Sie sind hier
E-Book

Umweltschutzverpflichtungen in der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Abbildung unter besonderer Berücksichtigung von Anpassungs-, Altlastensanierungs- und Rekultivierungsverpflichtungen

AutorClaudia E. Schrimpf-Dörges
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl369 Seiten
ISBN9783835095465
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Aufbauend auf den Ergebnissen einer Untersuchung der Bilanzierung allgemeiner Umweltschutzverpflichtungen stellt Claudia E. Schrimpf-Dörges die bilanzielle Abbildung der besonderen Verpflichtungen zur Anpassung (von Anlagen), zur Altlastensanierung und zur Rekultivierung vor. Mittels der verschiedenen Verpflichtungsarten identifiziert und löst sie bilanzielle Abbildungsprobleme und arbeitet Unterschiede in den Normenwerken HGB und IFRS heraus.

Dr. Claudia E. Schrimpf-Dörges promovierte bei Prof. Dr. Klaus-Peter Franz am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensprüfung und Controlling, der Universität Düsseldorf. Sie ist seit 1999 für die Warth & Klein GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, in Düsseldorf tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis24
Abkürzungsverzeichnis25
1 Einleitung29
1.1 Einführung in die Thematik29
1.2 Problementwicklung30
1.2.1 Umweltbezogene Aspekte30
1.2.2 Rechnungslegungsbezogene Aspekte31
1.3 Ableitung der Problemstellung und Abgrenzung der Arbeit33
1.4 Unterschiedlicher Entwicklungsstand der Forschung35
1.5 Zielsetzung36
1.6 Forschungsmethodisches Vorgehen39
1.7 Gliederung der Arbeit39
2 Umweltschutzverpflichtungen – Begriff und Systematisierung42
2.1 Untersuchungsgegenstand Umweltschutzverpflichtung42
2.2 Systematisierung von Umweltschutzverpflichtungen 2.2.1 Grundsätzliches44
2.3 Die Störereigenschaft als Voraussetzung für eine Inanspruchnahme aus Umweltschäden aufgrund öffentlich- rechtlicher Verpflichtung53
3 Relevante Rechnungslegungsgrundlagen für die Behandlung von Umweltschutzverpflichtungen nach HGB und IFRS55
3.1 Relevante handelsrechtliche Rechnungslegungsgrundlagen für die Behandlung von Umweltschutzverpflichtungen 3.1.1 Entwicklung und rechtliche Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung55
3.2 Relevante Rechnungslegungsgrundlagen für die Behandlung von Umweltschutzverpflichtungen nach IFRS 3.2.1 Entwicklung und Zielsetzung des Standardsetters IASB79
3.3 Bilanzrechtliche Unterschiede als Ursachen einer möglichen Divergenz in der Abbildung von Umweltschutzverpflichtungen90
4 Grundsätzliche Möglichkeiten der Einbeziehung von Umweltschutzverpflichtungen in den handelsrechtlichen Jahresabschluss und Lagebericht92
4.1 Die Rückstellung als Instrument zur Berücksichtigung von Umweltschutzverpflichtungen 4.1.1 Rückstellungen nach statischer und dynamischer Bilanztheorie92
4.2 Die Aktivierbarkeit von Umweltschutzaufwendungen137
4.3 Die außerplanmäßige Abschreibung als Instrument zur Berücksichtigung von Umweltschäden142
4.4 Umweltschutzverpflichtungen im Anhang147
4.5 Umweltschutzverpflichtungen im Lagebericht152
4.6 Empfehlung der EU-Kommission zur Berücksichtigung von Umweltaspekten im Jahresabschluss und Lagebericht158
5 Die spezifische bilanzielle Abbildung wesentlicher Umweltschutzverpflichtungen nach HGB163
5.1 Die Erfassung von Anpassungsverpflichtungen 5.1.1 Begriffsbestimmung163
5.2 Die Erfassung von Altlastensanierungsverpflichtungen 5.2.1 Begriffsbestimmung173
5.3 Die Erfassung von Rekultivierungsverpflichtungen 5.3.1 Begriffsbestimmung208
6 Grundsätzliche Möglichkeiten der Einbeziehung von Umweltschutzverpflichtungen in den Jahresabschluss nach IFRS221
6.1 Die Rückstellung als Instrument zur Berücksichtigung von Umweltschutzverpflichtungen – IAS 37 6.1.1 Grundsätzliches221
6.2 Die Aktivierbarkeit von Umweltschutzaufwendungen – IAS 16 6.2.1 Allgemeines263
6.3 Die außerplanmäßige Abschreibung als Instrument zur Berücksichtigung von Umweltschäden – IAS 36 6.3.1 Anwendungsbereich279
6.4 Umweltschutzverpflichtungen im Anhang295
7 Die spezifische bilanzielle Abbildung wesentlicher Umweltschutzverpflichtungen nach IFRS303
7.1 Die Erfassung von Anpassungsverpflichtungen303
7.2 Die Erfassung von Altlastensanierungsverpflichtungen 7.2.1 Bilanzielle Darstellung310
7.3 Die Erfassung von Entsorgungs-, Rekultivierungs- und ähnlichen Verpflichtungen 7.3.1 Begriffsbestimmung329
8 Zusammenfassung und Ausblick351
Quellenverzeichnisse356
Literaturverzeichnis357
Deutsche Rechtsquellen384
Quellen des Europarechts387
Urteile und Beschlüsse389
Verwaltungsanweisungen392
Standards und Stellungnahmen des DSRC und IDW393
Sonstige Quellen394

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...