Sie sind hier
E-Book

Übergänge in der frühen Kindheit

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl266 Seiten
ISBN9783830984481
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Bereits in ihren ersten Lebensjahren haben Kinder einschneidende und komplexe Übergänge zu bewältigen, sei es der Eintritt in die Kita, in den Kindergarten oder in die Schule. Neben Eltern haben auch Erzieherinnen und Lehrpersonen ein grosses Interesse, dass solche Prozesse bei jedem einzelnen Kind gelingen, unabha?ngig von Wohnort und gesellschaftlichem Status der Familien. Doch der Wille der Beteiligten ist keine Garantie für den Erfolg. Einen Teil der Kinder überfordern bereits die ersten Schritte in eine Kindertagesstätte, einen Kindergarten oder die Schule. Daran hat das veränderte Verständnis von Schulfähigkeit, das sich in den letzten Jahren durchgesetzt hat, nichts ändern können und in der Schweiz existieren nach wie vor sehr unterschiedliche Modelle für den Schuleingangsbereich.
An der Fachtagung 'Übergänge gestalten - Transitionen in der frühen Kindheit' der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Januar 2016 wurden verschiedene Perspektiven auf Transitionsprozesse der ersten Lebensjahre eingenommen. Der Tagungsband gibt vielfältige Einblicke in die Debatten in Forschung, Theorie und Praxis, präsentiert aktuelle Erkenntnisse sowie Modellprojekte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Übergänge in der frühen Kindheit. Eine Einführung (Karin Fasseing Heim, Ruth Lehner und Thomas Dütsch)
  3. Institutionelle Übergänge:Das Kind zwischen Vorfreude und Erwartungsdruck (Catherine Walter-Laager und Mailina Petritsch)
  4. Kommunikative Formen im Feld des Kindergartens – die Bedeutung von schweigendem Wissen beim Übergang vom Kindergarten in die erste Klasse der Primarstufe (Sibylle Künzli und Dieter Isler)
  5. Videovignetten zur Förderung mathematikbezogener Unterstützungskompetenzen von Kindergartenlehrpersonen – Erträge aus dem SpiMaF-Projekt (Rita Stebler und Andrea Wullschleger)
  6. Mathematische Lernbegleitung in materialbasierten Settings im Übergang vom Kindergarten in die Schule (Christine Streit)
  7. Was denken und wissen Kinder über Unterricht? Eine Interviewstudie mit Kindern am Übergang in die Grundschule (Isabelle Kasanmascheff und Sabine Martschinke)
  8. Die „Bildungs- und Lerngeschichten“ als Türöffner für den Übergang von der Kindertagesstätte in den Kindergarten und die Überzeugungen des frühpädagogischen Fachpersonals als Herausforderung (Eliza Spirig Mohr und Katrin Schaerer-Surbeck)
  9. „Doing pupil“ im Kindergartenalltag. Inszenierungen von Übergangsmomenten aus ritualtheoretischer Perspektive (Anja Sieber Egger, Gisela Unterweger und Pascale Herzig)
  10. Elternzusammenarbeit in der Sprachförderung: Momente der Transition eröffnen Wege (Franziska Vogt, Nadine Itel und Bea Zumwald)
  11. Wie die räumliche Aneignung der Eltern und Lehrpersonen – sowohl des physischen wie auch des symbolisch-interaktionalen Schulraums – den Beziehungsaufbau von Schule und Familie im Übergang von der Familie in den Kindergarten konstituiert (Laurent Fahrni und Xavier Conus)
  12. Der Übergang von Kindertageseinrichtungen in die Schule – Empirische Befunde aus Deutschland zur Institutionenperspektive (Eric van Santen und Liane Pluto)
  13. Begleiteter Übergang vom Kindergarten in die Schule – Erfahrungen aus der Umsetzung von Modellprojekten in Österreich (Maria Grillitsch)
  14. Das „Stadtzürcher Transitionsmodell“: Ein modulares Modell für die Gestaltung des Übergangs von der Familie in Institutionen der Frühpädagogik (Sarah Siegrist und Franziska Widmer)
  15. Autorinnen und Autoren
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Übergänge in der frühen Kindheit. Eine Einführung (Karin Fasseing Heim, Ruth Lehner und Thomas Dütsch)7
Institutionelle Übergänge:Das Kind zwischen Vorfreude und Erwartungsdruck (Catherine Walter-Laager und Mailina Petritsch)15
1. Einleitung15
2. Ausgewählte historische Bezüge16
3. Einflussfaktoren für das Gelingen oder Misslingen von Übergängen17
4. Der Übergang aus Kindersicht20
5. Ausblick21
Literatur22
Kommunikative Formen im Feld des Kindergartens – die Bedeutung von schweigendem Wissen beim Übergang vom Kindergarten in die erste Klasse der Primarstufe (Sibylle Künzli und Dieter Isler)27
1. Einleitung27
2. Ausgangslage28
2.1 Bildungsungleichheiten in der Schweiz28
2.2 Qualität von Bildungseinrichtungen29
2.3 Das Projekt „Prozesse der Sprachförderung im Kindergarten (ProSpiK)“30
3. Das Konzept der kommunikativen Formen31
4. Forschungsstand zur frühen Sprachbildung34
5. Erkenntnisse aus dem Projekt ProSpiK37
5.1 Bündelung der Analysen37
5.2 Die Rolle des schweigenden Wissens39
6. Fazit42
6.1 Aneignung „schulförmiger“ kommunikativer Formen im Kindergarten42
6.2 Mögliche Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen44
Literatur45
Videovignetten zur Förderung mathematikbezogener Unterstützungskompetenzen von Kindergartenlehrpersonen – Erträge aus dem SpiMaF-Projekt (Rita Stebler und Andrea Wullschleger)51
1. Situierung51
2. Spielintegrierte mathematische Frühförderung52
3. Individuell-adaptive Lernunterstützung in Spielsituationen54
4. Videovignetten zur Förderung mathematikbezogener Unterstützungskompetenzen57
5. Zur Anwendung der SpiMaF-Videovignetten60
6. Weiterführende Überlegungen62
Literatur63
Mathematische Lernbegleitung in materialbasierten Settings im Übergang vom Kindergarten in die Schule (Christine Streit)69
1. Einleitung69
2. Frühe mathematische Lernprozesse begleiten69
3. Methodisches Vorgehen71
4. Ausgewählte Ergebnisse74
4.1 Beispiele unterschiedlicher Unterstützungsmaßnahmen74
4.1.1 Die Würfelreihe74
4.1.2 Lauter Sechsecke75
4.1.3 Sortieren78
4.1.4 Die Würfelpyramide79
4.2 Eine interaktionsanalytische Betrachtung zweier fachinhaltlicher Unterstützungsmaßnahmen80
4.2.1 Sequentielle Analyse zum Beispiel „Würfelreihe“80
4.2.2 Sequentielle Analyse zum Beispiel „Würfelpyramide“82
5. Zusammenfassung und Ausblick84
6. Transkriptionsregeln85
Literatur86
Was denken und wissen Kinder über Unterricht? Eine Interviewstudie mit Kindern am Übergang in die Grundschule (Isabelle Kasanmascheff und Sabine Martschinke)91
1. Einführung91
2. Stand der Forschung92
3. Studiendesign94
3.1 Sample95
3.2 Das Kinderinterview als zentrales Erhebungsinstrument96
3.3 Weitere Erhebungsinstrumente99
3.4 Auswertungsmethode100
4. Erste Ergebnisse und Trends102
4.1 Exemplarische Falldarstellung: Der Schulanfänger Karim104
5. Zusammenfassung107
Literatur107
Die „Bildungs- und Lerngeschichten“ als Türöffner für den Übergang von der Kindertagesstätte in den Kindergarten und die Überzeugungen des frühpädagogischen Fachpersonals als Herausforderung (Eliza Spirig Mohr und Katrin Schaerer-Surbeck)111
1. Einleitung111
Teil I (Eliza Spirig Mohr)112
2. Die „Bildungs- und Lerngeschichten“112
3. Die methodischen Arbeitsschritte der BULG113
3.1 Beobachten und Beschreiben113
3.2 Diskutieren und Entscheiden113
3.3 Dokumentieren114
3.4 Dialoge mit Kind und Eltern114
4. Evaluationsergebnisse: Veränderungen durch die Arbeit mit BULG114
5. Bildungs- und Lerngeschichten zur Gestaltung des Übergangs zwischen Kindertagesstätte und Kindergarten116
5.1 Bildungs- und Lerngeschichten als Kooperationsform116
5.2 Forderungen für die ressourcenorientierte Übergangsgestaltung mit BULG118
Teil II (Katrin Schaerer-Surbeck)119
6. Überzeugungen des frühpädagogischen Fachpersonals: Konzeptueller Kontext der Untersuchung und Forschungsfragen119
7. Methodisches Vorgehen121
8. Ausgewählte Ergebnisse121
9. Fazit und Ausblick125
Literatur127
„Doing pupil“ im Kindergartenalltag. Inszenierungen von Übergangsmomenten aus ritualtheoretischer Perspektive (Anja Sieber Egger, Gisela Unterweger und Pascale Herzig)131
1. Einführung131
2. Liminale Übergangsmomente im Kindergartenalltag: eine ritualtheoretische Einbettung134
3. Das Zaubern in eine andere Welt139
4. Fazit146
Literatur146
Elternzusammenarbeit in der Sprachförderung: Momente der Transition eröffnen Wege (Franziska Vogt, Nadine Itel und Bea Zumwald)151
1. Einleitung151
2. Methode154
3. Ergebnisse und Diskussion156
3.1 Ergebnisse der quantitativen Analyse157
3.2 Diskussion der quantitativen Ergebnisse159
3.3 Ergebnisse der qualitativen Analyse160
3.3.1 Individuelles Elterngespräch: A1 Tür-und-Angel-Gespräch160
3.3.2 Individuelles Elterngespräch: A2 Abgemachtes Elterngespräch161
3.3.3 Anlässe mit allen Eltern: B2 Elternbildung162
3.3.4 Direkte Zusammenarbeit mit Eltern und Kindern: C Eltern-Kind-Anlass162
3.3.5 Direkte Zusammenarbeit mit Eltern und Kindern: D2 zielgerichteter Besuch in Spielgruppe bzw. Kita163
3.3.6 Anregungen für Zuhause164
3.3.7 Indirekte Zusammenarbeit: H Materialangebot164
3.4 Diskussion der qualitativen Analyse165
4. Fazit166
Dank168
Literatur168
Wie die räumliche Aneignung der Eltern und Lehrpersonen – sowohl des physischen wie auch des symbolisch-interaktionalen Schulraums – den Beziehungsaufbau von Schule und Familie im Übergang von der Familie in den Kindergarten konstituiert (Laurent Fahrni und Xavier Conus)173
1. Einführung173
2. Wissenschaftlicher Kontext174
2.1 Das Paradox der Forderung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Schule und Familien174
2.2 Der Raum: ein wesentlicher Faktor im Aufbau der Beziehung zwischen Schule und Familien175
3. Forschungskontext176
3.1 Methodisches Vorgehen177
3.2 Physischer Kontext der Studie178
4. Ergebnisse178
4.1 Der Klassenbesuch179
4.2 Das „Schulvorbereitungsatelier“181
4.3 Der erste Schultag182
4.3.1 Nebengebäude182
4.3.2 Hauptgebäude183
4.4 Die ersten Schulwochen185
5. Diskussion187
5.1 Unklarheiten und Spannungen im Raumaneignungsprozess der Eltern187
5.2 Raumaneignung und Chancengleichheit188
5.3 Physische und symbolische Unklarheiten als Mittel der Machtillustration?189
6. Fazit190
Literatur190
Der Übergang von Kindertageseinrichtungen in die Schule – Empirische Befunde aus Deutschland zur Institutionenperspektive (Eric van Santen und Liane Pluto)195
1. Einleitung195
2. Datenbasis198
3. Die Bedeutung der Schule im Vergleich zu anderen Kooperationspartnern200
4. Konfigurationen, Häufigkeit und Kontexte der Zusammenarbeit mit Schulen205
5. Resümee212
Literatur213
Begleiteter Übergang vom Kindergarten in die Schule – Erfahrungen aus der Umsetzung von Modellprojekten in Österreich (Maria Grillitsch)215
1. Einführung215
2. Übertritt vom Kindergarten in die Volksschule – Ausgangslage und bildungspolitischer Kontext215
3. Kindergarten und Schule – grundlegende Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit216
4. Die Netzwerkprojekte – Projektstruktur219
5. Formative Evaluation der Netzwerkprojekte – Evaluationsdesign221
6. Ausgewählte Ergebnisse der formativen Evaluation der Netzwerkprojekte224
6.1 Formen der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule225
6.2 Weitergabe pädagogischer Informationen227
6.3 Auswirkungen der Kooperation227
6.4 Unterstützende Faktoren und noch zu bewältigende Herausforderungen230
7. Ausblick und Forschungsperspektiven231
Literatur235
Das „Stadtzürcher Transitionsmodell“: Ein modulares Modell für die Gestaltung des Übergangs von der Familie in Institutionen der Frühpädagogik (Sarah Siegrist und Franziska Widmer)237
1. Einleitung237
2. Grundlagen239
2.1 Bindungstheorie und theoriebasiertes Verständnis von Transitionen239
2.2 Das Berliner- und Münchner Eingewöhnungsmodell241
3. Das „Stadtzürcher Transitionsmodell“ für Eingewöhnung in der Kita: das Pilot-Modell243
3.1 Ausgangslage243
3.2 Das Modell des Pilotprojekts244
3.3 Begleitforschung zum Pilotprojekt246
3.3.1 Forschungsdesign246
3.3.2 Ergebnisse248
3.3.3 Forschungsmethodische Grenzen251
3.4 Weiterentwicklung in den Kindertagesstätten251
3.4.1 Der Übergang beginnt vor der Eingewöhnung252
3.4.2 Der Eingewöhnungsprozess ist individuell auf das Kind und seine Eltern abgestimmt253
3.4.3 Die Elternzusammenarbeit wird intensiviert, neue Zugänge zu den Familien gefunden und die Vernetzung unter den Familien wird gefördert253
3.4.4 Die vier Phasen des „Stadtzürcher Transitionsmodell“253
3.5 Unterstützende Massnahmen254
3.5.1 Es braucht einen Teamprozess oder eine andere Form der Auseinandersetzung254
3.5.2 Es braucht standortspezifische Konzepte und deren Überprüfung254
3.5.3 Erkenntnisse aus der kultursensitiven Pädagogik sind hilfreich255
4. Ausblick und mögliche Weiterentwicklung des Transitionsmodells für den Kindergarten255
Literatur258
Autorinnen und Autoren261

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...