Sie sind hier
E-Book

Tirol menschlich betrachtet

Zeitzeugen im Gespräch

VerlagHaymon
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783709936801
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Tirol durch die Augen von sechs seiner bekanntesten Persönlichkeiten: Alpinlegende und Extrembergsteiger Reinhold Messner erzählt von abenteuerlichen Erfahrungen in den Bergen, in der Wüste und im ewigen Eis, über Grenzgänge - und vom Heimkehren nach Südtirol. Bildhauer und Maler Rudi Wach berichtet, was ihn auch von Mailand aus stets mit seiner Heimat verbunden hat, von den Geheimnissen des Marmors und weshalb sein Kruzifix mit einer nackten Christusdarstellung in Innsbruck zu heftigen Kontroversen geführt hat. Helga Machne, die erste Bürgermeisterin Tirols - das ehemalige Stadtoberhaupt von Lienz - spricht über ihre sehr besondere politische Karriere und erzählt, weshalb der Schützenhauptmann ihr als Frau den Salutschuss verweigerte. Der Goinger Stanglwirt Balthasar Hauser blickt auf 250 Jahre Wirtshausgeschichte ohne Ruhetag zurück - und darauf, wie aus einem einfachen Wirtshaus ein luxuriöses 5-Sterne-Biohotel wurde, in dem sich internationale Prominenz die Klinke in die Hand gibt. Athesia-Grand-Dame Martha Ebner reflektiert über die bewegte Geschichte Südtirols - im stolzen Alter von 93 Jahren. Die Chefredakteurin der 'Südtiroler Frau' hat bis heute nichts von ihrer Energie verloren. Der ehemalige Tiroler Landeshauptmann Wendelin Weingartner eröffnet spannende Einblicke in die jüngste Tiroler Politikgeschichte. Vom Quereinsteiger in der Landespolitik auf rasantem Wege zum Landeshauptmann von Tirol - und zwar zu einem, der Tirol nachhaltig geprägt hat. Sechs große Tiroler Persönlichkeiten erzählen im Gespräch mit Felix Mitterer aus ihrem Leben. All ihre Erfahrungen und Erlebnisse, all ihre Entscheidungen und Handlungen zeichnen im Rückblick ein Mosaik von mehreren Jahrzehnten der Tiroler Geschichte. Dieses Buch versammelt Beiträge über - Martha Ebner - Balthasar Hauser - Helga Machne - Reinhold Messner - Wendelin Weingartner - Rudi Wach

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

„Für a Weibische schiaß ma nit“ – Tirols erste Bürgermeisterin Helga Machne


Von Catharina Oblasser

Helga Machne im Juni 2015 beim Zeitzeugengespräch in Innsbruck

„Geh ja nicht in die Politik“, hatte Helga Machnes Vater sie immer gewarnt. Dass die Tochter, die offensichtlich zur Chefin geboren war, sich nicht daran hielt, ­bescherte dem Land Tirol eine Premiere. 1994 wurde Helga Machne Lienzer Bürgermeisterin und damit das erste weibliche Gemeindeoberhaupt Tirols. Außerdem konnte sie als erste Frau überhaupt den Bürgermeistersessel einer österreichischen Bezirkshauptstadt erobern. Das hat der Vater nicht mehr erleben dürfen. Dass seine Tochter eine politische Karriere machen sollte, hätte er wohl nicht für möglich gehalten. 2003 trat Machne als Lienzer Bürgermeisterin zurück, war jedoch zu dieser Zeit schon weiter aufgerückt: Sie saß für die ÖVP im National­rat.

Die Metzgerstochter


Helga Machne wurde am 30. August 1938 als Helga Glanzl in Dölsach nahe Lienz geboren, als ältestes Kind eines Metzgermeisters. Sie hat drei Brüder. Aufgewachsen ist sie in Lienz. „Mein Vater musste damals nicht einrücken, er hat während des Krieges die Fleischverteilung übernommen“, erzählt sie. Bombenalarme waren während Helgas früher Schulzeit nichts Außergewöhnliches. „Ich war sechs Jahre und ging in die Volksschule im so genannten Klösterle“. Das Klösterle des Ordens der Dominikanerinnen gibt es heute noch. Eine Volksschule ist dort zwar nicht mehr, jedoch eine mittlere bildende Schule für Wirtschaftsberufe. „Uns wurde eingetrichtert, dass wir uns in einem Torbogen verstecken müssen, wenn die Sirene geht.“ Das musste die kleine Helga mehrmals machen. Die Mutter habe sie dann immer abgeholt, erinnert sie sich. Der Unterricht wurde für einige Kinder aus Sicherheitsgründen dann in ein Gebäude außerhalb der Stadt verlegt, in das Schlössl Bad Weiherburg.

Im Krieg haben Bomben auch Lienz getroffen. „In unser Haus am Hauptplatz sind sieben Bomben eingeschlagen“, so Machne. Das Kriegsende erlebten die Glanzl-Kinder in Dölsach, der Heimat der Mutter. Bis das Haus am Lienzer Hauptplatz wieder bewohnbar war, zog die Familie für ein Jahr in eine Baracke am Brennerleweg.

Mehr Bettler als Kunden


Politik sei nie ein großes Thema im Hause Glanzl gewesen, sagt die Alt-Bürgermeisterin. „Obwohl ich meine Eltern später sehr wohl gefragt habe: Wie hat man Hitler denn überhaupt zustimmen können?“ Ihre Mutter habe auf die 1930er-Jahre und die große wirtschaftliche Not damals hingewiesen. „Sie sagte: Damals haben wir im Geschäft mehr Bettler als Kunden gehabt“, erzählt ­Machne. Vor diesem Hintergrund habe damals vieles anders ausgesehen als heute. Ansonsten sind Kindheit und Jugend unspektakulär verlaufen. „Ich bin immer gerne in die Schule gegangen, ich hätte auch gerne studiert, doch das war damals nicht vorgesehen.“ Nach der Hauptschule absolvierte sie die Handelsschule, erlernte Buchhaltung und besuchte schließlich die Hotelfachschule in Bad ­Gastein. Dort arbeitete sie später als Rezeptionistin.

Ein Bad für Heinz Conrads


Sport war Helgas Vater immer ein großes Anliegen. „Er hat schon in den Bombenruinen unseres Lienzer Hauses Reck und Ringe aufgestellt, zum Trainieren.“ Tennis, eine Sportart, die Helga später zu ihrer großen Liebe finden ließ, erlernte sie als junges Mädchen. Auch ein kleines Schwimmbad errichtete Glanzl sen. in der Mühlgasse, wo zwei seiner Kinder heute noch leben. „Ich erinnere mich an eine Anfrage der Lienzer Stadtführung aus dem Jahr 1958. Heinz Conrads war in der Stadt, man suchte eine Schwimmgelegenheit für ihn. Damals gab es das Dolomitenbad noch nicht, nur die wenig ansehnliche Schwimmschule Lienz.“ Conrads hatte Glück und konnte bei den Glanzls privat planschen.

Das Tennisspiel brachte Machne übrigens sogar einen Titel – wie es sich für eine künftige Bürgermeisterin gehört – auf Gemeindeebene. Sie wurde einmal Lienzer Stadtmeisterin. Im Team schaffte sie sogar mehrere Kärntner Landesmeistertitel. Die Leidenschaft für Tennis ist in der Familie geblieben. Machnes erster Enkel ­Leonhard, Sohn der ältesten Tochter Alice, ist mit seinen elf Jahren heute unter den ersten zehn in der Rangliste seiner Altersklasse.

Die USA rufen


Skifahren gehörte ebenfalls zum sportlichen Repertoire der jungen Lienzerin. Und so dauerte es nicht lange, bis eine Anfrage von Othmar Schneider kam. Der Skipionier aus Lech am Arlberg hatte in Michigan, USA, eine Skischule gegründet. „Österreicher waren damals als Skilehrer sehr gefragt, und man verdiente relativ gut.“ Englisch konnte Helga Machne aus ihrer Schulzeit, die sportlichen Kenntnisse waren ebenfalls vorhanden. „Obwohl ich glaube, die haben uns eher nach dem Aussehen ausgewählt“, meint die Alt-Bürgermeisterin schmunzelnd. Wenn man ein Foto der jungen Helga aus den 1960er-Jahren sieht, so scheint das nicht so weit hergeholt. Schließlich wurde die Lienzerin Teil der 70-köpfigen Skilehrerbrigade von Othmar Schneider in Boyne Mountain. „Das Skiressort war mit heutigen Standards nicht zu vergleichen, was die Pisten betraf. Es liegt ungefähr auf der Höhe von Thurn.“ Zur Information: Die Gemeinde Thurn nördlich von Lienz liegt auf etwa 855 Metern Seehöhe. Damals war das Skifahren für die meisten US-Bürger noch Neuland. „Wir hatten hauptsächlich Anfängergruppen“, erzählt Machne. Technisch zeigten sich die Amerikaner aber schon damals auf neuestem Stand. Die erste Schneekanone der Welt war 1962 in Boyne Mountain im Einsatz. Der jungen Helga oblag das Kinderprogramm, auch nach dem sportlichen Unterricht galt es, sich um die Skischüler zu kümmern. Denn im Gegensatz zu den Lienzer Skigebieten war es in Boyne Mountain damals schon Standard, die Gäste umfassend zu betreuen, mit ihnen rodeln zu gehen und für Unterhaltung zu sorgen. In anderer Hinsicht herrschte dort jedoch noch tiefstes Mittelalter. „Es war Schwarzen nicht erlaubt, das Ressort zu betreten“, erinnert sich Machne.

Daumenhalten um vier Uhr früh


In den USA traf sie den Olympiasieger und Slalomweltmeister von 1964, Pepi Stiegler, ebenfalls ein Lienzer. „Er konnte nicht Englisch, ich habe gedolmetscht. In guter Erinnerung ist mir das Treffen geblieben, weil Pepi sagte, er würde nie in die USA auswandern“, erzählt Machne. Dabei ist Stiegler 1965 in die USA gegangen und hat im Wintersportort Jackson in Wyoming seine eigene Skischule gegründet. Bis 1994 leitete er sie. Stieglers Olympiasieg in Innsbruck war übrigens auch jenseits des großen Teiches eine aufregende Angelegenheit. „Erst hätte er gar nicht starten dürfen, weil er nicht qualifiziert war, doch das hat sich dann regeln lassen“, erinnert sich Machne. Schließlich saßen die Osttiroler fiebernd vor dem Fernsehapparat, als das Rennen übertragen wurde – bedingt durch die Zeitverschiebung um vier Uhr früh. „Es war wie ein Krimi“, weiß Machne noch.

Mehrere Wintersaisonen arbeitete die Bürgermeisterin in spe als Skilehrerin in den USA. Für den Sommer hatte sie gleichlautende Angebote. „Ich hätte im Sommer in Chile in Skigebieten unterrichten können. Aber das wollte ich nicht“, erzählt sie. Erklärung: Heimweh.

Luxus in Hongkong


Andererseits war Machne in jungen Jahren eine richtiggehende Weltenbummlerin. Wenn es Schule und Arbeit zuließen, unternahm sie Reisen nach Paris und Rom und belegte dort auch Sprachkurse – mit entsprechend positiven Auswirkungen auf ihre Fremdsprachenkenntnisse. „Englisch und Italienisch beherrsche ich ziemlich gut, Französisch auch ein bisschen“, erzählt sie. Glanzpunkt der jungen Globetrotterin war eine Weltreise mit ihrer besten Freundin, der Tochter des Glocknerwirts aus Heiligenblut. 1964 waren die beiden zwei Monate rund um den Globus unterwegs, unter anderem auch in Hongkong. Wie das? „Ich führte damals ein Hotel Garni mit 30 Betten am Lienzer Hauptplatz. Stammgäste waren eine Familie, ein Diplomatenehepaar mit einer kleinen Tochter. Die Familie besaß in Hongkong ein Haus und lud uns ein. Unser Aufenthalt dort war der reinste Luxus“, schwärmt Machne noch heute.

Diaabend mit Folgen


Schon bald siegte die Heimatverbundenheit endgültig über das Fernweh. Mit ein Grund war ein gewisser Manfred Machne, ein Architekt aus Dellach im Drautal. Und auch da spielte der Tennissport eine Rolle. Nach der Rückkehr von der Tour um den Globus bat der Tennisclub Lienz die Weitgereiste, einen Diavortrag über ihre Erlebnisse zu veranstalten, Manfred war unter den Zuhörern. „So haben wir uns kennen gelernt“, schmunzelt die Politikerin. „Das war im Mai 1964.“ Ein Jahr später wurde auf Schloss Bruck in Lienz geheiratet. Heute hat das Ehepaar Machne drei Kinder: Alice, die Wirtschaft studierte, Hans-Peter, der als Architekt in die Fußstapfen seines Vaters trat und Rainer, einen Molekularbiologen. Die vier Enkel sind zwischen sieben und elf Jahre alt.

In Innsbruck studiert hat übrigens keines der Machne-­Kinder, und das mit Absicht. „Ich habe das bei meinem Vorgänger Hubert Huber erlebt, wie Kinder eines Politikers auf der Uni Vorurteilen ausgesetzt waren“, begründet die Mutter. Teils aufgrund der Partei, die die Eltern vertreten, teils weil Politikerkindern oft unterstellt würde, sie hätten es viel leichter als der Durchschnittsstudent. „Unsere Kinder haben in Wien und Graz studiert, wo kein Mensch sich für ihre Herkunft interessierte.“

Die Sache mit dem Akzent


Was hat es eigentlich mit dem Akzentstrich auf dem letzten Buchstaben des Namens „Machne“ auf sich, der je nach Schreibweise auftauchte oder nicht? „Verwandte meines Mannes in Klagenfurt schreiben...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...