Sie sind hier
E-Book

Triggerpunkt-Therapie bei Kopfschmerzen und Migräne

Ein Arbeitsbuch zur Selbstbehandlung und Schmerzlinderung

AutorValerie DeLaune
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783955712396
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Unendlich viele Menschen leiden unter Kopfschmerzen und Migräne und dennoch gibt es kein Patentrezept, diese Beschwerden zu kurieren. Das Buch gibt einen Überblick über die möglichen Ursachen von Kopfschmerzen und Migräne und bietet zahlreiche Tipps zur Selbsthilfe. Es wird erläutert, was Triggerpunkte sind: in der Regel oft nur erbsengroße verkrampfte Zonen der Muskulatur, vergleichbar einem kleinen Dauerkrampf. Der Leser erfährt, wie man Triggerpunkte behandeln kann und welche Rolle sie bei Kopfschmerzen und Migräne spielen. Auch auf die Gründe, warum und wie Triggerpunkte entstehen, wird eingegangen. Das können z.B. ungünstige Körperhaltungen sein, aber auch unvorteilhaft konstruierte Möbel, ernährungsbedingte Faktoren, Stress, Schlafstörungen sowie akute oder chronische Krankheiten.

<strong>Valerie Delaune</strong>, L.Ac., ist Akupunkteurin und Therapeutin für neuromuskuläre Erkrankungen. Sie hat mehrere Bücher über Akupunktur und Triggerpunkt-Therapie verfasst und gibt Seminare zu diesen Themen. Derzeit lebt sie in Alaska. <a href="http://www.triggerpointrelief.com/">www.triggerpointrelief.com</a>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einführung


Wenn Sie zu diesem Buch gegriffen haben, leiden sie wahrscheinlich unter Kopfschmerzen, die häufig auftreten, sehr stark sind oder Sie erheblich beeinträchtigen. Damit sind Sie keineswegs allein; Schätzungen zufolge leiden in Deutschland etwa 54 Millionen Menschen, zumindest zeitweise, an Kopfschmerzen. Dennoch gibt es kein Patentrezept, um Kopfschmerzen zu kurieren. Das liegt unter anderem daran, dass die Ursachen dafür häufig sehr vielfältig und komplex sind. Solange die zugrunde liegenden oder aufrechterhaltenden Faktoren nicht behoben sind, treten die Beschwerden in der Regel immer wieder auf. Kopfschmerzen können ein sehr hartnäckiges Problem sein, da manche ihrer Ursachen nur selten erkannt werden.

Dieses Buch soll Ihnen dabei helfen, sich einen Überblick über die möglichen Ursachen Ihrer Kopfschmerzen zu verschaffen, und es bietet Ihnen Tipps zur Selbsthilfe an, um solche chronifizierenden Faktoren anzugehen. In Teil I wird erklärt, was Triggerpunkte sind, wie man sie behandeln kann und welche Rolle sie bei der Entstehung von Kopfschmerz, Migräne und kraniomandibulärer Dysfunktion (CMD, craniomandibular dysfunction oder temporomandibular joint dysfunction [TMJ], Sammelbegriff für Beschwerden in Kaumuskulatur und Kiefergelenken) spielen. Teil II soll Sie in die Lage versetzen, chronifizierende Faktoren, die Ihre Schmerzen verursachen und Triggerpunkte entstehen lassen, zu erkennen – zum Beispiel ungünstige Körperhaltung und -bewegungen, unvorteilhaft konstruierte Möbel, ernährungsbedingte Faktoren, Stress, Schlafstörungen sowie akute oder chronische Krankheiten. Hier finden Sie ebenso Empfehlungen, wie Sie diese Ursachen beheben können. Teil III vermittelt Ihnen, wo Sie Triggerpunkte finden und wie Sie sie behandeln können, indem Sie Druck ausüben und die Muskeln dehnen.

Mein Werdegang


Im Jahre 1989 absolvierte ich eine Ausbildung zur Massage-Therapeutin mit Schwerpunkt Schwedische Massage (andere Bezeichnung für die Klassische Massage). Dabei lernte ich, wie man eine sehr gute klassische Massage durchführt. Der Versuch, die Verspannungsprobleme meiner Patienten zu lösen, erwies sich aber häufig als schwierig und frustrierend. Im Vorlesungsverzeichnis des Heartwood Institute fiel mir dann ein Kurs über neuromuskuläre Therapie (die eine Form von Tiefen-Gewebemassage mit der Behandlung von Triggerpunkten verbindet) auf, deren Beschreibung mich interessierte. Im Jahre 1991 nahm ich an diesem von Jeanne Aland durchgeführten Kurs teil, und dadurch veränderte sich mein gesamter Ansatz zur Behandlung von Patienten.

Das Wichtigste, was mir in diesem Kurs über Triggerpunkte vermittelt wurde, war die Erkenntnis, dass sie nach ziemlich regelmäßigen Mustern Schmerzen auf andere Bereiche des Körpers ausstrahlen. So können zum Beispiel Schmerzen, die Sie im Bereich der Stirn empfinden, von einem dort angesiedelten Muskel ausgehen, aber sie können auch von einem Triggerpunkt ausstrahlen, der sich im vorderen Bereich Ihres Halses befindet. Kennt man diese Schmerzfelder, kann man darauf schließen, wo die Triggerpunkte zu suchen sind, die den Schmerz tatsächlich verursachen. Nachdem ich das gelernt hatte, konnte ich beständig die Beschwerden meiner Patienten lindern – sogar bei solchen Patienten, denen man gesagt hatte, sie würden dauerhaft mit ihren Schmerzen leben müssen.

Ich kaufte mir den ersten Band von Janet Travell und David Simons, dessen Thema der Oberkörper ist: Handbuch der Muskel-Triggerpunkte, Band 1: Obere Extremität, Kopf und Rumpf (Travell & Simons, 1983; deutsche Ausgabe 1998). Dann wartete ich gespannt auf die Fertigstellung des zweiten Bandes, in dem es um die untere Körperhälfte geht und der 1992 erschien. In dem Kurs über neuromuskuläre Therapie hatte ich gelernt, was Triggerpunkt-Schmerzfelder sind und wie man Triggerpunkte sucht und behandelt, aber aus diesem Buch lernte ich so viel mehr – über kausale (chronifizierende) Faktoren, andere Symptome als Schmerzfelder und einige Selbstbehandlungs-Techniken, die ich meinen Patienten vermitteln konnte.

Im Laufe der Jahre, in denen ich Tausende von Patienten behandelte, erweiterte ich mein Wissen um eigene Erkenntnisse und entwickelte diverse Selbsthilfetechniken. Im Jahre 1999 machte ich meinen Masterabschluss in Akupunktur, und seither habe ich mich auf die Behandlung von Schmerzsyndromen und Triggerpunkten durch Akupunktur spezialisiert.

Wie dieses Buch aufgebaut ist


Unter den Schmerzsyndromen, die ich therapiere, sind Kopf-, Rücken- und Nackenschmerzen die häufigsten. In diesem Buch werden Sie erfahren, wie diese Beschwerden miteinander zusammenhängen und auf welche Weise Muskelprobleme eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Kopfschmerzen spielen können, sogar bei migräneartigem Kopfschmerz. Da so häufig Triggerpunkte an der Entstehung von Kopfschmerz beteiligt sind, ist es wichtig, sich mit Selbsthilfetechniken vertraut zu machen, die in den meisten Fällen von Kopfschmerz eine Linderung bewirken können.

Teil I enthält grundlegende Informationen über Triggerpunkte und erklärt, warum es wichtig ist, Schmerzen so früh wie möglich zu behandeln. Außerdem werden die verschiedenen Kopfschmerztypen beschrieben, ihre jeweiligen Ursachen besprochen und es wird die Frage beantwortet, auf welche Weise Triggerpunkte an der Entstehung dieser verschiedenen Arten von Kopfschmerz beteiligt sein können. Durch kraniomandibuläre Dysfunktion (Craniomandibular Dysfunction, CMD) verursachte Probleme spielen ebenfalls häufig eine Rolle bei Kopfschmerzen, aber viele Menschen kommen gar nicht auf die Idee, dass ein Zusammenhang zwischen diesen Symptomen bestehen könnte – oder es ist ihnen nicht klar, dass sie ein CMD-Problem haben.

Teil II dieses Buches soll Ihnen dabei helfen, die Faktoren zu erkennen, die für Ihre persönliche Kombination von Umständen und Symptomen relevant sind. Viele Dinge verursachen Triggerpunkte und halten sie aktiv: schlechte Körperhaltung, ungünstig konstruierte Möbel, chronische und akute Krankheiten, emotionale Faktoren und schlechte Ernährung, um nur einige zu nennen. Um diese Probleme werden Sie sich mithilfe von Selbsthilfetechniken kümmern müssen. Kopfschmerzen haben häufig neben Triggerpunkten noch andere Ursachen. Wenn Sie zum Beispiel zu wenig Wasser trinken, werden dadurch zwar keine Triggerpunkte direkt verursacht oder chronifiziert, aber es kann bei der Entstehung Ihrer Kopfschmerzen eine Rolle spielen oder sie verstärken.

In Teil III wird erklärt, wie Sie die Muskeln finden, die möglicherweise Triggerpunkte enthalten, und wie Sie diese Triggerpunkte durch Ausübung von Druck und durch Dehnen der Muskeln (Stretching) behandeln können. Kapitel 8 geht im Einzelnen auf die Behandlungsgrundsätze ein; Kapitel 9 enthält einen Leitfaden, der erklärt, welche Muskeln im Hinblick auf Ihre eigenen Kopfschmerzen oder kraniomandibulären Schmerzen als kausale Faktoren infrage kommen und welche Kapitel Sie daher durcharbeiten sollten. Kapitel 10 bis 18 helfen Ihnen, die spezifischen Muskeln zu identifizieren, die Ihre Kopfschmerzen oder CMD-Schmerzen verursachen. Diese Kapitel enthalten Listen von häufigen Symptomen für bestimmte Triggerpunkte, geben nützliche Hinweise darauf, welche Tiggerpunkte bei Ihnen relevant sein können, und sie beschreiben Selbstbehandlungstechniken und Stretching-Übungen.

Wie Sie dieses Buch nutzen sollten


Beginnen Sie mit Teil II, in dem es um Triggerpunktursachen und chronifizierende Faktoren geht, bitte erst, nachdem Sie Teil I gelesen haben. Allerdings kann es eine Weile dauern, die chronifizierenden Faktoren, die in Ihrem spezifischen Fall zum Tragen kommen, zu erkennen und sie dann zu beseitigen. Währenddessen sollten Sie bereits Ihre Triggerpunkte durch das Ausüben von Druck behandeln, und daher können Sie ruhig schon anfangen, Teil III zu lesen, bevor Sie mit Teil II fertig sind. Bevor Sie jedoch beginnen, die in Kapitel 10 bis 18 erklärten Techniken zur Selbstbehandlung anzuwenden, sollten Sie die in Kapitel 8 beschriebenen Behandlungsgrundsätze gründlich durcharbeiten und dann in Kapitel 9 nachlesen, wie Sie die Muskeln erkennen, die Ihre Kopfschmerzen verursachen. Auf jeden Fall sollten Sie den gesamten Teil II sobald wie möglich vollständig durchlesen, denn wahrscheinlich spielt eine Kombination der darin beschriebenen chronifizierenden Faktoren auch in Ihrem Fall eine Rolle. Sie werden Ihre Triggerpunkte (und folglich Ihre Kopfschmerzen) nicht dauerhaft beseitigen können, wenn Sie sich nicht um all die Dinge kümmern, die sie verursachen und intensivieren – und daher ist es wichtig, dass Sie Teil II vollständig lesen und genau überlegen, ob jeder einzelne Faktor möglicherweise in Ihrem Fall zum Tragen kommt.

Die in diesem Buch beschriebenen Verfahren sind keine schnelle Patentlösung! Es gibt keine Technik, mit der Sie in einer Viertelstunde und in fünf einfachen Schritten Ihre Schmerzen loswerden könnten. Ich empfehle Ihnen, Ihre Triggerpunkte nach Möglichkeit durch einen Therapeuten identifizieren zu lassen, der in der Behandlung von Triggerpunkten ausgebildet ist, etwa ein Therapeut für neuromuskuläre Massage oder vielleicht einen Physiotherapeuten, und dieses Buch als Ergänzung zur Therapie zu nutzen. Meiner Erfahrung nach bessert sich der Zustand von Patienten, die sich ergänzend zu einer professionellen Therapie zu Hause selbst behandeln, mindestens fünfmal so schnell wie bei Leuten, die ausschließlich professionell behandelt werden.

Vielleicht haben Sie auch das Pech und finden keinen geeigneten Therapeuten. Ohne professionelle Beratung dauert es zwar länger, bis Sie Ihre Triggerpunkte gefunden haben, aber mithilfe dieses Buches werden...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Vorwort10
Danksagung12
Einfu?hrung14
TEIL I: Triggerpunkte, Kopfschmerzen und kraniomandibuläre Dysfunktion18
1. Was sind Triggerpunkte?20
1.1 Typische Eigenschaften von Triggerpunkten20
1.2 Was passiert, wenn Triggerpunkte nicht behandelt werden?23
1.3 Wie Triggerpunkte entstehen24
1.4 Schlussbemerkungen25
2. Behandlung von Triggerpunkten26
2.1 Kopfschmerzen und Migräne sind behandelbar26
2.2 Die Wichtigkeit fru?hzeitiger Behandlung26
2.3 Wie lange dauert die Therapie?28
2.4 Wann sollten Sie einen Arzt konsultieren?29
2.5 Schlussbemerkungen29
3. Kopfschmerzen und Migräne30
3.1 Symptome und Ursachen von Kopfschmerz30
3.2 Hilfe zur Selbsthilfe36
3.3 Die Behandlung von Kopfschmerzen durch Triggerpunkt-Therapie36
3.4 Medikamente gegen Kopfschmerz: Sollte man sie nehmen oder nicht?37
3.5 Schlussbemerkungen37
4. Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD)38
4.1 Das Kiefergelenk38
4.2 Symptome und Ursachen von CMD und Triggerpunkten38
4.3 Selbsthilfe bei CMD39
4.4 Schlussbemerkungen40
TEIL II: Wie Triggerpunkte entstehen und wodurch sie aktiviert bleiben: chronifizierende Faktoren42
5. Körperhaltung und Bewegungsabläufe44
5.1 Belastungen im Alltag44
5.2 Verletzungen50
5.3 Ru?ckenwirbelfehlstellungen und andere Probleme mit der Wirbelsäule51
5.4 Schlussbemerkungen52
6. Ernährung54
6.1 Nährstoffmangel54
6.2 Vegetarische Ernährung und Nährstoffe56
6.3 Vitamine57
6.4 Mineralstoffe60
6.5 Wasser62
6.6 Ungesunde Ernährung63
6.7 Lebensmittelallergien65
6.8 Schlussbemerkungen66
7. Weitere chronifizierende Faktoren68
7.1 Emotionale Faktoren68
7.2 Schlafstörungen70
7.3 Akute oder chronische Infektionen71
7.4 Parasitenbefall72
7.5 Störungen des Hormonhaushalts73
7.6 Organstörungen und -erkrankungen73
7.7 Nu?tzliche Labortests75
7.8 Fallstudien u?ber chronifizierende Faktoren76
7.9 Schlussbemerkungen78
TEIL III: Selbsthilfetechniken zur Behandlung von Triggerpunkten80
8. Allgemeine Richtlinien fu?r Selbsthilfetechniken82
8.1 Allgemeine Richtlinien fu?r das Ausu?ben von Druck bei Selbstbehandlungen82
8.2 Allgemeine Richtlinien fu?r Stretching- und Konditionierungsu?bungen85
8.3 Allgemeine Richtlinien fu?r die Beanspruchung Ihrer Muskeln86
8.4 Schlussbemerkungen87
9. Welche Muskeln verursachen die Schmerzen?88
9.1 Kopfschmerz-Karte88
9.2 Muskeln, die anfällig sind fu?r Triggerpunkte89
9.3 Schlussbemerkungen90
10. Trapezmuskel94
10.1 Häufige Symptome94
10.2 Mögliche Ursachen und chronifizierende Faktoren96
10.3 Nu?tzliche Hinweise97
10.4 Selbsthilfetechniken97
10.5 Schlussbemerkungen103
11. Nackenmuskulatur104
11.1 Häufige Symptome105
11.2 Mögliche Ursachen und chronifizierende Faktoren107
11.3 Nu?tzliche Hinweise108
11.4 Selbsthilfetechniken108
11.5 Schlussbemerkungen112
12. Kopfwendermuskel114
12.1 Häufige Symptome115
12.2 Mögliche Ursachen und chronifizierende Faktoren116
12.3 Nu?tzliche Hinweise117
12.4 Selbsthilfetechniken119
12.5 Schlussbemerkungen122
13. Schläfenmuskel124
13.1 Häufige Symptome125
13.2 Mögliche Ursachen und chronifizierende Faktoren125
13.3 Nu?tzliche Hinweise126
13.4 Selbsthilfetechniken127
13.5 Schlussbemerkungen129
14. Gesichts- und Kopfschwartenmuskulatur130
14.1. Häufige Symptome131
14.2 Mögliche Ursachen und chronifizierende Faktoren133
14.3 Nu?tzliche Hinweise133
14.4 Selbsthilfetechniken134
14.5 Schlussbemerkungen137
15. Kaumuskel138
15.1 Häufige Symptome139
15.2 Mögliche Ursachen und chronifizierende Faktoren140
15.3 Nu?tzliche Hinweise141
15.4 Selbsthilfetechniken142
15.5 Schlussbemerkungen143
16. Äußerer Flu?gelmuskel144
16.1 Häufige Symptome145
16.2 Mögliche Ursachen und chronifizierende Faktoren145
16.3 Nu?tzliche Hinweise146
16.4 Selbsthilfetechniken147
16.5 Schlussbemerkungen150
17. Innerer Flu?gelmuskel152
17.1 Häufige Symptome153
17.2 Mögliche Ursachen und chronifizierende Faktoren153
17.3 Nu?tzliche Hinweise154
17.4 Selbsthilfetechniken154
17.5 Schlussbemerkungen155
18. Zweibäuchiger Kiefermuskel156
18.1 Häufige Symptome157
18.2 Mögliche Ursachen und chronifizierende Faktoren157
18.3 Nu?tzliche Hinweise158
18.4 Selbsthilfetechniken159
18.5 Schlussbemerkungen160
Anhang162
A: Ein Wort u?ber Fibromyalgie164
B: Einige Anregungen fu?r Therapeuten, die Selbsthilfetechniken unterrichten166
Ressourcen170
Websites171
Literatur172
Über die Autorin173
Sachwortverzeichnis174
Muskelverzeichnis177

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...