Sie sind hier
E-Book

Umkämpfte Anerkennung

Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen im akademischen Raum

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl230 Seiten
ISBN9783658265366
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Der vorliegende Band bündelt Beiträge, die Hochschulen dabei unterstützen sollen, sich dem Feld der Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Vorleistungen zu öffnen und individuelle Operationalisierungsstrategien zu entwickeln. Hierfür erfolgt eine Systematisierung in zwei Perspektiven. Beiträge mit einer primär forschungsorientierten Perspektive liefern Erkenntnisse zu Relevanzen und Praktiken sowie Analysen zur Haltung gegenüber der Anrechnungsthematik sowohl auf institutioneller als auch auf Akteursebene. Beiträge mit einer primär entwicklungsorientierten Perspektive fokussieren sowohl Fragen nach förderlichen Prozessen und Strukturen als auch nach Optimierungspotentialen auf operativer Ebene.



Dr. Nico Sturm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Umkämpfte Anerkennung – eine Einleitung10
Zusammenfassung10
Schlagwörter10
Inhalt10
1 Funktion des Sammelbandes11
2 Entstehungskontext des Sammelbandes12
3 Aufbau des Sammelbandes13
4 Irritationen in der Begriffsarchitektur des Feldes15
5 Ebenen „umkämpfter Anerkennung“17
Literatur18
I Forschungsorientierte Perspektiven21
2 Verbindlichkeit und Ermessen. Anrechnungsregelungen der Länder in den Jahren 2010 und 201822
Zusammenfassung22
Schlagwörter22
Inhalt22
1 Bedeutungszuwachs von Anrechnung23
2 Ideengeschichte der Anrechnung bis hin zu rechtlichen Regelungen24
3 Regelungen der Länder 201126
4 Entwicklungstendenzen bis 201827
5 Schluss33
Literatur34
3 Einstellungen von Hochschullehrenden zu den mit Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen verbundenen Zielvorstellungen36
Zusammenfassung36
Schlagwörter36
Inhalt36
1 Einleitung37
2 Öffnung der Hochschule als Voraussetzung für Lebenslanges Lernen38
3 Stand der empirischen Forschung40
4 Methode42
4.1 Datenerhebung und Ableitung der Fragestellungen42
4.2 Stichprobe42
4.3 Instrumente43
5 Ergebnisse44
6 Diskussion45
Literatur47
4 Anrechnung: die Ausnahme von der Regel? Open C³S: Methodik, Ergebnisse sowie Erklärungsansätze und Endwicklungsbedarfe50
Zusammenfassung50
Schlagwörter50
Inhalt50
1 Einleitung51
2 ProfilPotenzialAnalyse: Das methodische Konstrukt52
3 ProfilPotenzialAnalyse: Die praktische Umsetzung im Open C³S56
3.1 694 potenzielle Anrechnungsoptionen59
3.2 Divergierende gruppenspezifische Bewertungsmuster60
3.3 Zusammenfassung: 694 zu 43 zu 871
4 Fazit73
Literatur82
5 Anrechnung als Anforderung. Relevanz und Praktiken der Anerkennung und Anrechnung in der wissenschaftlichen Weiterbildung85
Zusammenfassung85
Schlagwörter85
Inhalt85
1 Einleitung86
2 Hochschulöffnung unter veränderten Prämissen87
3 Begriffsklärungen88
3.1 Außerhochschulische Vorleistungen als Oberbegriff88
3.2 Anerkennung und Anrechnung: Eine prozessorientierte Definition89
4 Zur zweiteiligen empirischen Studie92
5 Relevanzen und Praxen der Anerkennung und Anrechnung94
5.1 Außerhochschulische Einflüsse als zentrale Bedingung94
5.2 Vier Handlungsmuster des Umgangs mit Anerkennung und Anrechnung98
5.2.1 Erforderliche Begrenzung100
5.2.2 Selbstverständliche Exklusivität101
5.2.3 Gezielte genutzte Öffnung102
5.2.4 Zentral gewollte Öffnung104
6 Zusammenfassung: Anrechnungspraxen anerkennen106
7 Fazit: Vielfalt zulassen107
Literatur108
6 Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen im Spannungsfeld zwischen individueller Intention, bildungspolitischer Zielsetzung und Haltung hochschulischer Institutionen112
Zusammenfassung112
Schlagwörter112
Inhalt112
1 Einleitung113
2 Akademisierung in den Gesundheitsberufen mithilfe wissenschaftlicher Zertifikatsprogramme113
3 Die Bedeutung von Anrechnung im Kontext wissenschaftlicher Zertifikatsprogramme114
4 Multiperspektivische Durchdringung des zu untersuchendes Kontextes118
4.1 Erhebung 1 – Nachfrageperspektive:118
4.1.1 Methodische Vorgehensweise: Onlineumfrage118
4.1.2 Unterstützung des eigenen Kompetenzempfindens119
4.1.3 Anrechnung: Wichtig, aber nicht durchgängig bekannt121
4.2 Erhebung 2 – Anbieterperspektive124
4.2.1 Methodische Vorgehensweise: Experteninterviews124
4.2.2 Hochschulen zwischen Wunsch und Wirklichkeit124
4.3 Erhebung 3 – Kommunikationsperspektive126
4.3.1 Methodische Vorgehensweise: Webanalyse126
4.3.2 Optimierung eines guten Ergebnisses127
5 Damit Anrechnung gelingen kann – Fazit129
Literatur131
7 Anerkennung als wesentlicher Faktor zur Förderung von Lernerfolg nicht-traditioneller Studierender137
Zusammenfassung137
Schlagwörter137
Inhalt137
1 Hinführung138
2 Forschungsgegenstand und Forschungsdesign139
3 Begriffsbestimmungen und theoretische Rahmung140
3.1 Begriffsbestimmung „nicht-traditionelle Studierende“141
3.1 Wesentliche Merkmale und Motivation nicht-traditioneller Studierender143
3.2.1 Wesentliche Merkmale143
3.2.1 Motivationstheoretische Grundlagen144
3.2.1 Studienmotivation nicht-traditioneller Studierender146
3.2 Lernerfolg147
4 Empirische Befunde149
5 Fazit153
Literatur155
II Entwicklungsorientierte Perspektiven159
8 Qualitätsgesicherte Anrechnung in grundständigen Studienangeboten durch Rahmenordnungen160
Zusammenfassung160
Schlagwörter160
Inhalt160
1 Einleitung161
2 Der Weg zu einer hochschulischen Anerkennungsrahmenordnung162
2.3 Voraussetzungen an der Hochschule Niederrhein163
2.4 Rechtliche Grundlagen164
2.5 Einbeziehung aller Prozessbeteiligten165
2.6 Wesentliche Bedenken der Prozessbeteiligten167
2.7 Vom Entwurf zur verabschiedeten Ordnung168
3 Bedeutung der Anerkennungsordnung für Anrechnung169
4 Fazit175
Literatur176
9Die Bedeutung hochschulinterner Vernetzung bei der Anrechnung beruflicher Kompetenzen am Beispiel des PLARnet-Projektes an der Universität Oldenburg178
Zusammenfassung178
Schlagwörter178
Inhalt178
1 Einleitung und Fragestellung179
2 Ausgangssituation an der Universität Oldenburg182
2.1 Anrechnung an der Universität Oldenburg (seit 2006)182
2.2 Nutzung der Anrechnung/beruflich Qualifizierte an der Universität Oldenburg 2010 bis 2015183
3 Maßnahmen zur hochschulweiten Implementierung von Anrechnung an der Universität Oldenburg185
3.1 Der PLAR-Ansatz186
3.2 PLAR an der Universität Oldenburg189
3.3 Hochschulinterne Vernetzung des PLARnet-Projekts190
3.3.1 Akademisches Prüfungsamt191
3.3.2 Center für lebenslanges Lernen (C3L)191
3.3.3 Kompetenzbereich Anrechnung192
3.3.4 Weitere Kooperationspartner192
3.4 Zusammenwirken der Netzwerkpartner/Ablauf eines Anrechnungsantrags193
4 Ergebnisse: Erste Erfahrungen mit dem PLAR-Service195
4.1 Nutzung des PLAR-Services195
4.2 Erfahrungen aus den Beratungsgesprächen im PLAR-Service196
5 Diskussion: Übertragbarkeit der Maßnahmen auf andere Hochschulen198
Literatur201
10Gestaltung und Implementierung von Anrechnungsverfahren203
Zusammenfassung203
Schlagwörter203
Inhalt203
1 Einleitung204
2 Hintergrund der Anrechnungsthematik205
3 Klassische Anrechnungsmöglichkeiten206
3.1 Individuelle Anrechnung206
3.2 Pauschale Anrechnung208
4 Neue Anrechnungskonzepte214
5 Voraussetzungen für das erfolgreiche Implementieren von Anrechnungen216
6 Fazit218
Literatur219
11 Die Bedeutung zentraler Akteurinnen und Akteure in Bezug auf die Prozessschritte zum Gelingen eines Anrechnungsverfahren220
Zusammenfassung220
Schlagwörter220
Inhalt220
1 Einleitung221
2 Die zentralen Implementierungshemmnisse bei Anrechnungsverfahren222
3 Die zentralen Prozessschritte eines Anrechnungsverfahrens223
4 Die Notwendigkeit der Wissensverbreiterung in den einzelnen Prozessschritten eines Anrechnungsverfahrens224
4.1 Die Anrechnungsberatung224
4.2 Die Einreichung der Unterlagen225
4.3 Die Prüfung der Unterlagen auf Inhalt und Niveau227
4.4 Feststellung der Gleichwertigkeit227
5 Fazit228
Literatur230

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...