Sie sind hier
E-Book

Und es geht doch!

Wenn Väter mitziehen

AutorBarbara Lukesch
VerlagWörterseh Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783037635438
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Wenn Väter mitziehen, sind alle glücklich: die Männer, die eine echte Bindung zu ihrem Nachwuchs entwickeln können; die Frauen, die Familie und Beruf entspannter vereinbaren können; die Kinder, deren Alltag abwechslungsreicher wird. Kommt dazu: Die Paarbeziehung profitiert, sie bleibt - das macht 'Und es geht doch!' schnell klar - spannend und wird facettenreicher. Denn sobald sich nicht nur die Frauen, sondern auch deren Männer für Kinder und Haushalt verantwortlich fühlen, verlieren viele Konflikte, die in traditionellen Partnerschaften immer wieder für Unmut sorgen, an Brisanz. Barbara Lukesch präsentiert in ihrem Buch einen bunten Reigen aus dreizehn Familien, in denen die Väter, unter anderen ein Landwirt, ein Jurist, ein Ökonom, ein Maître de Cabine, ein Psychoanalytiker, ein Bäcker und ein Soziologe, einen ernst gemeinten Teil der Kinderbetreuung und der Hausarbeit übernommen haben. Es kommen aber nicht nur die Männer zu Wort, sondern auch deren Partnerinnen und ihre - teilweise schon erwachsenen - Kinder. Kinder, die in Familien aufgewachsen sind, von denen es leider nach wie vor nicht allzu viele gibt. Noch nicht!

Barbara Lukesch, geb. 1954, wuchs in Hamburg und Zug auf. An der Universität Zürich studierte sie Germanistik, Anglistik und Literaturkritik. Heute arbeitet sie als freie Journalistin für verschiedene Printmedien und ist als Dozentin am Medienausbildungszentrum MAZ in Luzern, an der Universität Zürich und verschiedenen Fachhochschulen tätig. Für den Wörterseh Verlag verfasste sie bereits 'Starke Worte' -zusammen mit Balz Spörri - und 'Klaus Heer, was ist guter Sex?'. Die Idee, ein Buch über Väter, die mitziehen, zu schreiben, trug sie schon länger mit sich herum - einfach weil sie aus eigener Erfahrung weiss, wie gut es nicht nur den Kindern, sondern auch der Beziehung tut, wenn der Partner sich wirklich einbringt. Barbara Lukesch lebt in Zollikon und Gais AR.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Neue Väter hat das Land


Warum ich dieses Buch geschrieben habe


Natürlich bin auch ich eine Betroffene. Vielleicht sollte ich besser Nutzniesserin sagen. Ganz sicher aber bin ich Anhängerin einer partnerschaftlichen Aufgabenteilung zwischen den beiden Menschen, die miteinander ein Kind auf die Welt stellen. Meinem Mann (siehe Seite 189) und mir war klar, dass wir halbe-halbe machen würden. 1990, als unser Sohn zur Welt kam, waren wir 36 beziehungsweise 37 Jahre alt. Es war einer der besten Entscheide in meinem Leben, ein Kind zu bekommen, und es war grossartig, beides zu haben: eine Familie, aber auch meinen Beruf. Es fühlte sich gut an, auf zwei Hochzeiten zu tanzen, Erfahrungen in zwei Welten zu machen, die nicht unterschiedlicher sein können. Ich genoss die Abwechslung und holte mir am einen Ort Inspirationen für den anderen.

Ein einziges Mal nur zweifelte ich an unserem Modell. Unser Sohn Yannick (siehe Seite 206) ging in die dritte Primarklasse und schlug sich ständig mit einem Klassenkameraden. Ich war sehr besorgt und fragte mich, woran ich – nicht der Vater, der leistete ja weit mehr als das Soll – es in der Betreuung wohl hatte fehlen lassen. War ich eine Rabenmutter? Hatte ich ein kleines Monster herangezogen, das mangels mütterlicher Präsenz aus dem Ruder lief? Ein Gespräch mit der Lehrerin brachte Entwarnung. Sie habe volles Verständnis für Yannick. Er wehre sich bloss gegen den Kollegen, ja er lasse dessen Provokationen sogar erstaunlich lange über sich ergehen, bis er reagiere. Uff!

Über meine persönlichen Erfahrungen hinaus gewann ich in all diesen Jahren auch auf beruflichem Weg Erkenntnisse, die mich prägten. Seit dem Jahr 2000 leiten mein Mann und ich ein Seminar für kantonale und städtische Angestellte: »Väter im Spannungsfeld von Beruf und Familie«. Dort haben wir mehr als 150 Männer kennen gelernt, Polizisten, Hauswarte, Bezirksanwälte, Controller und Gärtner, die mit verblüffender Offenheit über ihre private und berufliche Situation geredet und uns Einblick in die Wünsche und Nöte von Männern gewährt haben, die sich ernsthaft mit ihrer Vaterschaft auseinandersetzen. Unvergesslich ist mir jener Kadermann, der mit gnadenloser Brutalität das Verhältnis zu seinem Sohn beschrieb, um den er sich fünfzehn Jahre lang kaum gekümmert hatte. Das Einzige, was er höre, sei: »Vater, Geld!« Gott sei Dank habe er in einer zweiten Ehe eine zweite Chance bekommen und versuche nun, seiner kleinen Tochter mehr Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken. Im Seminarraum war es totenstill.

Den Ausschlag, dieses Buch zu schreiben, gab letztlich die anhaltende Debatte über die Gleichstellung von Frau und Mann, die mir je länger, je unergiebiger vorkommt. Dürfen Frauen nicht an Firmenspitzen, weil sich die Männer querstellen? Wollen Frauen womöglich gar nicht die Hälfte des Kuchens, oder liegt die Lösung in der Quote? Zwingt die Biologie das weibliche Geschlecht an den Herd? Sind Väter für die Kinderbetreuung überhaupt geeignet? Braucht es mehr Krippenplätze, oder würde eine »richtige Mutter« ihr Kind niemals einem Hort ausliefern, den »Weltwoche«-Chefredaktor Roger Köppel in seiner Kindheit als »Lagerhaft, Verbannung, Exil« wahrgenommen hat, wie er in einem Editorial schreibt? Sind Väter und Mütter nicht sowieso selber schuld, dass sie Kinder auf die Welt gestellt haben, und sollen mit den Problemen, die sich daraus ergeben, nun auch selber fertigwerden? Oder ist ihre Forderung nach staatlicher Unterstützung von Krippenplätzen berechtigt?

Im Vorfeld zur Abstimmung über den Familienartikel, der dank knappem Ständemehr verworfen wurde, bildeten sich unheilige Allianzen. Ideologische Grabenkämpfe beherrschten die Szene. Dabei ist unbestritten, dass es Krippenplätze braucht, dass viele nicht gut genug sind und vor allem zu teuer. So teuer nämlich, dass sie das Teilzeit-Einkommen einer erwerbswilligen Mutter wegfressen und sich die Frage stellt, ob sich die Berufstätigkeit der Frau unter diesen Umständen lohnt.

Die Debatte läuft heiss, und es braucht oft nur einen Funken, um einen Brand zu entfachen. Als die Managerin Jasmin Staiblin 2009 bei ABB Schweiz und 2013 beim Energiekonzern Alpiq den ihr zustehenden Mutterschaftsurlaub beanspruchte, wurde ihr Verantwortungsgefühl für die Firma infrage gestellt. Als im umgekehrten Fall die erste »Blick«-Chefredaktorin Andrea Bleicher sagte, ihre Karriere gehe der Betreuung ihrer beiden Kinder vor, die beim Vater leben, wurde ihr Verantwortungsgefühl als Mutter angezweifelt. Frauen stehen so oder so vor einem Dilemma.

Väter hingegen geniessen Artenschutz. Im Vorfeld zu den Regierungsratswahlen in Basel erklärte der FDP-Kandidat Baschi Dürr, er gedenke, auch im Fall seiner Wahl einen halben Tag pro Woche seine Pflichten als Hausmann und Vater wahrzunehmen. »Beeindruckend! Ein neuer Mann!«, lautete der Tenor. Die Aussage sicherte ihm die Aufmerksamkeit der Medien, aber auch den Ärger von Eva Herzog, der langjährigen Finanzdirektorin der SP und selber auch Mutter, die zu Recht erklärte, hätte sie als Frau eine solche Ankündigung gemacht, hätte es geheissen: »Ein solches Amt und kleine Kinder – es geht eben doch nicht!«

Die Rollenkonfusion ist nach wie vor gross. Kürzlich landete ein Dossier zu Mobilität in meinem Briefkasten, in dem Männer über den öffentlichen Verkehr, Elektrofahrzeuge und Mobilitätskonzepte referieren. Die einzige Frau im Blatt rückte in einem Artikel das Velo ins rechte Licht. Andererseits hatten bis vor kurzem die Frauen im Bundesrat die Mehrheit. Im Kontrast dazu laufen junge Frauen am Samstagabend im »Nutten-Look« auf Stöckelschuhen herum und halten das für ein Zeichen ihrer Emanzipiertheit. Bei der Recherche zu diesem Buch sind mir junge, gut qualifizierte Frauen begegnet, die sich ein Gewissen machen, wenn sie ihren Mann darum bitten, nachts auch einmal das weinende Baby aufzunehmen. Andere bekommen Zustände bei der Frage, ob sie sich vorübergehend auch einen Hausmann an ihrer Seite vorstellen könnten. Ein Mann ohne eigenes Einkommen? No way, den könnten sie nicht respektieren! Und eine Frau? Das sei etwas anderes.

Vielen Frauen wird nach wie vor die alleinige Verantwortung für die Kinder zugemutet. Das ist kein Adelsprädikat, sondern das Abschieben von Arbeit, die fast alle Menschen eines Tages an den Rand bringt, weil sie einen körperlich auslaugt und intellektuell unbefriedigt lässt. Dass Männer für diesen Dienst immer noch nicht vorgesehen sind, zeigt sich auch bei der heftig umstrittenen Frage, ob es männliche Kita-Mitarbeiter geben soll. Die Befürchtung, dass sich für solche Stellen sowieso keine normalen Männer, sondern nur Pädophile melden, deutet auf ein Denkmuster hin, das wenig mit der Realität, aber viel mit einem überkommenen Rollenverständnis zu tun hat.

Dabei wäre es höchste Zeit, dass sich die Männer ihrer Verantwortung innerhalb der Familie bewusst werden und mitziehen. Das würde der Gleichstellung endlich Schub verleihen, Frauen die Vereinbarkeit von Karriere und Kindern ermöglichen oder mindestens erleichtern, aber auch Männerund Kinderleben um viele Farbtöne reicher machen. Das Resultat wären neue, anregende Männer- und Väterbilder.

Für diese Porträtsammlung habe ich Männer getroffen, die ihre Väterrolle auf überraschende und erfinderische, zum Teil auch bestechend pragmatische und vernünftige, vielfach ganz unspektakuläre Art ausfüllen. Die meisten arbeiten Teilzeit, einige sind vorübergehend als Hausmann tätig, auch Freiberufler mit schwer zu beziffernden Pensen sind darunter. Sie stammen aus Dörfern und Städten, arbeiten als Bäcker, Landwirt, Chauffeur, Journalist, Psychoanalytiker, Unternehmensberater, Jurist, Flight-Attendant und vieles mehr. Die Gespräche mit ihnen, ihren Frauen und Kindern waren sehr persönlich und haben mir Einblick in Welten eröffnet, die ich nicht kannte.

Der Landwirt und Güggeli-Pilot Urs Wenger hat mich beeindruckt mit seinem Pragmatismus, der ihn frei von ideologischen Schranken im Familienalltag handeln lässt. Der Lehrer und Diplomatinnengatte Alexander Weber und seine Frau zogen mit ihren drei Töchtern gerade von Skopje nach New York um; ich traf die Familie in ihrem alten Haus im winterlichen, sturmgepeitschten Biel. Der Zürcher Satiriker und Psychoanalytiker Peter Schneider hat mein Büro mit seinen Zigarren und Zigarillos verpestet, mir aus Freude über die Erlaubnis zum Rauchen aber auch einen halben Tag Interview-Zeit eingeräumt. Der Luzerner Bildungsberater Hans-Kaspar von Matt hatte Lust, seinen Text selber zu schreiben, und ergänzt das Buch damit um eine zusätzliche Facette. Ebenso wie René Staubli, mein Mann, der seine »Reise durchs Vaterland« beschreibt.

Lasse ich die dreizehn Kapitel Revue passieren, fällt mir neben der Vielfalt eine Gemeinsamkeit auf, die ich so nicht erwartet und an die ich im Vorfeld gar nicht gedacht hatte: Fast alle Porträtierten leben in...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Eltern - Kinder - Familie

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Lernen mit Sunflower

E-Book Lernen mit Sunflower
Format: PDF

Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...