Sie sind hier
E-Book

Umwandlung einer GmbH & Co. KG in die kleine AG

Masterplan

AutorStefan Plötze
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783842802056
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Eine Vielzahl von Unternehmen in Deutschland organisiert sich in den Rechtsformen der Einzelunternehmung, der GmbH, OHG oder GmbH & Co. KG. Die Rechtsform der Aktiengesellschaft (AG) wird hingegen sehr wenig gewählt. In Anbetracht der Umsatzgrößen wird jedoch deutlich, dass die Aktiengesellschaften trotz ihrer sehr geringen Anzahl einen erheblichen Anteil am Gesamtumsatz der Unternehmen in Deutschland aufweisen. An dieser Tatsache ist zu erkennen, dass die Rechtsform der Aktiengesellschaft vor allem von den großen Unternehmen genutzt wird. Die mittelständischen Unternehmen organisieren sich zum größten Teil in den Rechtsformen der GmbH, KG oder GmbH & Co. KG. Die Eigenkapitalquote deutscher Unternehmen ist im internationalen Vergleich sehr gering. Eine geringe Eigenkapitalquote wirkt sich jedoch speziell in wirtschaftlich angespannten Zeiten negativ auf das Unternehmen aus. Die Unternehmen, welche die Rechtsform der AG nutzen, haben den großen Vorteil, sich fast unbegrenzt auf dem organisierten Eigenkapitalmarkt bedienen zu können. Auch für die 'kleine' nicht börsennotierte AG gibt es aufgrund der leichten Übertragbarkeit von Aktien Möglichkeiten, neue Aktionäre aufzunehmen und damit die Eigenkapitalbasis zu stärken. In dem vorliegenden Buch wird der Ablauf einer Unternehmensumwandlung dargestellt. Als Leitfaden soll es dem Unternehmer helfen, den Umwandlungsprozess reibungslos zu gestalten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Umwandlung einer GmbH & Co. KG in die »kleine« AG1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis12
Danksagung14
1. Einleitung16
2. Darstellung der Rechtsformen GmbH & Co. KG und AG20
2.1. Allgemeines20
2.2. Gesellschaftsrechtliche Merkmale der GmbH & Co. KG20
2.2.1. Rechtsgrundlagen20
2.2.2. Organschaften22
2.2.3. Rechnungslegung22
2.2.4. Übertragung von Geschäftsanteilen23
2.2.5. Mitbestimmung der Arbeitnehmer23
2.3. Gesellschaftsrechtliche Merkmale der Aktiengesellschaft24
2.3.1. Rechtsgrundlagen24
2.3.2. Organschaften25
2.3.3. Rechnungslegung25
2.3.4. Übertragung von Geschäftsanteilen25
2.3.5. Mitbestimmung der Arbeitnehmer26
2.4. Steuerrechtliche Merkmale26
3. Gründung einer Aktiengesellschaft28
3.1. Allgemeines28
3.2. Die einfache Gründung28
3.2.1. Feststellung der Satzung28
3.2.2. Errichtungserklärung und Übernahme der Aktien33
3.2.3. Bestellung der Organe34
3.2.4. Einzahlung der Einlagen36
3.2.5. Anfertigung des Gründungsberichtes37
3.2.6. Gründungsprüfung durch Aufsichtsrat und Vorstand38
3.2.7. Anmeldung der Gesellschaft beim zuständigen Registergericht39
3.2.8. Prüfung, Eintragung und Bekanntmachung durch das Registergericht40
3.2.9. Gründungsmängel41
3.3. Die qualifizierte Gründung42
3.3.1. Sachgründung43
3.3.2. Nachgründung44
3.4. Vorratsgründung – Mantelgründung45
4. Die Umwandlung einer GmbH & Co. KG in die kleine AG48
4.1. Allgemeines48
4.2. Besonderheiten bei der Umwandlung einer GmbH & Co. KG48
4.3. Vorbereitung der Umwandlung49
4.3.1. Das Anwachsungsmodell49
4.3.2. Kapitalerhöhung bei der GmbH51
4.3.3. Bedingte Kapitalerhöhung bei der AG54
4.4. Umwandlung durch Verschmelzung59
4.4.1. Allgemeines59
4.4.2. Verschmelzung durch Aufnahme60
4.5. Umwandlung durch Formwechsel68
4.5.1. Anwendung von Gründungsvorschriften der AG69
4.5.2. Ablauf des Formwechsels70
5. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen78
5.1. Wahl der Rechtsform78
5.2. Umwandlung in die AG80
5.2.1. Vergleich der Umwandlungsformen80
5.2.2. Masterplan einer Unternehmensumwandlung81
Anhang84
Literaturverzeichnis98

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...