Sie sind hier
E-Book

Über Kohlbergs Stufentheorie zur 'Moralische(n) Entwicklung'

AutorTheresa Schmidt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783640270064
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch von 'Moral' die Rede ist, betrifft das meist das sittliche (bzw. unsittliche) Verhalten des Einzelnen; allerdings scheint die Frage nach der Herkunft der 'Moral' oder besser nach ihrer Entstehung ohne konkrete Antworten auskommen zu müssen. Einer, der sich seit Jahren wissenschaftlich mit diesem Thema auseinandersetzt, ist Lawrence Kohlberg . Seine mittlerweile mehrfach modifizierte Theorie zur moralischen Entwicklung gilt in der pädagogischen sowie in der psychologischen Erkenntnisforschung als etabliert und dient als wesentliche Grundlage gegenwärtiger Ethologie. Kohlbergs Theorie ist nicht inhaltsgebunden, das heißt, sie kann im Verlauf gesellschaftlicher Entwicklungen konstant angewendet werden; vielmehr dient sie als Entwicklungsmodell, das durch seine 'Stufen-Darstellung' gekennzeichnet ist. Diese Arbeit wird sich primär mit der Frage befassen, wie sich Stufen der moralischen Entwicklung ableiten lassen und welche Faktoren zu ihrer Entstehung beitragen. Grundlage für diese Untersuchung ist der Kohlberg-Text 'Moralische Entwicklung' von 1968. Da Kohlberg sich die vorausgegangene Entwicklungstheorie Piagets zunutze macht, indem er darin gewonnene Erkenntnisse für seinen Theorieaufbau gebraucht, muss zu Beginn eben dieser Aspekt genau beleuchtet werden. Insbesondere soll herausgearbeitet werden, inwieweit Piagets Erkenntnisse einbezogen werden, aber auch was dabei von Kohlberg verworfen wird. Zudem muss selbstverständlich auf Kohlbergs Interpretation von 'Moral' eingegangen werden, wobei verschiedene Merkmale und deren Korrelation erklärt werden sollen. Erst nachdem dieses entsprechende Vorwissen gewährleistet ist, folgt die Beschreibung der Moralstufen im Einzelnen. Auch hier werden vorerst Begriffe geklärt und wichtige Faktoren der Moralentwicklung aufgezeigt. Zusätzlich soll eine kritische Auseinandersetzung mit der Stufentheorie Kohlbergs Bestandteil dieser Arbeit sein, wobei Host Heidbrinks Ausführungen zur moralischen Entwicklung als Gegendarstellung dienen sollen. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...