Sie sind hier
E-Book

Tourismuskrisen und organisationales Lernen

Akteursstrategien in der Hotelwirtschaft der Arabischen Welt. Eine Pragmatische Geographie

AutorChristian Steiner
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2009
ReiheGlobal Studies 
Seitenanzahl332 Seiten
ISBN9783839411094
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,49 EUR
Der Tourismus in der Arabischen Welt sieht sich nach dem 11. September 2001 schweren Krisen und strukturellen Veränderungen gegenüber. Doch mit welchen organisationalen Lernprozessen reagiert die Tourismuswirtschaft hierauf? Aus Perspektive einer Pragmatischen Geographie und anhand empirischer Studien in der transnationalen Hotelwirtschaft zeigt der Autor, wie Lernprozesse durch die sozio-kulturelle Einbettung und Wirklichkeitskonstruktion der Unternehmen gefördert oder begrenzt werden. Das Buch leistet damit einen empirisch fundierten Beitrag zur theoretisch-konzeptionellen Weiterentwicklung der Theorien organisationalen Lernens.

Christian Steiner (Dr. rer. nat.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wirtschafts- und Kulturgeographie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorbemerkung14
1. Mit „Sicherheit“ zu einer Pragmatischen Geographie?15
2. Meta-theoretische Verortung19
2.1 Skizzen einer Pragmatischen Geographie20
2.1.1 Die Rolle von Handlung und Wandel im Forschungsprozess nach Dewey21
2.1.2 Die soziale Bedingtheit von Wahrheit und Wirklichkeit27
2.1.3 Pragmatismus als Wissenschaftstheorie29
2.1.4 Zur Rezeption des Pragmatismus31
2.1.5 Zwischenfazit: Der Pragmatismus als anderes Erkenntniskonzept32
2.2 Handlungstheoretische Grundlagen34
2.2.1 Das interpretative Handlungskonzept34
2.2.2 Zur Handlungsmächtigkeit überindividueller Akteure37
2.2.3 Zwischenfazit41
2.3 Pragmatismus, Wirtschaftsgeographie und Cultural Turn42
3. Forschungsdesign und Methodik47
3.1 Auswahl der Untersuchungsländer50
3.2 Experteninterviews als Methode des Erkenntnisprozesses52
3.2.1 Meta-theoretische Prämissen – Experteninterviews als Instrument qualitiativer Sozialforschung52
3.2.2 Der Forschungsprozess und seine schriftliche Darstellungsstruktur53
3.2.3 Experteninterviews als Zugang zu einem definierten Wirklichkeitsausschnitt54
3.2.4 Auswahl der Gesprächs- und Interviewpartner55
3.2.5 Zur Ambivalenz von Interviewleitfäden und Experteninterviews62
3.2.6 Dokumentation der Interviews63
3.2.7 Auswertung der Interviews als interpretativer Akt64
3.3 Herausforderungen empirischen Arbeitens in der Arabischen Welt65
4. Eine Situation wird unbestimmt: zur Tourismusentwicklung in der Arabischen Welt67
4.1 Entwicklung und Struktur der Tourismusnachfrage in Nordafrika und dem Nahen Osten bis zum Jahr 200068
4.1.1 Tourismusentwicklung in Nordafrika und der Levante 1990 bis 200072
4.1.2 Tourismusentwicklung in den Staaten der Arabischen Halbinsel von 1990 bis 200078
4.1.3 Zwischenfazit: Grundstrukturen der Tourismusentwicklung in der Arabischen Welt83
4.2 Forschungsstand zum Einfluss von Unsicherheit auf die touristische Nachfrage85
4.3 Veränderungen der touristischen Nachfrage in der Arabischen Welt seit dem 11. September93
4.3.1 Zeitgeschichtlicher Kontext: Die Ereignisse im Zuge des 11. Septembers94
4.3.2 Lesarten des Konfliktes100
Exkurs – von Kulturkonzepten und Raumabstraktionen104
4.3.3 Forschungsstand zu den Folgen gewalttätiger politischer Unruhen für die touristische Nachfrage seit dem 11. September108
4.3.4 Empirisch beobachtbare Veränderungen der touristischen Nachfrage109
4.3.5 Eine unbestimmte Situation: zum Einfluss der Nachfrageentwicklung auf die Angebotsseite122
4.4 Tourismusentwicklung aus angebotsorientierter Perspektive124
4.4.1 Forschungsstand und -perspektiven aus ökonomischer und angebotsorientierter Perspektive124
4.4.2 Akteursstrukturen im internationalen Tourismus129
4.4.3 Struktur der Hotelwirtschaft in der Arabischen Welt135
4.4.3.1 Hotelinvestoren und -eigentümer136
4.4.3.2 Arabische Hotelunternehmen142
4.4.3.3 Transnationale Hotelunternehmen143
4.4.3.4 Integrierte Tourismusunternehmen147
4.4.3.5 Zwischenfazit147
5. Theoretische Brillen und empirische Befunde149
5.1 Brille eins: Sicherheitskrisen und Krisenmanagement in der Tourismuswirtschaft151
5.1.1 Sicherheitskrisen und die Tourismuswirtschaft151
5.1.1.1 Krisen als Herausforderung für die Tourismuswirtschaft151
5.1.1.2 Krisenmanagement – Aufgabe des Marketings?153
5.1.1.3 Nicht-marketingfokussierte Krisenreaktionen154
5.1.1.4 Zwischenfazit: Theoretische Brillen zum Einfluss von Unsicherheit auf die Handlungen angebotsschaffender Akteure157
5.1.2 Empirische Befunde I: Modell der Krisenreaktionsmöglichkeiten angebotsschaffender Akteure in der Arabischen Welt158
5.1.2.1 Nachfrage stimulierende Optionen158
5.1.2.2 Nachfrage generierendeOptionen159
5.1.2.3 Organisationale Optionen160
5.1.3 Empirische Befunde II: Nutzung der Krisenreaktionsmöglichkeiten162
5.1.3.1 Nutzung Nachfrage stimulierender Optionen163
5.1.3.2 Effektivität und Folgen der Nutzung Nachfrage stimulierender Optionen173
5.1.3.3 Nutzung Nachfrage generierender Optionen183
5.1.3.4 Effektivität und Folgen der Nutzung Nachfrage generierender Optionen194
5.1.3.5 Nutzung organisationaler Optionen198
5.1.4 Theoretischer Stellenwert von Sicherheitsbelangen für die organisationalen Strategien TNHU207
5.1.5 Neue Fragen213
5.2 Brille zwei: Krisenreaktionen aus organisationstheoretischer Sicht214
5.2.1 Krisenreaktionen als organisationale Lernprozesse215
5.2.1.1 Theorien organisationaler Lernprozesse – ein weites Feld215
5.2.1.2 Welches Konzept organisationalen Lernens?218
5.2.1.3 Ein pragmatisches Modell organisationalen Lernens230
5.2.1.4 Pragmatische Modifikationen des Modells organisationalen Lernens von Argyris & Schön238
5.2.1.5 Forschungsstand zum organisationalen Lernen im Tourismus241
5.2.1.6 Fazit: Krisenreaktionen in der Tourismuswirtschaft als Formen organisationalen Lernens?242
5.2.2 Empirische Befunde: Krisenreaktionsmöglichkeiten als Handlungsoptionen im Prozess organisationalen Lernens von Tourismusunternehmen243
5.2.2.1 Nachfrage stimulierende Optionen und Einschleifen-Lernprozesse244
5.2.2.2 Organisationale Optionen und Zweischleifen-Lernprozesse246
5.2.2.3 Nachfrage generierende Optionen als neue Art organisationaler Lernprozesse249
5.2.2.4 Zwischenfazit: Modifikation des Modell sorganisationaler Lernprozesse251
5.2.3 Neue Fragen253
5.3 Brille drei: Lernhemmnisse und sozio-kulturelle Einbettun gunternehmerischen Handelns255
5.3.1 Lernhemmnisse: zur begrenzenden Wirkung bestehende rStrukturen255
5.3.1.1 Lernhemmnisse in der Theorie organisationale nLernens256
5.3.1.2 Die Rolle sozio-kultureller Faktoren für Lernprozess e262
5.3.2 Empirische Befunde: zur lernbegrenzenden Wirkun gorganisationaler Wirklichkeiten266
5.3.3 Neue Fragen280
6. Ergebnisse – wie unsicher ist die Wirklichkeit ?Krisenreaktionen und organisationale Lernprozesse283
7. Ausblick – zur normativen Komponente eine rPragmatischen Wirtschaftsgeographie285
Literatur289
Verzeichnis der Interviewpartner325
Danksagung327

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...