Sie sind hier
E-Book

UMTS: Grundlagen der W-CDMA Zellplanung

AutorAlexander Beck
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl90 Seiten
ISBN9783832445355
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Es gibt heutzutage weltweit unterschiedliche Mobilfunktechniken. Zu der am weitverbreitetsten Technik gehört das „Globale System für Mobilkommunikation“, der sogenannte GSM-Standard. Er wird derzeit von rund 440 Millionen Teilnehmern auf der ganzen Welt genutzt. Obwohl mit GSM fast überall ausgezeichnet zu telefonieren ist, lassen sich Daten jedoch nur bis 9,6 kbit/s übertragen. Nur neue Verfahren ermöglichen eine schnellere und größere Menge von Datenüber-tragungen. Der Einsatz des „Universal Mobile Telecommunication System“ (UMTS) soll nun die Möglichkeiten bieten, mit höheren Datenübertragungsraten mobil zu kommunizieren. Dieses neue System hat an der Luftschnittstelle geradezu revolutionäre Eigenschaften, die sich vom klassischen Funkbetrieb und auch vom GSM drastisch unterscheiden. Hinter UMTS verbirgt sich die sogenannte „Wideband Code Division Multiple Access“-Technik (W-CDMA). Schwerpunktmäßig konzentriert sich die Ausarbeitung auf die Luftschnittstelle der UMTS-Technologie. Die Arbeit ist für Personen konzipiert, die über ein entsprechendes technisches Verständnis verfügen und sich einen Überblick über die W-CDMA-Technik verschaffen möchten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung5 1.1Aufgabenstellung / Task5 1.1.1Deutsch5 1.1.2English6 1.2Aufbau der Diplomarbeit7 2.Mobilfunkgeschichte in Deutschland8 3.Die weltweite Standardisierung der UMTS-Luftschnittstelle9 3.1Frequenzband für UMTS in Deutschland12 3.2UMTS-Lizenzen in Deutschland13 4.Die Systemarchitektur bei UMTS15 5.Mehrfachzugriff auf die Luftschnittstelle17 5.1Frequence Division Multiple Access (FDMA)17 5.2Time Division Multiple Access (TDMA)18 5.3Code Division Multiple Access (CDMA)19 5.4UTRA-FDD (W-CDMA)20 5.5UTRA-TDD (TD-CDMA)21 6.Code-Spreizung22 6.1Rahmenaufbau und Codierung im Uplink-Pfad (FDD)28 6.2Rahmenaufbau und Codierung im Downlink-Pfad (FDD)32 6.3Ermittlung des Spreizfaktors33 7.Scrambling Codes34 7.1Spreizcodes vs. Scrambling Codes im Uplink-Pfad35 7.2Spreizcodes vs. Scrambling Codes im Downlink-Pfad36 8.Rake Empfänger37 9.Leistungsregelung40 9.1Open-loop power control41 9.2Closed-loop power control42 9.3Outer-loop power control44 10.Handover46 10.1Hard Handover47 10.2Softer Handover48 10.3Soft Handover49 10.4Beispiel für einen Soft Handover50 11.Zellstruktur und Datenrate52 12.Adaptive Antennen54 13.Zusammenfassung und Ausblick58 Anhang60

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachrichtentechnik - UMTS - mobile

Mobilfunksysteme

E-Book Mobilfunksysteme
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF

Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…

Mobilfunksysteme

E-Book Mobilfunksysteme
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF

Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…

Grundkurs Feldbustechnik

E-Book Grundkurs Feldbustechnik
Format: PDF

Anhand von konkreten Beispielen bietet das Buch eine umfassende Systembeschreibung des INTERBUS von Phoenix Contact und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Neben einer grundlegenden Einführung…

Grundkurs Feldbustechnik

E-Book Grundkurs Feldbustechnik
Format: PDF

Anhand von konkreten Beispielen bietet das Buch eine umfassende Systembeschreibung des INTERBUS von Phoenix Contact und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Neben einer grundlegenden Einführung…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...