Sie sind hier
E-Book

UML 2 glasklar

Praxiswissen für die UML-Modellierung

AutorChris Rupp, die SOPHISTen, Stefan Queins
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl596 Seiten
ISBN9783446431973
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
UML 2 GLASKLAR //
- Viele Tipps und praktische Unterstützung für den richtigen Einsatz der UML 2.4 in Projekten.
- Neu in der 4. Auflage: Ein ausführliches Kapitel zur Anwendung der UML 2.4 in der Analysephase als Vorbereitung zum CPRE Advanced Level Modeling.
- Mit einem Vorwort von Chris Kobryn
- Weiterführende und aktuelle Informationen auf www.uml-glasklar.com
In diesem Buch lernen Sie die UML auf dem aktuellsten Stand kennen. Hier finden Sie alle Diagramme der UML ausführlich beschrieben und erfahren, wie Sie sie in Ihrem Projekt richtig anwenden. Zahlreiche Tipps, Tricks und anschauliche Beispiele helfen Ihnen dabei.
Als UML-Neuling erhalten Sie eine schrittweise Einführung in die Basiselemente, als erfahrener UML-Anwender können Sie die übersichtliche Darstellung der Notationsmittel der UML 2 als Nachschlagewerk nutzen. Wer sich auf die Prüfung zum Certified Professional für Requirements Engineering - Advanced Level Requirements Modeling des IREB e. V. vorbereiten will, erfährt hier, welche Teile der UML für ihn relevant sind.
Folgende Fragen werden u.a. beantwortet:
- Welche Diagramme gibt es in der UML?
- Aus welchen Elementen bestehen die Diagramme?
- Worauf sollte ich bei der Modellierung mit einem bestimmten Diagramm achten?
- Wie kann ich die UML an meine Projektbedürfnisse anpassen?
- Wie werden die wichtigsten Diagramme im Programmcode abgebildet?
- Was benötige ich wirklich von der UML?
AUS DEM INHALT: Einführung: Grundkonzepte und -elemente der UML - Analyse mit der UML - Die UML in der Realisierung; Strukturdiagramme: Klassendiagramm - Paketdiagramm - Objektdiagramm - Kompositionsstrukturdiagramm - Komponentendiagramm - Verteilungsdiagramm; Verhaltensmodellierung: Use-Case-Diagramm - Aktivitätsdiagramm - Zustandsautomat - Sequenzdiagramm - Kommunikationsdiagramm - Timing-Diagramm - Interaktionsübersichtsdiagramm; Weiterführendes: Tailoring - UML 2 Profile - SysML

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort14
Einleitung16
Liebe Leserin, lieber Leser,16
Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte18
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig19
Danksagungen19
Die Autoren20
Teil I: Einführung22
1UML?2 – Rückblick, Nabelschau und Ausblick24
1.1? Was ist die UML ...25
1.2? ... und was will sie nicht sein?25
1.3? Entwicklungsgeschichtliches zur UML26
1.4? Diagrammsprachen der UML?228
2 Vorgehensempfehlungen30
2.1? Wissen explizieren31
2.2? Vorgehenstipps aus der UML-Praxis31
3Grundkonzepte und -elemente der UML34
3.1? Grundkonzepte der UML35
3.1.1? Repräsentation von UML-Elementen35
3.1.2? Diagramm, Diagrammtyp & Sicht36
3.2? Grundelemente der UML42
3.2.1? Modell42
3.2.2? Kommentar43
3.2.3? Ausdruck44
3.2.4? Randbedingung45
3.2.5? Classifier46
3.2.6? Datentyp47
3.2.7? Primitiver Typ49
3.2.8? Aufzählungstyp50
3.2.9? Literal51
3.2.10? UML-Schlüsselwörter52
3.3? Strukturierung der Sprache UML?253
3.3.1? Einteilung in Language Units53
3.3.2? Einteilung in Compliance Levels53
3.4? Freiheitsgrade in der UML55
3.4.1? Semantic Variation Points55
3.4.2? Presentation Options55
3.5? Die 4-Schichten-Architektur56
3.5.1? M 0 – Die Laufzeitschicht56
3.5.2? M 1 – Die Modellschicht56
3.5.3? M 2 – Die Metamodellschicht58
3.5.4? M 3 – Die Meta-Metamodellschicht58
4Analyse mit der UML60
4.1? Einführung61
4.1.1? Notwendige Festlegungen61
4.1.2? Das Beispiel Zugtürsystem63
4.2? Aufgaben der Analyse65
4.3? Definieren der Systemgrenzen66
4.4? Beschreiben der Funktionalitäten68
4.4.1? Use-Cases identifizieren68
4.4.2? Use-Cases verfeinern69
4.5? Zustandsautomaten in der Analyse75
4.6? Das Begriffsmodell76
4.7? Verbindung zu natürlich-sprachlichen Anforderungen77
4.8? Ausgewählte Modellierungsszenarien79
4.8.1? Aufgaben von Systemschnittstellen81
4.8.2? Modellierung der Use-Case-Auslöser84
4.8.3? Modellierung von Interaktionen in Dialogen86
4.8.4? Modellierung einer SOA89
4.8.5? Weitere Tipps zur Modellierung von Anforderungen93
5Die UML in der Realisierung98
5.1? Systemarchitektur99
5.1.1? Aufgaben99
5.1.2? Zerlegen des Systems100
5.1.3? Verteilen der Verantwortlichkeiten102
5.1.4? Beschreiben der Schnittstellen103
5.1.5? Weitere Aspekte der Systemarchitektur106
5.2? Softwareanalyse110
5.2.1? Aufgaben110
5.2.2? Beschreibung der Funktionalitäten112
5.2.3? Detaillierte Modellierung des Verhaltens113
5.2.4? Weitere Aspekte im Vergleich zur Systemanalyse113
5.3? Softwarearchitektur114
5.3.1? Aufgaben114
5.3.2? Die Dekompositionssicht114
5.3.3? Die Kompositionssicht118
5.3.4? Weitere Aspekte der Softwarearchitektur119
5.4? Feindesign120
5.4.1? Aufgaben120
5.4.2? Feindesign für eine objektorientierte Implementierung120
5.4.3? Feindesign für eine nicht objektorientierte Implementierung123
Teil II: Strukturdiagramme126
6Klassendiagramm128
6.1? Überblick129
6.1.1? Modellieren von Klassen129
6.1.2? Grundgedanke der Klassenmodellierung130
6.1.3? Klassen und Objekte131
6.1.4? Klassen und Attribute131
6.1.5? Woher kommen Klassen?132
6.2? Anwendungsbeispiel133
6.3? Anwendung im Projekt134
6.3.1? Konzeptuell-analytische Modellierung134
6.3.2? Logische, designorientierte Modellierung135
6.4? Notationselemente136
6.4.1? Klasse136
6.4.2? Attribut139
6.4.3? Operation144
6.4.4? Schnittstelle150
6.4.5? Parametrisierte Klasse153
6.4.6? Generalisierung156
6.4.7? Generalisierungsmenge161
6.4.8? Assoziation163
6.4.9? Assoziationsklasse178
6.4.10? Abhängigkeitsbeziehung180
6.4.11? Verwendungsbeziehung182
6.4.12? Abstraktionsbeziehung183
6.4.13? Realisierungsbeziehung185
6.4.14? Substitutionsbeziehung186
6.4.15? Informationsfluss187
6.4.16? Informationseinheit188
7Paketdiagramm192
7.1? Überblick193
7.2? Anwendungsbeispiel193
7.3? Anwendung im Projekt194
7.3.1? Funktionale Gliederung194
7.3.2? Definition von Schichten195
7.4? Notationselemente196
7.4.1? Paket196
7.4.2? Paket-Import / Element-Import197
7.4.3? Paket-Merge200
8Objektdiagramm204
8.1? Überblick205
8.1.1? Die Inhalte eines Objektdiagramms205
8.1.2? Die Modellierung von Objektdiagrammen206
8.1.3? Vergleich: Klassen- und Objektdiagramm207
8.2? Anwendungsbeispiel208
8.3? Anwendung im Projekt208
8.4? Notationselemente209
8.4.1? Instanzbeschreibung / Objekt209
8.4.2? Werteangaben / Slots211
8.4.3? Link212
9 Kompositionsstrukturdiagramm214
9.1? Überblick215
9.1.1? Motivation und Hinführung217
9.1.2? Modellieren von Kollaborationen222
9.1.3? Kapselung durch Ports223
9.2? Anwendungsbeispiel224
9.3? Anwendung im Projekt224
9.3.1? Darstellung einer Architektur224
9.3.2? Struktur einer Use-Case-Realisierung225
9.3.3? Kennzeichnung und Visualisierung von Design-Pattern226
9.4? Notationselemente229
9.4.1? Part229
9.4.2? Konnektor230
9.4.3? Port232
9.4.4? Kollaboration233
9.4.5? Kollaborationsanwendung235
10 Komponentendiagramm236
10.1? Überblick237
10.2? Anwendungsbeispiel238
10.3? Anwendung im Projekt239
10.4? Notationselemente241
10.4.1? Komponente241
10.4.2? Artefakt244
11Verteilungsdiagramm248
11.1? Überblick249
11.2? Anwendungsbeispiel250
11.3? Anwendung im Projekt250
11.3.1? Abgrenzung des Systemkontexts251
11.3.2? Dokumentation von Hardwarevorgaben252
11.4? Notationselemente252
11.4.1? Knoten252
11.4.2? Kommunikationspfad254
11.4.3? Verteilungsbeziehung255
11.4.4? Einsatzspezifikation257
Teil III: Verhaltensmodellierung260
12Use-Case-Diagramm262
12.1? Überblick263
12.1.1? Die Use-Case-Analyse263
12.1.2? Ursprung von Use-Cases264
12.2? Anwendungsbeispiel265
12.3? Anwendung im Projekt266
12.3.1? Typische Anwendungsbereiche266
12.3.2? Use-Cases und danach?266
12.4? Notationselemente267
12.4.1? Use-Case267
12.4.2? System (Betrachtungsgegenstand)270
12.4.3? Akteur272
12.4.4? «include»-Beziehung277
12.4.5? «extend»-Beziehung279
13Aktivitätsdiagramm284
13.1? Überblick285
13.1.1? Modellieren von Aktivitäten285
13.1.2? Das Token-Konzept286
13.1.3? Ursprung der Aktivitätsmodellierung290
13.2? Anwendungsbeispiel290
13.3? Anwendung im Projekt292
13.3.1? Geschäftsprozessmodellierung292
13.3.2? Beschreibung von Use-Cases293
13.3.3? Implementierung einer Operation294
13.4? Notationselemente295
13.4.1? Aktion295
13.4.2? Aktivität299
13.4.3? Objektknoten301
13.4.4? Kanten308
13.4.5? Kontrollelemente312
13.4.6? Startknoten313
13.4.7? Endknoten314
13.4.8? Verzweigungs- und Verbindungsknoten316
13.4.9? Synchronisations- und Parallelisierungsknoten320
13.4.10? Parametersatz323
13.4.11? Unterbrechungsbereich325
13.4.12? Exception-Handler327
13.4.13? Aktivitätsbereich329
13.4.14? Strukturierte Knoten332
13.4.15? Mengenverarbeitungsbereich333
13.4.16? Schleifenknoten338
13.4.17?Entscheidungsknoten343
14Zustandsautomat350
14.1? Überblick351
14.2? Anwendungsbeispiel353
14.3? Anwendung im Projekt354
14.3.1? Use-Cases und Zustandsautomaten354
14.3.2? Klassen und Zustandsautomaten355
14.3.3? Protokollzustandsautomaten356
14.4? Notationselemente358
14.4.1? Einfacher Zustand358
14.4.2? Transition361
14.4.3? Startzustand367
14.4.4? Endzustand369
14.4.5? Pseudozustände370
14.4.6? Kreuzung372
14.4.7? Entscheidung374
14.4.8? Terminator377
14.4.9? Zusammengesetzter Zustand378
14.4.10? Gabelung und Vereinigung384
14.4.11? Region386
14.4.12? Ein- und Austrittspunkt390
14.4.13? Unterzustandsautomatenzustände392
14.4.14? Historie395
14.4.15? Spezialisierung399
14.4.16? Protokollzustandsautomat402
14.5? Codeabbildung405
14.5.1? Einleitung405
14.5.2? Überblick405
14.5.3? Einfache Zustandsautomaten408
14.5.4? Erweiterungen der Zustandsautomaten415
14.5.5? Zusammengesetzte Zustände419
15Sequenzdiagramm422
15.1? Überblick423
15.1.1? Modellierung von Interaktionen424
15.1.2? Interaktionen im Sequenzdiagramm429
15.1.3? Ursprung der Sequenzdiagramme432
15.2? Anwendungsbeispiel434
15.3? Anwendung im Projekt435
15.3.1? Abgrenzung des Systemkontexts436
15.3.2? Realisierung von Use-Cases437
15.3.3? Spezifikation von Schnittstellen438
15.3.4? Detailmodellierung im Feindesign438
15.3.5? Test und Simulation439
15.4? Notationselemente440
15.4.1? Interaktion / Interaktionsrahmen440
15.4.2? Lebenslinie443
15.4.3? Nachricht449
15.4.4? Zustandsinvariante460
15.4.5? Kombiniertes Fragment463
15.4.6? Ordnungsbeziehung482
15.4.7? Interaktionsreferenz483
15.4.8? Verknüpfungspunkt486
15.4.9? Zerlegung von Lebenslinien489
16Kommunikations­diagramm494
16.1? Überblick495
16.1.1? Interaktionen in Kommunikationsdiagrammen495
16.1.2? Auswahlkriterien für das Kommunikationsdiagramm496
16.2? Anwendungsbeispiel496
16.3? Anwendung im Projekt497
16.3.1? (Geschäftsprozess-)Analyse497
16.3.2? Zusammenwirken von Classifiern498
16.4? Notationselemente498
16.4.1? Interaktion / Interaktionsrahmen499
16.4.2? Lebenslinie499
16.4.3? Nachricht501
17Timing-Diagramm506
17.1? Überblick507
17.1.1? Interaktionen in Timing-Diagrammen507
17.1.2? Auswahlkriterien für das Timing-Diagramm508
17.2? Anwendungsbeispiel509
17.3? Anwendung im Projekt510
17.4? Notationselemente510
17.4.1? Interaktion / Interaktionsrahmen511
17.4.2? Lebenslinie512
17.4.3? Zeitverlaufslinie514
17.4.4? Nachricht517
17.4.5? Sprungmarke517
17.4.6? Wertverlaufslinie518
17.4.7? Ordnungsbeziehung519
18 Interaktionsübersichtsdiagramm522
18.1? Überblick523
18.2? Anwendungsbeispiel525
18.3? Anwendung im Projekt526
18.4? Notationselemente526
18.4.1? Interaktion/Interaktionsreferenz526
18.4.2? Kontrollelemente528
Teil IV: Weiterführendes532
19Tailoring – UML?2 Profile534
19.1? Motivation535
19.2? Einführung in Profile537
19.3? Anwendungsbeispiel538
19.4? Notationselemente539
19.4.1? Stereotyp539
19.4.2? Erweiterungsbeziehung543
19.4.3? Profil545
19.4.4? Profilanwendung546
19.5? Varianten und Beispiele550
19.6? Profile: Für & Wider550
19.7? Erstellen von Profilen551
19.8? Tools551
20SysML554
20.1? Was ist SysML?555
20.1.1? Die SysML in diesem Buch555
20.2? SysML – UML556
20.3? Diagramme der SysML556
20.3.1? Rahmen für Diagramme557
20.4? Strukturmodellierung557
20.4.1? Block558
20.4.2? Blockdefinitionsdiagramm558
20.4.3? Internes Blockdiagramm559
20.5? Verhaltensmodellierung562
20.5.1? Aktivitätsdiagramm der SysML562
20.6? Anforderungen und Traceability mit der SysML564
20.6.1? Anforderungsdiagramm564
20.6.2? Nachvollziehbarkeit566
Literaturverzeichnis568
Register572
Die wichtigsten Notationselemente der UML582

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...