Sie sind hier
E-Book

Therapeutische Pflege in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation

AutorSindy Lautenschläger
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl221 Seiten
ISBN9783658259273
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR
Die Autorin zeigt in einer systematischen Literaturrecherche, dass keine wissenschaftliche Studie existiert, die unter Einbezug der Pflegepraxis folgende Fragen untersucht: Welche Handlungen führen Pflege(fach)kräfte in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation durch? Wie führen sie diese Handlungen durch? Was ist das Therapeutische an diesen Pflegehandlungen? Beobachtungen der Pflegepraxis zeigen starke Differenzen in Bezug auf die Durchführung von speziellen Pflegehandlungen auf. Im Rahmen des G-DRG-Systems wurden innerhalb der Leistungsabrechnung Kataloge konzipiert, die Pflegehandlungen auflisten, aber nicht definieren, was therapeutische Pflege ist.

Dr. rer. medic. Sindy Lautenschläger, Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin und Pflegepädagogin, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis11
1 Einleitung und Hintergrund13
1.1 Neurologische Rehabilitation in Deutschland15
1.2 Der Begriff Frührehabilitation und das Phasenmodell17
1.3 Patientencharakteristika der Phasen B und C19
1.3.1 Patientencharakteristika der Phase B20
1.3.2 Patientencharakteristika der Phase C21
1.4 Kognitive Störungsbilder in der neurologischen (Früh-) Rehabilitation22
1.4.1 Störungen des Gedächtnisses22
1.4.2 Störungen von Aufmerksamkeitsfunktionen23
1.4.3 Aphasien23
1.4.4 Neglect24
1.4.5 Störungen des Handelns: Apraxien und Exekutivstörungen24
1.4.6 Störungen der Krankheitswahrnehmung: Anosognosie25
1.4.7 Störungen des emotionalen Erlebens und Verhaltens25
1.5 Leistungsvergütung der Phasen B und C26
1.6 Zusammenfassung29
2 Theoretischer Bezugsrahmen und Forschungsstand30
2.1 Begriffsdefinitionen31
2.1.1 Rehabilitation32
2.1.2 Therapie32
2.1.3 Pflege33
2.2 Literaturübersicht zum Begriff therapeutische Pflege33
2.2.1 Ein- und Ausschlusskriterien34
2.2.2 Suchstrategie34
2.2.3 Ergebnisse36
2.2.4 Schlussfolgerung46
2.3 Vorwissen50
3 Zielstellung52
4 Material und Methodik53
4.1 Auswahl von Forschungsdesign und Forschungsmethodologie53
4.2 Entstehung der Grounded Theory54
4.3 Zwei unterschiedliche Forschungstraditionen: Positivismus / Pragmatismus55
4.4 Grounded Theory zwischen Moderne und Postmoderne57
4.5 Entscheidung und Begründung für die Forschungsmethodologie59
4.6 Grounded Theory nach Glaser und Strauss (1967)59
4.6.1 Materiale oder formale Theorie?59
4.6.2 Die Auswahl von Vergleichsgruppen (Theoretical Sampling)60
4.6.3 Theoretische Sensibilität61
4.6.4. Die Methode des ständigen Vergleichens62
4.6.5 Kritik zur Grounded Theory nach Glaser und Strauss (1967)66
4.6.6 Software zur Datenanalyse67
4.6.7 Gütekriterien68
4.7 Datenerhebung71
4.7.1 Auswahl der Beobachtungsform72
4.7.2 Aufzeichnung von Beobachtungsdaten75
4.7.3 Diskussion über die anzuwendende Interviewform78
4.7.4 Gegenstand und Ziel des episodischen Interviews80
4.7.5 Auswahl von Vergleichsgruppen / Rekrutierung81
4.7.6 Planung und Verlauf des episodischen Interviews82
4.7.7 Interviewvorbereitung84
4.7.8 Interviewführung85
4.7.9 Transkription86
4.8 Durchführung der Studie87
4.8.1 Ethische Aspekte und Votum der Ethikkommission87
4.8.2 Setting89
4.8.3 Feldzugang91
4.8.4 Untersuchungspopulation92
4.8.5 Rekrutierung der Teilnehmer92
4.8.6 Verlauf und Durchführung der teilnehmenden Beobachtung96
4.8.7 Verlauf und Durchführung der episodischen Interviews103
4.8.8 Datenanalyse und Management106
4.8.9 Zusammenfassung112
5 Ergebnisse114
5.1 Pflegerische Handlungen in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation116
5.1.1 Darstellung und Übersicht pflegetherapeutischer Handlungen116
5.1.2 Zusammenhang zwischen pflegerischen Handlungen122
5.2 Beobachtung und Wahrnehmung129
5.2.1 Wen beobachten Pflegende wann und bei welchen Handlungen?129
5.2.2 Wie und warum beobachten Pflegende?133
5.2.3 Beobachten Pflegende bewusst und zielgerichtet?137
5.3 Einbindung von Rehabilitation und Angehörigen durch Kommunikation138
5.3.1 Nonverbale Kommunikation138
5.3.2 Anwendung und Schulung im Umgang mit Hilfsmitteln141
5.3.3 Kommunikation durch Gestik und Mimik143
5.3.4 Kommunikation durch Berührung145
5.3.5 Das gemeinsame Führen in eine Handlungssituation148
5.3.6 Training von Konversationsroutinen150
5.3.7 Verbales Kommunikationstraining151
5.3.8 Externe Steuerung der Aufmerksamkeit auf einen Handlungsschritt154
5.3.9 Steuerung der Aufmerksamkeit auf sprachliche Äußerungen155
5.3.10 Training des Verstehens sprachlicher Äußerungen155
5.3.11 Blickkontakt und Kommunikationsort157
5.3.12 Zusammenfassung158
5.4 Voraussetzungen und Einflussfaktoren158
5.4.1 Soziale Kompetenz159
5.4.2 Personale Kompetenz160
5.4.3 Fachkompetenz161
5.4.4 Methodenkompetenz163
5.4.5 Begleitung durch Instruktoren oder Praxisanleiter166
5.4.6 Vorbereitung auf die Pflegepraxis durch die Ausbildung168
5.4.7 Der Anspruch an die Pflegewissenschaft169
5.4.8 Berufserfahrung in der neurologischen Früh- und Rehabilitation170
5.4.9 Rahmenbedingungen zur Durchführung therapeutischer Pflege172
5.4.10 Zusammenfassung176
5.5 Individualität betroffener Menschen sowie ihrer Angehörigen177
5.6 Multiprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb des therapeutischen Teams179
5.7 Zusammenfassung182
6 Diskussion185
6.1 Diskussion der Ergebnisse anhand von Studien der Literaturrecherche187
6.2 Diskussion der Ergebnisse anhand bestehender Pflegetheorien188
6.3 Diskussion des Begriffs „therapeutische Pflege“ anhand bestehender Theorien190
6.4 Methodendiskussion193
6.5 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf195
6.6 Anwendung der Theorie in der Praxis197
7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen199
8 Thesen200
9 Literaturverzeichnis203
Anhang218
Interviewleitfaden218
Informationsbogen219
Einwilligungserklärung221

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...