Sie sind hier
E-Book

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Eine besondere Herausforderung für die professionelle Hilfebeziehung

AutorAnonym
VerlagStudylab
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl117 Seiten
ISBN9783668176867
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR

Viele Kinder und Jugendliche sind ohne ihre Eltern auf der Flucht. Sie suchen Schutz vor Krieg, Verfolgung, Naturkatastrophen, Menschen-rechtsverletzungen oder Gewalt. In Deutschland angekommen stehen die jungen Menschen unbekannten gesellschaftlichen Verhältnissen gegenüber. Der Start in der völlig neuen Umgebung, unter fremden Menschen, die das Schicksal und die Motivation zur Flucht nicht kennen und deren Sprache sie nicht verstehen, ist eine Herausforderung. Aber auch die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sind gefordert. Wie muss eine professionelle Hilfebeziehung zu den UMF gestaltet werden? Die vorliegende Arbeit zeigt die Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) auf sozialpolitischer, rechtlicher sowie psychosozialer Ebene. Der Autor zeigt die Ressourcen zum Beziehungsaufbau, über die der Sozialarbeiter verfügen sollte und trägt notwendige traumatologische sowie entwicklungspsychologische Fachkenntnisse zusammen. Aus dem Inhalt: •Flucht und Trauma •Rechtliche Grundlagen •Psychosoziale Unterstützung •Traumatologisches Wissen •Therapie •Beziehungsaufbau The current paper aims to show the situation of separated children from a legal, socio-political and psychosocial angle and wants to discuss the matter of how to frame a professional help relationship to them. Resources for relation building and further professional knowledge in traumatological and developmental psychology are needed for this purpose. In this process these two aspects are not only annotated with scholarly literature but rather also with an empirical research. This work is divided into five main parts. Section number two covers the social- political, legal and psycho-social situation of the separated children. The following segment constitutes the empirical research and summarizes the results. In the fourth paragraph the cornerstone of professional help relationship is presented. This contains structural conditions of the professional help relationship, followed by a segment about the psycho-social encouragements of the separated children. At the end the methodical aspects of work-relationship building and the required core competences for social workers are displayed. This thesis makes clear that the professional support of separated children is a very complex field of work. It presents the qualified specialists with a big challenge. It requires solid legal skills beside specialist knowledge of traumatology and developmental psychology.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Empirischer Teil:


 

Bei diesem Abschnitt handelt es sich um die Präsentation des empirischen Teils der Arbeit. Zunächst wird ein Blick auf die Schwierigkeiten geworfen, auf die die Forscher in der wissenschaftlichen Befragung von jungen Flüchtlingen stoßen. Anschließend wird die methodische Herangehensweise der Forschung dargestellt, dann werden die Ergebnisse aufgezeigt und schließlich diskutiert.

 

3.1 Schwierige Momente in der empirischen Forschung mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen


 

Befragungen junger Flüchtlinge in hessischen Jugendhilfeeinrichtungen (Heun u. a. 1992 zitiert nach Weiss, K. et al. 2001, S. 19) kommen zu dem bedeutsamen Ergebnis, dass das Wohlbefinden und die Orientierungen der Jugendlichen davon abhängig sein können, ob sie gemeinsam mit Landsleuten in einer Unterkunft leben. Ebenfalls herausgestellt wird die große Bedeutung der Bezugspersonen, Erzieher, die ebenfalls über Flucht- und Migrationserfahrungen verfügen. In Studien anderer Länder, beispielsweise zu in der Schweiz aufgewachsenen Tibetern, kommt man zu weiterführenden Erkenntnissen durch das Thematisieren der Auswirkungen verschiedener Sozialisationsmilieus auf die emotionale Zufriedenheit, die Bildungschancen, die Kontaktwünsche und das ethnische Bewusstsein junger Flüchtlinge (Brauen und Kantowsky, 1982 zitiert nach ebd. a. a. O.). Eine andere Studie der 1980er Jahre aus Amerika zeigt, dass die Unterbringung in Pflegefamilien derselben Herkunft - so genannte ethnische Pflegefamilien – sich besonders positiv auf die psychische Entwicklung auswirkt (Schulz und Sontz, 1985 zitiert nach ebd. a. a. O). Als wichtige Bedingung um Belastungen, denen junge Flüchtlinge im Herkunftsland, auf der Flucht und im Aufnahmeland ausgesetzt sind, verarbeiten zu können, werden u. a. das Zusammenleben mit Angehörigen und religiöse oder ideologische Überzeugungen genannt, die zur Einordnung des Erlebten beitragen können (Athey und Ahearn, 1991 zitiert nach ebd. S. 20).

 

Besonders Informationen aus erster Hand stellen einen Mangel in der Literatur daraus der Perspektive der betroffenen Jugendlichen. Problematische Punkte für die wissenschaftliche Befragung junger Flüchtlinge sind:

 

 Zu Befragende Personen wurden beispielsweise in andere Heime verlegt

 

 Scheitern der Befragung oder Fehlinterpretationen durch Verständigungsprobleme. Notwendig hier: Befragung in der Heimatsprache oder mit Dolmetscher

 

 Die wissenschaftliche Befragung wird durch Misstrauen oder Argwohn erschwert, bedingt durch die Erfahrungen im Rahmen offizieller Befragungen bzw. im Zusammenhang mit der Fluchterfahrung wird vermutet, dass Bespitzelung und Denunziation im Spiel sind

 

 Die Jugendlichen haben eine geringe Motivation bzw. Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Teilnahme an der Befragung

 

 Die Zahl der Jugendlichen, die für eine wissenschaftliche Befragung ansprechbar sind, ist gering, so dass Anonymität nicht gewährleistet werden kann oder aber eine statistische Auswertung kann keine repräsentativen Ergebnisse vorweisen (vgl. ebd. S. 20ff.)

 

3.2 Forschungsmethode:


 

3.2.1 Auswahl und Begründung der Forschungsmethode:


 

Da es im Rahmen dieser Arbeit sowohl um die Darstellung der Situation der UMF geht, als auch um die Frage, wie eine professionelle Hilfebeziehung gestaltet werden muss, steht demnach die soziale Interaktion zwischen UMF und Betreuer im Vordergrund der Forschung. Damit es mir gelingt, die Forschungsfrage gerecht zu beantworten, wollte ich die subjektive Sicht der Zielgruppe: UMF und Betreuer erschließen. Deswegen kam für mich nur eine qualitative Forschung in Frage (vgl. Gläse, J. u. Laudel, G. 2010, S. 71f.). Des Weiteren habe ich mich für die qualitative Forschung entschieden, weil:

 

„standardisierte Methoden benötigen für die Konzipierung ihrer Ehrhebungsinstrumente (z. B. ein Fragebogen) eine feste Vorstellung über den untersuchten Gegenstand, wogegen qualitative Forschung für das Neue im Untersuchten, das Unbekannte im scheinbar Bekannten offen sein kann“ (Flick, U. et al.)

 

3.2.2 Das problemzentrierte Interview:


 

In der vorliegenden Arbeit wird das problemzentrierte Interview (PZI) als Erhebungsverfahren angewendet, denn diese Methode ist durch ihre drei Grundpositionen sowie durch ihre vier Instrumente am dienlichsten für das vorhandene Forschungsvorhaben.

 

Unter den drei Grundpositionen sind die Problemzentrierung, die Gegenstandsorientierung und die Prozessorientierung zu verstehen. Die Problemzentrierung, wie schon der Name sagt, beschreibt die Fokussierung auf ein Problem und zwar nicht auf irgendeines sondern auf ein gesellschaftliches Problem. Dies geschieht in Form einer zuvor determinierten Fragestellung bzw. Problemstellung. In diesem Zusammenhang geht es in dieser Arbeit um die Beschreibung der sozialpolitischen, rechtlichen sowie psychosozialen Situation von UMF als eine Herausforderung für die professionelle Hilfebeziehung. Die Gegenstandsorientierung legt den Akzent auf die Fähigkeit dieses Verfahren, Interviews mit anderen Methoden wie der biographischen Methode, der Gruppendiskussion oder einem standardisierten Fragebogen zu verknüpfen. Die Prozessorientierung hat einen prozesshaften Charakter und schließt den ganzen Forschungsablauf ein, insbesondere auf das Schaffen eines Kommunikationsprozesses, der bei den Interviewpartnern Vertrauen hervorruft und letztendlich ihre Offenheit.

 

Als Mittel zur Realisierung der zuvor erwähnten Grundpositionen bedient sich das PZI Kurzfragebogen, Leitfaden, Tonaufzeichnung des Gesprächs und Postskriptum. Der Fragebogen eignet sich ganz gut für den Gewinn von Sozialdaten wie Alter, Dauer des Aufenthalts in Deutschland und Aufenthalte in anderen europäischen Ländern, falls es sie gibt. Dieser befreit das Interview von denjenigen in Form des Frage-Antwort-Schemas aufgebauten Fragen. Darüber hinaus können sie in Verbindung mit anwärme Fragen stehen, die den Einstieg ins Thema erleichtern. Tonträgeraufzeichnung ermöglicht eine vollständige Aufzeichnung des Gesprächs und bietet dem Interviewer die Gelegenheit, sich auf Beobachtungen und nonverbale Kommunikation zu konzentrieren. Der Leitfaden enthält die großen Linien der Forschungsthemen. Er dient sinnbildlich als ein Seeturm, der die Richtung zeigt, wenn die Orientierung verloren geht. Das heißt, er hilft dem Interviewer dabei, den Befragten beim Thema zu lassen, falls er sich davon entfernt. Er hat also eine Steuerungsfunktion und er stellt einen Sicherheitsanker zur Vergleichbarkeit der Interviews dar. (vgl. Witzel, A. 2000 u. Gläse, J. u. Laudel, G. 2010, S. 112 u. 142f.). Schließlich bilden die Postskripte eine Ergänzung für die Tonaufzeichnung, denn sie verfügen über

 

„Anmerkungen zu den o. g. situativen und nonverbalen Aspekten sowie zu Schwerpunktsetzungen des Interviewpartners“ (ebd.).

 

3.2.3 Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren


 

Die Auswertung der Interviews fand nach der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring statt. Dieses Verfahren zielt auf die systematische Analyse von sprachlichem Material ab. Es lässt sich durch vier Merkmale kennzeichnen:

 

„Einordnung in ein Kommunikationsmodell: Es soll festgelegt werden, was das Ziel der Analyse ist (Variablen des Textproduzenten, dessen Erfahrungen, Einstellungen, Gefühle, der Entstehungssituation des Materials, des soziokulturellen Hintergrunds, der Wirkung des Textes).

 

Regelgeleitetheit: Das Material wird in Analyseeinheiten zerlegt und schrittweise bearbeitet, einem Ablaufmodell folgend.

 

Arbeiten mit Kategorien: Die Analyseaspekte werden in Kategorien gefasst, die genau begründet werden und im Laufe der Auswertung überarbeitet werden.

 

Güterkriterien: Das Verfahren soll intersubjektiv nachvollziehbar sein, seine Ergebnisse mit anderen Studien vergleichbar machen und Reliabilitätsprüfungen (Interkoderreliabilität) einbauen“ (Mayring, P. 2008, S. 10).

 

Laut Mayring (2003, S. 58; nach Kuckartz, U. 2010, S. 93) gibt es drei Interpretationsformen: Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung. In dieser Arbeit wird die Methode der inhaltlichen Strukturierung angewendet. Dieses Verfahrens

 

„will Material zu bestimmten Themen, zu bestimmten Inhaltsbereichen extrahieren und zusammenfassen“ (Mayring, P. 1990, S. 79).

 

Induktiv ausgehend vom Text findet die Kategorienbildung in einem Wechselspiel zwischen

 

„der Fragestellung und dem konkreten Material“ statt (Mayring, P. 2007, S. 53).

 

3.2.4 Die Phase der Umsetzung der Untersuchung:


 

Diesen Abschnitt widme ich der Darstellung des Forschungsentstehungsprozesses und somit wird ein Blick auf die Schattenseite der Arbeit gewährt.

 

3.2.4.1 Das Erreichen der Zielgruppe

 

Als ich mich entschieden habe, meine...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...