Sie sind hier
E-Book

Umwelterziehung in der Grundschule: Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen

AutorJörg Nilgens
Verlagdisserta Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl140 Seiten
ISBN9783954258550
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die jüngsten Wetterkapriolen haben Viele nachdenklich gestimmt, ob wir uns nicht auf die jahrzehntelang von Wissenschaftlern prognostizierten Umweltkrisen zu bewegen. In der 'großen Politik' stehen zumeist kurzfristige Wirtschaftsinteressen über den langfristigen Zielen für eine intakte Umwelt und lebenswerte Zukunftsperspektiven. Jedoch ist in den letzten Jahrzehnten in einigen Industrienationen ein Umdenken wahrzunehmen. Man beginnt in vielen Bereichen zu erkennen, dass ein wirtschaftliches Wachstum nur mit und nicht gegen die Natur gelingen kann - der Begriff: 'Nachhaltigkeit' bekommt Gewicht. Insbesondere die Kinder werden Erben der heutigen Aktivitäten sein. Damit rücken auch die Schulen in den Blickpunkt, denn wo könnte man besser für eine Bildung zu einer nachhaltigen Entwicklung ansetzen als bei den Schulkindern? Immer lauter geht der Ruf an die Schulen von heute, die nachfolgende Generation zukunftsfähig für die Welt von morgen zu machen. Unsere Zukunft ist jedoch von einer intakten Natur und Umwelt abhängig, insofern ist das Eine vom Anderen nicht zu trennen. So hoffe ich, mit diesem Buch einen kleinen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten!

Jörg Nilgens, Grundschullehrer in Duisburg und 'Kind des Ruhrgebiets', studierte Katholische Theologie, Germanistik und Mathematik. Aufgrund langjähriger Naturerlebnisse im südlichen Schwarzwald und seinen Erfahrungen mit Kindern im Grundschulalter, liegt dem Autor die Vermittlung des göttlichen Auftrags: 'Bewahrung der Schöpfung' (Gen. 2,15) besonders am Herzen. Sensibilisiert für die Verseuchung der Umwelt durch den Menschen und seine hohe Verantwortung den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen, versucht der Autor praktische Wege aufzuzeigen, im heutigen Schulsystem ein neues Bewusstsein in den Kindern zu wecken, um einen allgemeinen Bewusstseinswandel zu mehr Nachhaltigkeit zu erreichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel1, Einleitung: Die Umweltsituation heute und morgen als Ausgangspunkt eines verstärkten Engagements für die Umwelterziehung. Nach einer Umfrage vom Meinungsforschungsinstitut IPSOS aus Mölln, die am 30.11.2003 in Frankfurt am Main von der WWF-Stiftung vorgestellt wurde, stuften 74 % der befragten Deutschen die Gefahren durch Klimaveränderungen als groß oder sehr groß ein. Mit dieser Veröffentlichung vor Beginn der Weltklimakonferenz, die vom 1.-12. Dezember 2003 in Mailand stattfand, wird deutlich, dass die Mehrzahl der Men-schen hierzulande um die Gefahren des weltweiten Klimawandels wissen, ja, sich sogar von ihnen bedroht fühlen. Nach heutigem Erkenntnisstand verändert die Menschheit nunmehr seit 40.000 Jahren die Erde und hat damit Tausende von Umweltkatastrophen verursacht. Um ein Beispiel zu geben: 300 v. Chr. hat man den Wald auf der Insel Ägäis in Griechenland gerodet. Bis heute ist eine Wiederaufforstung nicht gelungen, weil die Bodenerosion zu weit fortgeschritten ist. Das ist einer von vielen Beweisen dafür, dass die Natur nicht alles wieder neu richtet, was der Mensch verursacht. In früheren Jahrhunderten waren die Umweltfrevel der Menschen allerdings lokal begrenzt, so konnten die Griechen damals in neue Städte auswandern. Seit nunmehr etwa 50 Jahren beeinflussen wir jedoch erstmals die globalen geo- und biochemischen Kreisläufe der Erde und können uns somit ein Versuch- und Irrtum-Verfahren nicht mehr leisten. Der Jahrhundertsommer 2003 hat Viele nachdenklich gestimmt, ob wir uns nicht langsam auf die jahrzehntelang von Wissenschaftlern bereits prognostizierten Umweltkrisen zu bewegen. Ein Hitzerekord nach dem anderen wurde in diesem Sommer gebrochen - der Deutsche Wetterdienst verzeichnete u.a. den heißesten Juni seit 100 Jahren: In den Alpen taute ewiges Eis, sodass vom Matterhorn in 3400 Meter Höhe Felsen abbrachen; überall in Europa gab es Ernteschäden in Milliardenhöhe, in Frankreich wurde Trinkwasser knapp, die Waldbrandgefahr stieg und dort, wo ein Jahr vorher noch das Jahrhunderthochwasser hunderttau-senden von Menschen in Sachsen und umliegenden Regionen teilweise alles Hab und Gut fortgeschwemmt hatte, hat die Trockenheit die Binnenschifffahrt zum Erliegen gebracht. In vielen Publikationen, so z. B. in der Dokumentation über die Hochwasserkata-strophe im August 2002: 'Die Flut des Jahrhunderts. Naturkatastrophen bedrohen uns. Was sind die Ursachen? Was kann man tun?' von Joachim Pletsch heißt ein Kapitel zu Recht: 'Wir müssen uns ändern!'. Dort wird u.a. darauf hingewiesen, dass die USA zu den weltweit größten Um-weltverschmutzern zählt und keine Einsicht erkennen lässt, beispielsweise den CO 2- Ausstoß zu vermindern. Mit dem Kyoto-Protokoll, in dem viele Industriestaaten 1997 versprachen, ihre Treibhausemissionen bis 2012 um rund 5 % unter das Niveau von 1990 zu senken, hofft man, eine weitere Erwärmung des Weltklimas bei einem verträglichen Maß zu stoppen. 0,6 Grad Anstieg hat es den Angaben des Protokolls zufolge seit Beginn der Industrialisierung bereits gegeben. Bei einem weiteren Anstieg drohen Dürre und damit verbundene Ernteausfälle sowie die Ausbreitung so schwerer Krankheiten wie Malaria. Doch weder die USA, noch Russland haben das Kyoto-Protokoll bislang ratifiziert. Heute sind es zum großen Teil immer noch die ärmeren Länder, in denen sich die Klimaveränderungen am drastischsten auswirken. So sind die immer öfter auftretenden starken Überschwemmungen in Bangladesch, lange Dürreperioden u.a. in Aserbaidschan oder z.B. drei katastrophale Winter in Folge in der Mongo-lei wohl nur Vorboten für das, was die Industrienationen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zu erwarten haben. Die Versicherungen haben bereits im Jahr-zehnt zwischen 1990 und 2000 mehr als 16-mal so viel an Schadensumme zum Ausgleich für Naturschäden bezahlt wie von 1960 bis 1970. Vermutlich haben aber gerade die USA noch nicht genügend wirtschaftliche Schäden durch klimabedingte Umweltkatastrophen erlitten, sonst würden auch sie die Alarmsignale ernster nehmen. Es ist nur als skandalös zu bezeichnen, dass sie mit 4,6 % der Weltbevölkerung ca. 25 % der weltweiten Energie verbrauchen. In der so genannten 'großen Politik' stehen zumeist kurzfristige Wirtschafts-Interessen über den langfristigen Zielen für eine intakte Umwelt und lebenswerte Zukunftsperspektiven. In den letzten Jahrzehnten ist jedoch in einigen Industrie-nationen ein Umdenken wahrzunehmen. Man beginnt in vielen Bereichen zu er-kennen, dass ein wirtschaftliches Wachstum nur mit und nicht gegen die Natur gelingen kann - der Begriff: 'Nachhaltigkeit' bekommt Gewicht. Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde zuerst in der Forstwirtschaft entwickelt und bedeutet, dass wir der Natur nur so viel entnehmen dürfen, wie sie selbst wieder regenerieren kann. Um ca. 1700 veranlasste eine sich schnell verschärfende Holzknappheit den adeligen Hans Carl von Carlowitz in der Silberstadt Freiberg (Sachsen) zur Erarbeitung eines Nachhaltigkeitskonzept zur dauerhaften Bereitstellung ausreichender Holzmengen für den Silberbergbau. Dabei durfte nur soviel Holz geschlagen werden, wie durch Wiederaufforstung nachwachsen konnte. Auf heutige Verhältnisse übertragen ist noch bedeutend mehr zu berücksichtigen: Nämlich dass dem Wald nicht die natürlichen Lebens- und Wachstumsvor-raussetzungen entzogen werden, z.B. durch Schadstoffe im Boden und in der Luft (saurer Regen, Waldsterben), durch Klimawandel (Treibhauseffekt) oder durch Schädigung der Erdatmosphäre (Ozonloch). Es liegt an uns allen, unsere Bedürfnisse so zu befriedigen, dass die vorhandenen Ressourcen für alle reichen und den zukünftigen Generationen die Chancen für ein gutes und gesundes Leben erhalten bleiben. Da sich diese Erkenntnis im Bewusstsein vieler Menschen auf allen Teilen der Erde immer mehr durchgesetzt hat, fand 1992 in Rio de Janeiro die große Welt-Konferenz für Umwelt und Entwicklung statt, die 'Agenda 21', auf die ich im Kapitel 2.1. näher eingehen werde. Wichtig ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass in ihr 179 Staaten - worunter auch Deutschland war - einem Aktionsplan zugestimmt haben, in dem das Ziel sowohl der Schutz der Umwelt, als auch die soziale Entwicklung der Menschen ist. Die Aufforderung, das eigene Konsumverhalten zu überdenken und zu verändern, geht hierbei nicht nur als Aufforderung an die Handlungsbereitschaft der Regierungen, sondern an alle Bürger, Kommunen, freie Initiativen oder Vereine. Für einen nachhaltigen Klimaschutz reichen technische Fortschritte, wie der effi-zientere Einsatz von Energie und die Förderung erneuerbarer Energieträger nicht aus. Durch den weltweit wachsenden Bedarf an Energie werden die Einsparungen schnell wieder aufgezehrt. Notwendig ist also zugleich eine Minderung des Energieverbrauchs, insbesondere in den Industrieländern. Im gleichen Jahr (1992) der Rio-Konferenz wurde von Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention unterschrieben, welche u.a. den Schutz und die Versorgung von Kindern fordert. Wenn diese wirklich ernst genommen werden soll, ist eine genaue Beachtung des Aktionsplans 'Agenda 21' unabdingbar. Insbesondere die Kinder werden ja Erben der heutigen Aktivitäten - im positiven und negativen Sinne - sein. Damit rücken aber auch die Schulen in den Blickpunkt, denn wo könnte man besser für eine Bildung zu einer nachhaltigen Entwicklung ansetzen als bei den Schulkindern? Sollen nicht gerade sie in die Lage versetzt werden, ihre eigene Zukunft mitzugestalten? Diese Zukunft wird geprägt sein von einer steigenden Anzahl von Umwelt- und Naturkatastrophen, wenn wir so weiter machen wie bisher. Darin sind sich führende Wissenschaftler einig, wie ich mit der Beschäftigung mit dieser Thematik immer wieder feststellen musste. Daher sehe ich den Leitgedanken von 'Umwelterziehung in der Grundschule' auch unter dem Aspekt, wie der Unterricht in der Schule einen Gesinnungswandel von einem eher nachlässigen Umgang mit der Natur und Umwelt hin zu einem umweltgerechten Handeln fördern kann. Eigentlich wollen ja alle eine intakte Umwelt und viele sind auch bereit, etwas dafür zu tun, oder dafür sogar auf etwas zu verzichten. Doch oft hat der Einzelne keine Richtschnur, was man denn selber verbessern kann und ohne greifbare Erfolge erlahmt schnell die Lust in seiner 'kleinen Welt' etwas zu verändern. Dann zeigt man gerne wieder auf 'die da oben', die durch politisches Handeln viel Grundlegenderes verbessern könnten. Doch bin ich überzeugt, dass es so alleine keinen Wandel geben kann. Jeder Mensch ist in seinem Bewusstsein und seiner Tat zum Handeln aufgefordert. Daher werden in den Kapiteln 5 und 6 Anregungen gegeben, wie der Lehrer seine Schüler zur Bildung eines umweltgerechten Verhaltens führen kann, wobei seine Vorbildfunktion einen entscheidenden Beitrag dazu leisten muss. Die Visionen, Wünsche und Bedürfnisse der Kinder sollen als kreative Quelle mit in den Unterricht miteinfließen. Deshalb lege ich einen großen Wert auf die projektbezogenen Unterrichtsmodelle, die in Kapitel 4 ausführlich dargelegt werden. Hinweisen möchte ich schließlich darauf, dass es inzwischen einen Überfluss an Begriffen neben dem der 'Umwelterziehung' gibt, wie z.B.: 'Umweltbildung', 'Umweltpädagogik', 'Mitwelterziehung' oder 'Umweltlernen', die im Grunde jedoch dasselbe meinen. Als weitere Strömungen haben sich 'Ökologisches Lernen', 'Naturbezogene Pädagogik' und die 'Ökopädagogik' zu Beginn der achtziger Jahren gebildet, die sich insofern von der Umweltbildung und -erziehung unterscheiden, als dass sie sich ausdrücklich von der Schule als Lernort für die Bearbeitung von Um-weltfragen distanzieren. Ich bevorzuge daher, gemäß dem Titelthema, in dieser Arbeit den Begriff der 'Umwelterziehung'. Lasse mich aber auch als Vertreter der Schule nicht einschränken, so allgemeine Wörter wie 'ökologisch' und 'naturbezogen' zu verwenden, denn so hatte beispielsweise Freinet in den dreißiger Jahren bereits einen in Ansätzen ökologisch zu nennenden Lernbegriff formuliert, als von den aus Bürgerprotestbewegungen hervorgegangenen Gruppierungen überhaupt noch nicht die Rede war. Immer lauter ergeht der Ruf an die Schulen von heute, die nachfolgende Generation 'zukunftsfähig' für 'die Welt von morgen' zu machen. Unsere Zukunft ist jedoch von einer intakten Natur und Umwelt abhängig, insofern ist das Eine vom Anderen nicht zu trennen. So hoffe ich, mit diesem Buch einen kleinen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten!
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Umwelterziehung in der Grundschule1
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung5
2. Historische Entwicklung der Umwelterziehung11
2.1. Agenda 2116
2.2. Verankerung der Umwelterziehung in den allgemeinen Bildungseinrichtungen28
3. Entwicklung der Umwelterziehung in der Primarstufe35
3.1. Richtlinien und Lehrpläne38
3.2. Umwelterziehung im ganzheitlichen Bildungsauftrag der Grundschule41
3.3. Stand der Umwelterziehung in den Grundschulen heute45
4. Ziele der Umwelterziehung51
4.1. Umwelt- und Naturerfahrungen der Kinder fördern52
4.2. Umweltwissen vermitteln56
4.3. Umweltgerechte Einstellungen wecken59
4.4. Zu einem umweltgerechten Handeln führen61
5. Methoden der Umwelterziehung65
5.1Die Projektmethode66
5.2. Werkstattkonzept nach J. B. Cornell75
5.3. Gemeinsamkeiten umwelterzieherische Methoden77
6. Inhalte der Umwelterziehung in der Primarstufe87
6.1. Die unüberschaubare Vielfalt an Unterrichtsthemen in derUmwelterziehung88
6.2. Der Umweltfaktor „Wasser“89
6.3. Der Umweltfaktor „Luft“94
6.4. Waldpädagogik und „Rollende Waldschule“96
6.5. Das Umweltproblem „Müll“102
6.6. Schulgarten107
7. Weitere didaktische Anregungen zu den unterschiedlichenFächern der Primarstufe111
7.1. Sprache112
7.2. Mathematik114
7.3. Musik116
7.4 Kunst/ Textil118
7.5 Religion121
8. Zusammenfassung und Ausblick125
9. Anhang129
9.1. Literaturangaben129
9.2. Bildnachweise137

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...