Sie sind hier
E-Book

Thomas Müntzer

Revolutionär am Ende der Zeiten

AutorHans-Jürgen Goertz
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783406681646
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Gott ist gerecht, und die Christen sind frei. Thomas Müntzer wollte diese Grundeinsichten der Reformation auch politisch durchsetzen. Dafür schloss er sich dem Aufstand der Bauern an, wurde gefoltert und hingerichtet. Hans- Jürgen Goertz erzählt das Leben dieses Revolutionärs, der das Reich Gottes ganz nahe wähnte. Seine meisterhafte Biographie erinnert an eine unterdrückte Strömung der Reformation, die bis heute virulent ist. Mit seiner mystischen und apokalyptischen Theologie und der Devise 'Alles gehört allen' hat Thomas Müntzer über Jahrhunderte polarisiert. Der anfängliche Verehrer Martin Luthers wurde von diesem verachtet und angefeindet, in der Kirche wurde er totgeschwiegen. Die Anerkennung kam spät von anderer Seite: Friedrich Engels entdeckte den frühen Revolutionär, Heinrich Heine bewunderte den 'heldenmütigsten und unglücklichsten Sohn des deutschen Vaterlandes', Ernst Bloch verehrte den 'Theologen der Revolution', und die DDR versah ihre Fünf-Mark-Scheine mit Müntzers Konterfei. Jenseits der Kämpfe um Thomas Müntzer verortet Hans-Jürgen Goertz seine Theologie und sein Wirken in seiner Zeit und macht gerade dadurch deutlich, warum Müntzer bis heute die Gemüter erregt.

Hans Jürgen Goertz ist Professor em. für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg. Er gilt international als einer der führenden Müntzer-Experten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Das Urteil über Thomas Müntzer unterliegt starken Schwankungen. Die einen brechen den Stab über den «ruhelosen Fanatiker», und die anderen bewahren dem «uneigennützigen Streiter für Wahrheit und Gerechtigkeit» ein ehrendes Andenken.[1] Faszination und Abwehr bestimmen den Umgang mit ihm. So ist es im Laufe der Jahrhunderte stets gewesen, und so war es schon zu seinen Lebzeiten. Sein Name sei, schrieb er einst, «dem armen durfftigen heufflin eyn susser geroch des lebens vnd den wollustigen menschen eyn misfallender grewell des swynden vorterbens».[2] An Thomas Müntzer scheiden sich die Geister – damals wie heute. Für manche ist er der Vorkämpfer für eine gerechte Gesellschaft, für andere ein Utopist oder Schwärmer, ein Prototyp unerhörter Widersetzlichkeit, gelegentlich auch ein Theologe, dessen Kritik an den Missbildungen in Kirche und Gesellschaft nicht in den Wind geschlagen werden sollte.

In den Jahren, in denen das fünfhundertjährige Reformationsjubiläum vorbereitet wird (1517–2017), fällt die Aufmerksamkeit besonders auf Martin Luther und sein Werk. Auf den ersten Blick ist das verständlich; eigentlich aber gilt es, die Anfänge der Reformation in Deutschland zu feiern und nicht einen einzigen Reformator oder die ausgereifte Gestalt des lutherischen Protestantismus. Die Anfänge waren turbulent und ihr Ausgang ungewiss, die Bemühungen um eine Erneuerung der Christenheit waren diffus und tentativ. Nachdenkliche und Eigenwillige, Gelehrte und Laien, Ungestüme und Zauderer, Friedfertige und Militante: Alle waren sie auf der Suche nach einer «trefflichen unüberwindlichen, zukünftigen Reformation», die Thomas Müntzer, der frühe Gegenspieler Martin Luthers, seinen sächsischen Landesherren in einer aufrüttelnden Predigt 1524 auf dem Schloss zu Allstedt in Aussicht stellte. Die Reformation entstand aus dem Gewirr vieler Stimmen, und Müntzers Stimme gehörte dazu.

Auf einem modernen Wandbild in der Dorfkirche zu Alt-Staaken in Berlin-Spandau steht Thomas Müntzer mit Martin Luther und Erasmus von Rotterdam, Philipp Melanchthon, Lucas Cranach d. Ä., Johannes Bugenhagen und Johannes Calvin unter dem Kreuz Christi. Der italienische Kommunist Gabriele Mucchi hat dieses Wandbild nach dem Fall der Mauer, die diesen Ort einst teilte, gemalt und Thomas Müntzer, dessen Leichnam nach der Hinrichtung vor den Toren Mühlhausens zur Schau gestellt und ohne kirchliches Geleit verscharrt worden war, in den Schoß der Kirche zurückgeführt. Sich unter das Kreuz Jesu Christi zu stellen, ist das Bekenntnis, auf göttliche Zuwendung und Erlösung aus Sünde und Schuld angewiesen zu sein. Wenn sich eine historische Epoche in einer Botschaft an die Nachwelt Ausdruck zu schaffen vermag, dann ist es für die Reformationszeit dieses Bekenntnis, an dem auch Thomas Müntzer mitgewirkt hat: Die Epoche, die als Zeitalter der Glaubensspaltung in die Geschichte einging, war im Grunde von einer tiefen Sehnsucht nach «versöhnter Einheit» erfüllt. So wurde das Wandbild von Alt-Staaken benannt.

Ein Reformator, der die gesellschaftlichen Verhältnisse radikal ändern wollte und dabei auf heftigen Widerstand stieß, ja, darüber sogar sein Leben verlor, hat gute Chancen, später einmal in die ideologischen Auseinandersetzungen um eine bessere Gesellschaft hineingezogen zu werden. Das geschah bereits im Zuge der Französischen Revolution und im deutschen Vormärz, im Kampf um die soziale Frage des 19. Jahrhunderts, zuletzt in den Spannungen des Kalten Krieges zwischen Ost und West und unter den Befreiungstheologen in Lateinamerika. Einerseits wurde Thomas Müntzer als Symbolfigur des Sozialismus verehrt und andererseits als Schwärmer oder Inkarnation des Bösen abgelehnt. Diese Auseinandersetzungen waren für ihn ein Glücksfall, denn sie brachten ihn ins Gerede und regten intensive Forschungen zu seinem Wirken an. So wurde er allmählich von Verunglimpfung und Denunziation befreit und zu einer historischen Gestalt, die in der Lage war, Historiker und Theologen in Ost und West miteinander ins Gespräch zu bringen und sich gemeinsam um ein historisch angemessenes Verständnis der Reformation in Deutschland zu bemühen. Seither ist Müntzer aus dem wissenschaftlichen Diskurs um den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit nicht mehr wegzudenken. Die intensive und weitverzweigte Beschäftigung mit ihm wird auf eindrucksvolle Weise in der voluminösen Bibliographie dokumentiert, die von Marion Dammaschke und Günter Vogler 2013 vorgelegt wurde.[3]

Die Zeit des Kalten Krieges war in Deutschland die heißeste und zunächst ideologischste Phase der Müntzer-Forschung, bis sich in den 1980er Jahren die Müntzer-Deutungen in Ost und West einander annäherten. Aus dem Sozialrevolutionär avant la lettre wurde im Osten ein Theologe, der die «frühbürgerliche Revolution» vorantrieb, und aus dem schwärmerischen Himmelsstürmer wurde im Westen ein Prediger, der aus der Glut spätmittelalterlicher Frömmigkeit Funken schlug, die eine eigene reformatorische Theologie entfachten und eine «treffliche unüberwindliche, zukünftige Reformation» erwarten ließen. Animose Wissenschaftspolemik begann gegenseitiger Gesprächsbereitschaft zu weichen.

So wurden im Osten die älteren marxistisch-leninistischen Darstellungen Moisej M. Smirins und Manfred Bensings von Biographien abgelöst, die auf der Grundlage einer inzwischen ausgearbeiteten Theorie der frühbürgerlichen Revolution im Jubiläumsjahr 1989, als Müntzers fünfhundertster Geburtstag begangen wurde, eine revidierte Sicht dieses Reformators boten. Max Steinmetz veröffentlichte bereits 1988 eine Studie zur Frühentwicklung Thomas Müntzers, Gerhard Brendler und Günter Vogler folgten mit Gesamtbiographien im darauffolgenden Jahr.[4] Im Westen, in dem hier und da nur Spezialisten auf kleineren Konferenzen an Müntzer erinnert hatten, erschienen in jenem Jahr die Studien Ulrich Bubenheimers zu Herkunft, Bildung und frühreformatorischem Wirken Müntzers, Tom Scotts englischsprachige Biographie und meine biographische Darstellung Thomas Müntzer. Mystiker, Apokalyptiker, Revolutionär, die jetzt in einer revidierten und erweiterten Fassung wieder vorgelegt wird.[5]

Wer Müntzer damals darstellen wollte, musste sich vom Zwang befreien, die Prinzipien der Deutung entweder nur in der Auseinandersetzung um soziale Ziele oder nur um die Bewegung des theologischen Gedankens zu suchen. Meine Biographie versuchte, die antagonistischen Deutungsalternativen, entweder Theologe oder Sozialrevolutionär, wie sie im Westen noch die monumentale Müntzerbiographie Walter Elligers bestimmten,[6] aufzulösen. Sie nutzte die Einsicht, dass die theologischen Überlegungen Müntzer mit innerer Konsequenz in den sozialen Kampf seiner Zeit führten und die reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegung prägten. Gleichzeitig griff sie die Beobachtung auf, dass die gesellschaftlichen Spannungen der frühen Reformationszeit die Atmosphäre waren, in der seine Gedanken allmählich Gestalt annahmen – nicht in freischwebender Beliebigkeit, sondern in strengem Bezug auf die konkreten Erfahrungen im reformatorischen Aufbruch.

«Das Volk sind wir» – als diese Losung im Herbst 1989 in Kirchen, auf Straßen und Plätzen hier und da in Ostdeutschland skandiert wurde, wird mancher an das trotzig verheißungsvolle Wort Müntzers am Ende der Hochverursachten Schutzrede gedacht haben: «Das Volk wird frei werden und Gott allein will der Herr darüber sein.» Ich erinnere mich, wie Max Steinmetz mir auf einer Treppe in der Universität Halle, wo der Internationale Wissenschaftliche Kongress zum fünfhundertjährigen Geburtstag Thomas Müntzers im September 1989 stattfand, kopfschüttelnd zuraunte: «Nein, nein, mit Müntzer ist kein Staat zu machen.» Der Nestor der Müntzerforschung und Nationalpreisträger der Deutschen Demokratischen Republik muss das Ende seines Staates vorausgeahnt und sich eingestanden haben, dass es falsch war, staatliches Handeln mit Müntzer legitimieren zu wollen. Müntzer hatte das Heil in der religiös inspirierten Veränderung dieser Welt gesucht und nicht in der Stabilisierung bedrückender Lebensverhältnisse. Sein Wirken hat sich gegen eine einseitig soziale und politische Interpretation gesperrt und dazu angeregt, den Weg weiterzuverfolgen, die theologische Dimension seines Denkens mit den konkreten Verhältnissen in Kirche und Gesellschaft zu verknüpfen und immer deutlicher zum Ausdruck zu bringen.

Mit dem Fall der Mauer in Berlin geriet Thomas Müntzer zwar nicht in Vergessenheit, wohl aber begann die Erinnerung an ihn zu verblassen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihm wurde in ruhigere Bahnen gelenkt, riss aber nicht ab. Impulse aus den unterschiedlichen Forschungsansätzen in Ost und West flossen in die Arbeit der Thomas-Müntzer-Gesellschaft ein, die 2001 in Mühlhausen gegründet wurde und die Aufgabe übernommen hat, die Erinnerung an Müntzer zu pflegen, weitere Forschungen zu begleiten und zu fördern. So sind nicht nur neue Beiträge zur Gedankenwelt Müntzers entstanden, sondern...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über die Autoren3
Impressum4
Inhalt5
Einleitung7
1. Wende der Zeit: Die Geburt der Neuzeit aus dem Geist der Apokalypse15
2. Verwehte Spuren: Herkunft, Studium und Priester in Braunschweig (1489–1517)27
3. Im Lager der Reformatoren: Ein streitbarer Reformator und Seelsorger (1517–1519)41
4. Eine frühe Bewegung: Zwischen Propheten und Franziskanern: Positionsbestimmungen in Zwickau (1520/21)55
5. Das eigene Programm: Der «neue Lobgesang des Heiligen Geistes» in Prag (1521)77
6. «Im Elend meines Vertreibens»: Erfurt, Nordhausen und Glaucha: Auf der Suche nach einer neuen Wirkungsstätte (1521/22)95
7. Gottesdienstreform und Konflikte mit benachbarten Obrigkeiten: «Seelwarter» in Allstedt (1523/24)111
8. Fürsten, Volk und Widerstand: Eine politisch brisante «Fürstenpredigt» (Juli 1524)133
9. Letzte Gegensätzlichkeit: Der Streit mit Luther spitzt sich zu (1524)159
10. «Ewiger Bund» und «Ewiger Rat»: Ein neues Regiment in Mühlhausen (1524/25)181
11. Schlacht unter dem Regenbogen: Feldprediger im Bauernkrieg und Hinrichtung (1525)197
12. Mystiker, Apokalyptiker, Revolutionär: Vom «Abgrund der Seele» zur «Veränderung der Welt»219
13. Abgebrochen und doch vollendet: Hoffnung auf bessere Zeiten237
Anhang 1247
Verzerrte Bilder: Erinnerungskultur und historische Forschung249
Thomas Müntzer und die Theologie heute275
Anhang 2287
Karte288
Zeittafel289
Anmerkungen299
Literatur331
Bildnachweis347
Personen- und Ortsregister349

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...