbesondere die Weiterentwicklung der klassischen Textilien für anspruchsvolle Anwendungen auf dem technischen Sektor (Technische Textilien) ist umfassend dargestellt. Aufgrund zahlreicher neuer Entwicklungen in der Textiltechnik wurde das Buch umfassend aktualisiert und zum Teil neu geschrieben und liegt nun in seiner dritten Auflage vor. Neu aufgenommen wurden die textilen Bodenbeläge und Textilprodukte der Zukunft.
- Am Ende fast aller Kapitel werden drei Produktbeispiele der jeweiligen Prozessstufe erläutert, dadurch entsteht eine durchgehende Verbindung im Buch.
- Zukünftige Entwicklungen werden in jedem Kapitel unter dem Abschnitt 'Entwicklungsrichtungen' vorgestellt.
- Die Inhalte des Buchs sind ausgesprochen praxis- und anwendungsnah angelegt.
Mit: E-Book inside

Dr.-Ing. Dieter Veit ist Akademischer Direktor am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen. Er ist Coautor des Buchs 'Textile Fertigungsverfahren' und seiner englischer Version 'Textile Technology'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
- Einleitung
- Rohstoffe
- Garnherstellung
- Gewebeherstellung
- Maschenwarenherstellung
- Vliesstoffe
- Geflechtherstellung
- Herstellung von Gelegen
- Textilveredelung
- Konfektion
- Technische Textilien
- Herstellung textiler Bodenbeläge
- Textile Prüfung
- Entsorgung von Textilien
- Simulation
- Textilproduktion der Zukunft
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage6
Vorwort zur 2. Auflage7
Vorwort zur 1. Auflage7
Danksagung10
Autoren14
Inhalt16
1 Einleitung30
1.1 Warum gibt es Fasern und Textilien?30
1.1.1 Festigkeit und Dehnung31
1.1.2 Oberfläche und Porosität32
1.1.3 Mechanik von Festkörpern und textilen Strukturen33
1.2 Geschichtliche Entwicklung der Textiltechnik34
1.3 Fertigungsstufen37
1.4 Typische Produkte aus Natur- und Chemiefasern41
1.5 Garne44
1.6 Textilien44
1.7 Textile Produkte47
1.8 Multiskalenmodell51
1.9 Bedeutung der Textilindustrie51
1.10 Welthandel mit Textilien55
2 Rohstoffe58
2.1 Naturfasern60
2.1.1 Pflanzliche Fasern62
2.1.1.1 Baumwolle (CO)62
2.1.1.2 Flachs (Leinen) (LI)66
2.1.1.3 Weitere Bast- und Hartfasern72
2.1.2 Tierische Fasern73
2.1.2.1 Wolle (Schafwolle) und feine Tierhaare (WO)73
2.1.2.2 Seide (Maulbeerseide) (SE)77
2.1.3 Mineralische Fasern79
2.2 Chemiefasern80
2.2.1 Herstellungsverfahren81
2.2.2 Chemiefasern aus natürlichen Polymeren85
2.2.2.1 Viskosefasern (CV)86
2.2.2.2 Lyocellfasern (CLY)89
2.2.2.3 Cuprofasern (CUP)92
2.2.2.4 Acetatfasern (CA)94
2.2.3 Chemiefasern aus synthetischen Polymeren96
2.2.3.1 Bildungsmechanismen zur Erzeugung von Makromolekülen96
2.2.4 Chemiefasern aus anorganischen Rohstoffen101
2.2.4.1 Glasfasern (GF)101
2.2.4.2 Carbonfasern (CF)104
2.2.4.3 Metallfasern106
2.2.5 Weiterverarbeitung108
2.2.5.1 Verstrecken108
2.2.5.2 Texturieren111
2.2.5.3 Herstellung von Spinnfasern115
2.3 Beispiele117
2.3.1 Jeans117
2.3.2 Teppich118
2.3.3 Airbag120
3 Garnherstellung126
3.1 Baumwollspinnverfahren126
3.1.1 Vorbereitungsmaschinen129
3.1.1.1 Ballenabarbeitung130
3.1.1.2 Öffnen, Reinigen130
3.1.1.3 Mischen131
3.1.1.4 Kardieren133
3.1.1.5 Strecke135
3.1.1.6 Bandvergleichmäßigung136
3.1.2 Kämmerei137
3.1.2.1 Kämmmaschine139
3.1.3 Ringspinnverfahren141
3.1.3.1 Flyer141
3.1.3.2 Ringspinnmaschine142
3.1.4 Nichtkonventionelle Spinnverfahren144
3.1.4.1 OE-Rotorspinnen145
3.1.4.2 Luftechtdrahtspinnen148
3.1.4.3 Luftfalschdraht-Umwindespinnen150
3.1.4.4 Übersicht: weitere nichtkonventionelle Spinnverfahren151
3.1.4.5 Vergleich: Spinnverfahren151
3.2 Spezielle Spinnverfahren152
3.2.1 Streichgarnverfahren152
3.2.1.1 Krempel153
3.2.1.2 Nichtkonventionelle Streichgarnspinnverfahren156
3.2.2 Kammgarnspinnverfahren157
3.2.2.1 Doppelnadelstabstrecke, Kettenstrecke159
3.2.3 Halbkammgarnspinnverfahren161
3.3 Entwicklungsrichtungen162
3.3.1 Vorbereitungsmaschinen162
3.3.2 Herstellung von Spinnfasergarnen mit klar definierten Eigenschaftsprofilen162
3.3.3 Produktionssteigerung durch Erhöhung der Spindeldrehzahl bei Ringspinnmaschinen163
3.3.4 Ring/Läufer-Kombination163
3.3.5 Bandverspinnung163
3.3.6 Kompakt- und Verdichtungsspinnen164
3.3.7 Nichtkonventionelle Spinnverfahren164
3.3.8 Prozessleittechnik164
3.4 Faser- und Garnnummerierungen165
3.4.1 Längennummerierung165
3.4.2 Gewichtsnummerierung166
3.5 Berechnungsgrundlagen168
3.5.1 Vorbereitungsmaschinen168
3.5.2 Kämmerei168
3.5.3 Ringspinnen169
3.5.4 Rotorspinnen169
3.6 Beispiele170
3.6.1 Jeans170
3.6.2 Teppich170
3.6.3 Airbag170
4 Gewebeherstellung172
4.1 Produktionsverfahren172
4.2 Webereivorbereitung174
4.2.1 Spulen174
4.2.2 Zwirnen176
4.2.3 Kettbaumherstellung179
4.2.4 Zetteln180
4.2.5 Schären180
4.2.6 Schlichten181
4.3 Gewebekonstruktion182
4.3.1 Gewebedefinitionen182
4.3.2 Rapport182
4.3.3 Flottierung182
4.3.4 Bindungspatrone182
4.3.5 Bindungskurzzeichen182
4.3.6 Grundbindungen183
4.3.6.1 Leinwandbindung183
4.3.6.2 Köperbindung184
4.3.6.3 Atlasbindung184
4.3.7 Besondere Verbindungstechniken185
4.3.7.1 Cord und Schusssamt185
4.3.7.2 Frottiergewebe185
4.3.7.3 Doppelgewebe185
4.4 Aufbau und Funktion von Webmaschinen186
4.4.1 Kettablasssysteme188
4.4.2 Exzentermaschinen188
4.4.3 Schaftmaschinen188
4.4.4 Jacquardmaschinen190
4.4.5 Schützenwebmaschine192
4.4.6 Projektilwebmaschine193
4.4.7 Greiferwebmaschine193
4.4.8 Düsenwebmaschine195
4.4.9 Rundweben mit Wellenfach196
4.4.10 Schusseintragsleistung198
4.4.11 Bandweben199
4.4.12 Open-Reed-Weaving200
4.5 Entwicklungsrichtungen202
4.6 Beispiele203
4.6.1 Jeans203
4.6.2 Teppich204
4.6.3 Airbag206
5 Maschenwarenherstellung210
5.1 Gestricke212
5.1.1 Aufbau und Struktur212
5.1.2 Maschenbildung214
5.1.2.1 Jacquardtechnik216
5.1.3 Strickmaschinen218
5.1.3.1 Flachstrickmaschinen218
5.1.3.2 Rundstrickmaschinen219
5.1.3.3 Abstandsstrickmaschinen222
5.2 Wirken223
5.2.1 Aufbau und Struktur223
5.2.2 Wirkmaschinen225
5.2.2.1 Kulierwirkmaschinen225
5.2.2.2 Kettenwirkmaschinen226
5.2.2.3 Abstandsgewirke229
5.3 Entwicklungsrichtungen230
6 Vliesstoffe234
6.1 Grundlagen234
6.2 Markt236
6.3 Rohstoffe238
6.4 Herstellungsverfahren238
6.4.1 Vliesbildung240
6.4.1.1 Mechanische Vliesbildung240
6.4.1.2 Aerodynamische Vliesbildung244
6.4.1.3 Hydrodynamische Vliesbildung245
6.4.1.4 Spinnvlies-Verfahren247
6.4.1.5 Marktbedeutung249
6.4.2 Vliesverfestigung250
6.4.2.1 Mechanische Vliesverfestigung250
6.4.2.2 Thermische Vliesverfestigung252
6.4.2.3 Chemische Vliesverfestigung253
6.4.2.4 Verfestigung durch Nähwirken254
6.4.2.5 Marktanteile254
6.5 Trocknung255
6.6 Ausrüstung256
6.6.1 Verfahren zur Verbesserung des textilen Falls256
6.6.2 Verfahren aus der Lederausrüstung257
6.6.3 Heißsiegelbeschichtungen257
6.7 Einsatzgebiete258
7 Geflechtherstellung260
7.1 Einteilung der Geflechte261
7.1.1 Muster262
7.2 Flechtverfahren263
7.2.1 Konventionelle Flechtverfahren263
7.2.1.1 Litzenflechtmaschinen263
7.2.1.2 Spitzenflechtmaschinen265
7.2.1.3 Packungsflechter266
7.2.2 Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Geflechten267
7.2.2.1 Rundflechten (Multilayer-Interlock-Braiding oder Through-The-Thickness-Braiding) und Umflechten267
7.2.2.2 Magnaweave/Omniweave oder 4-Step-Braiding-Verfahren269
7.2.2.3 2-Step-Braiding-Verfahren270
7.2.2.4 Weiterentwicklungen der bisher genannten Verfahren271
7.2.2.5 3D-Rotationsflechttechnik271
7.3 2D- und 3D-Geflechte273
7.4 Entwicklungsrichtungen277
8 Gelegeherstellung278
8.1 Vom Kettengewirk zum multiaxialen Gelege279
8.2 Biaxiale Gelege281
8.2.1 Struktur282
8.2.2 Prinzip282
8.2.3 Stichtypen283
8.3 Multiaxiale Gelege (MAG)284
8.3.1 Struktur284
8.3.2 Prinzip285
8.4 Abstandsgelege287
8.4.1 Aufbau der Struktur287
8.4.2 Prinzip287
8.5 Gestrickte Gelege288
8.5.1 Aufbau der Struktur288
8.5.2 Prinzip289
8.6 Entwicklungsrichtungen289
9 Textilveredelung292
9.1 Vorbehandlung293
9.1.1 Trockenvorbehandlung293
9.1.2 Nassvorbehandlung294
9.1.3 Faserstoffspezifische Vorgänge299
9.1.3.1 Baumwolle299
9.1.3.2 Wolle301
9.1.3.3 Seide303
9.2 Trocknen303
9.3 Farbgebung306
9.3.1 Färben306
9.3.2 Drucken309
9.4 Appretur313
9.4.1 Chemische Appretur314
9.4.2 Mechanische Appretur314
9.4.3 Thermische Appretur315
9.5 Beschichten315
9.6 Entwicklungsrichtungen317
9.7 Beispiele318
9.7.1 Jeans318
9.7.2 Teppiche318
9.7.3 Airbag319
10 Konfektion322
10.1 Teilen323
10.1.1 Schnittbilderstellung324
10.1.2 Richtungsorientierung324
10.1.3 Musterorientierung325
10.1.4 Schnittbildarten325
10.1.5 Verfahren zur Schnittbilderstellung/Übertragung325
10.1.6 Zuschneiden326
10.1.7 Markieren327
10.1.8 Arbeitsvorbereitung327
10.2 Fügeverfahren in der Konfektion327
10.2.1 Nähen328
10.2.1.1 Fadengeberhebel333
10.2.1.2 Fadenspannungsvorrichtungen333
10.2.1.3 Transport333
10.2.1.4 Systematik der Nähnähte333
10.2.2 Kleben und Fixieren337
10.2.3 Schweißen337
10.3 Formen342
10.4 Automatisierung343
10.5 Entwicklungsrichtungen349
11 Technische Textilien352
11.1 Definitionen von Technischen Textilien352
11.2 Beispiele für Technische Textilien353
11.2.1 Faserverbundwerkstoffe (FVW)353
11.2.2 Förderbänder354
11.2.3 Reifen355
11.2.4 Sicherheitstextilien (Mobiltech, Protech)357
11.2.4.1 Mobiltextilien357
11.2.4.2 Airbag358
11.2.4.3 Panzerung von Automobilen359
11.2.4.4 Schutzkleidung für die Feuerwehr361
11.2.5 Textilien für den Hoch- und Tiefbau (Buildtech)362
11.2.5.1 Textilbewehrter Beton362
11.2.5.2 Beschichtete Textilien365
11.2.6 Geotextilien (Geotech)366
11.2.7 Textilien in der Medizin (Medtech)374
11.2.7.1 Hygienetextilien375
11.2.7.2 Medizintextilien376
11.3 Entwicklungsrichtungen382
12 Herstellung textiler Bodenbeläge386
12.1 Aufbau und Terminologie von textilen Bodenbelägen386
12.2 Wirtschaftliche Bedeutung von textilen Bodenbelägen in Europa388
12.3 Faser- und Garnmaterialien textiler Bodenbeläge389
12.4 Herstellungsverfahren für textile Bodenbeläge389
12.4.1 Knüpfen389
12.4.2 Tufting390
12.4.2.1 Historische Entwicklung390
12.4.2.2 Tuftingprozess im Allgemeinen390
12.4.2.3 Maschineneinteilung393
12.4.2.4 Musterungstechniken399
12.4.2.5 Peripherie401
12.4.3 Nadelvlies402
12.4.4 Weben405
12.4.5 Klebpol407
12.4.6 Flocken409
12.5 Rückenausrüstung409
12.5.1 Funktionen der Rückenausrüstung409
12.5.2 Vorstrich410
12.5.3 Textiler Zweitrücken412
12.5.4 Schwerbeschichtungen413
12.5.5 Schaumbeschichtungen414
12.5.6 Quellluftfähige Rückenausrüstungen414
12.5.7 Konfektionierung414
12.6 Farbgebung415
12.6.1 Anforderungen415
12.6.2 Farb- und Hilfsstoffe415
12.6.3 Spinnfärbung415
12.6.4 Flockefärbung416
12.6.5 Garnfärbung416
12.6.6 Stückfärbung416
12.6.7 Druckverfahren418
12.7 Scheren422
12.8 Prüfung textiler Bodenbeläge422
12.8.1 Gesetzliche Grundlagen422
12.8.2 Emissionen423
12.8.3 Brandverhalten424
12.8.4 Einstufung426
12.9 Recycling von textilen Bodenbelägen und zukünftige Herausforderungen428
13 Textile Prüfungen432
13.1 Normen432
13.2 Prüfklima433
13.2.1 Bestimmung des Prüfklimas433
13.3 Prüfungen an Fasern435
13.3.1 Feinheit435
13.3.1.1 Bedeutung435
13.3.1.2 Kenngrößen436
13.3.1.3 Messverfahren436
13.3.2 Faserlänge438
13.4 Prüfungen an Garnen440
13.4.1 Feinheit440
13.4.1.1 Weifverfahren441
13.4.2 Drehung441
13.4.2.1 Spinnfasergarne442
13.4.2.2 Filamentgarne442
13.4.2.3 Zwirne442
13.4.3 Mechanische Kennwerte442
13.4.3.1 Messung443
13.4.4 Ungleichmäßigkeit445
13.4.4.1 Messprinzip445
13.4.4.2 Diagramm446
13.4.4.3 CV-Wert446
13.4.4.4 Normal-Spektrogramm448
13.5 Prüfungen an Textilien449
13.5.1 Geometrie und Konstruktion449
13.5.1.1 Dicke449
13.5.1.2 Länge und Breite450
13.5.2 Festigkeit und Dehnung451
13.5.3 Verhalten gegenüber Wasser452
13.5.3.1 Wasseraufnahmevermögen452
13.5.3.2 Wasserrückhaltevermögen453
13.5.3.3 Wasserabweisendes Verhalten453
13.6 Prüfungen an konfektionierten Textilien454
13.6.1 Oberflächenveränderung454
13.6.1.1 Scheuerverhalten455
13.6.1.2 Pilling456
13.6.2 Verhalten gegenüber Feuchte und Wasser457
13.6.2.1 Maßänderung457
13.6.3 Farbechtheit458
13.6.3.1 Begriffe459
13.6.3.2 Graumaßstäbe459
13.6.3.3 Blaumaßstab (DIN EN ISO 105-B01 und -B02)460
13.6.4 Fall und Drapierbarkeit461
13.6.4.1 Messverfahren462
13.7 Bekleidungsphysiologische Prüfungen462
13.7.1 Wärmehaushalt des Körpers463
13.7.2 Hohensteiner Hautmodell465
13.7.3 Thermoregulationsmodell466
13.8 Prüfungen an technischen Textilien467
13.8.1 Fasern467
13.8.2 Garne467
13.8.3 Textilien468
13.8.4 Composites/Faserverbundwerkstoffe468
13.9 Entwicklungsrichtungen468
14 Entsorgung von Textilien470
14.1 Stoffkreislauf in der Textilindustrie471
14.1.1 Lebensstufen eines Produktes471
14.1.2 Kreislaufwirtschaftsgesetz und Warenkennzeichnung474
14.2 Stoffliches Recycling475
14.2.1 Faserrückgewinnung475
14.2.2 Bekleidung476
14.2.3 Teppichböden478
14.2.4 Autotextilien479
14.2.5 Aufbereitung und Verarbeitung von Sekundärfasern480
14.2.6 Thermisches Stoffrecycling485
14.2.7 Depolymerisation486
14.3 Thermisches Recycling486
14.4 Deponierung487
14.5 Umweltschutz in der Textilwirtschaft487
14.5.1 Umweltfreundliche Produktionsverfahren488
14.5.2 Öko-Labels490
14.5.2.1 Öko-Tex Standard 100 und 1000490
14.5.2.2 Ecoproof491
14.5.2.3 EU Öko-Label492
14.6 Entwicklungsrichtungen493
14.7 Beispiele493
14.7.1 Jeans493
14.7.2 Teppich493
14.7.3 Airbag494
15 Simulation496
15.1 Arten der Simulation496
15.2 Wirtschaftlichkeit und Verifikation497
15.3 Modellbildung497
15.3.1 Arten der Modellbildung497
15.3.1.1 White Box-Modell498
15.3.1.2 Black Box-Modell498
15.3.1.3 Grey Box-Modell498
15.3.1.4 Möglichkeiten der Vereinfachung498
15.3.2 Wissensbasierte Modelle499
15.3.3 Expertensysteme499
15.3.3.1 Fallbasierte Systeme499
15.3.3.2 Regelbasierte Systeme500
15.3.3.3 Entscheidungsbäume500
15.3.3.4 Anwendungen500
15.4 Analytische Simulation von Maschinen und Prozessen501
15.4.1 Garnherstellung502
15.4.2 Gewebeherstellung505
15.4.3 Veredelung507
15.4.4 Empfehlungen zur Vorgehensweise507
15.5 Numerische Simulation von Maschinen und Prozessen508
15.5.1 Neuronale Netze508
15.5.1.1 Biologische Grundlagen508
15.5.1.2 Modell510
15.5.1.3 Anwendungen511
15.5.1.4 Empfehlungen zur Vorgehensweise517
15.5.2 Genetische und evolutionäre Algorithmen518
15.5.2.1 Grundlagen518
15.5.2.2 Evolutionstheorie519
15.5.2.3 Genotyp und Phänotyp520
15.5.2.4 Mathematisches Modell520
15.5.2.5 Anwendungen521
15.5.3 Fuzzy-Logik523
15.5.3.1 Grundlagen523
15.5.3.2 Mathematisches Modell523
15.5.3.3 Anwendungen525
15.5.3.4 Empfehlungen zur Vorgehensweise526
15.6 Simulation von Garnen und textilen Strukturen526
15.6.1 Garne526
15.6.2 Textile Strukturen527
15.7 Industrie 4.0 – Leitsysteme und kognitive Maschinen528
16 Textilproduktion der Zukunft534
Index542

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...