Sie sind hier
E-Book

Universal-Apps im Enterprise-Umfeld

Der praktische Wegweiser für Businessanforderungen

AutorKevin Gerndt
Verlagentwickler.press
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783868023534
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Nach Meinung einiger führender Businessexperten und Analysten werden mobile Applikationen in naher Zukunft für Firmen deutlich an Bedeutung gewinnen. Der Einzug von mobilen Endgeräten in Unternehmen und dem öffentlichen Sektor sowie der Digitalisierungstrend haben maßgeblich dazu beigetragen, den Weg für Enterprise-Apps zu ebnen. Microsoft bietet mit dem Universal-App-Konzept eine moderne, sichere und vor allem zukunftsorientierte Basis für die Einführung mobiler Unternehmensapplikationen. Diese sorgen für eine einheitliche User Experience vom Smartphone bis hin zum klassischen Desktop-PC. Dank des vereinheitlichten API ist die Entwicklung von Universal-Apps für verschiedene Windows-10-Geräte wie PCs, Tablets oder Smartphones so einfach und effizient wie nie. Dieses Buch richtet sich primär an Softwareentwickler in Unternehmen, die sich intensiv mit der Thematik der Universal-App-Entwicklung beschäftigen möchten. Neben technischen Aspekten stehen Prototyping, die Inbetriebnahme und verschiedene Möglichkeiten der App-Verteilung im Fokus. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie sich Businessanforderungen herausarbeiten und in Form von Universal-Apps abbilden lassen. Zusätzlich erhält der Leser tiefe Einblicke in alle wichtigen APIs, wie etwa den Zugriff auf verschiedene Sensoren. Er lernt Authentifizierungsszenarien sowie andere im Unternehmensumfeld wichtige Facetten der Universal-App-Entwicklung kennen. Zielgruppe: Die Zielgruppe des Buchs sind Entwickler mit C#- und .NET-Kenntnissen, die bereits Erfahrungen mit der Entwicklung von klassischen Windows-Client-Applikationen oder Windows-Apps sammeln konnten und sich nun tiefer mit der Materie der Universal-App-Entwicklung auseinandersetzen möchten.

Kevin Gerndt arbeitet als Consultant im Bereich Microsoft .NET Client und Web Technologies und hat während seiner beruflichen Laufbahn schon eine Vielzahl an Projekten begleitet. Er gilt als Experte auf dem Gebiet der modernen Webarchitektur und ist darüber hinaus als freiberuflicher Autor tätig sowie regelmäßig auf namhaften Konferenzen vertreten. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden die Implementation von Geschäftsprozessen in SharePoint sowie das Konzipieren und Entwickeln moderner Webanwendungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Vom Use Case zur Enterprise-App

Die Ausstattung mobil arbeitender Mitarbeiter mit Smart Devices gehört heutzutage fast zum Standard. Dies gilt nicht nur für große Unternehmen und Konzerne, sondern auch für den Mittelstand sowie den öffentlichen Sektor. Durch den vermehrten Einsatz von Tablets und Smartphones im privaten Gebrauch trauen sich Unternehmen immer häufiger, die Vorteile der mobilen Anwendungen auch im Geschäftsalltag für sich zu nutzen. Die Anwendungsbereiche umfassen dabei die Verwendung einfacher Kalender- und Mail-Apps bis hin zu maßgeschneiderten Businessapplikationen, die komplexe Geschäftsprozesse abbilden. Das im Nachfolgenden dargelegte Beispiel zeigt, dass sinnvoll integrierte, mobile Anwendungen in der Lage sind, bestehende Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und Mehrwert zu generieren.

Als Ausgangslage für die App dient ein klassischer Papierprozess, wie er in vielen Unternehmen und Behörden zu finden ist. Das Beispielszenario stützt sich auf die Bauwerksprüfung nach DIN 1076 „Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen – Überwachung und Prüfung“. Als Ingenieurbauwerke sind in der DIN 1076 Brücken, Verkehrszeichenbrücken, Tunnel, Trogbauwerke, Stütz- und Lärmschutzbauwerke sowie sonstige Ingenieurbauwerke, wie Regenrückhaltebecken, definiert. Die Straßenbauverwaltung hat im Rahmen der öffentlichen Daseinsvorsorge unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit für die Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit der Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen einzustehen. Aus diesem Grund müssen diese in regelmäßigen Abständen auf Schäden untersucht werden. Hierzu wird dem zuständigen Prüfingenieur eine Liste der Bauwerke vorgelegt, die in einem Begehungszyklus inspiziert werden müssen. Während der Begehung muss der Mitarbeiter ein Prüfprotokoll ausfüllen und Schäden, sowohl bereits behobene als auch neue, handschriftlich dokumentieren und mit Bildern belegen. Die unterschriebenen Protokolle werden anschließend in einem Archiv abgelegt. Kommt es aufgrund baulicher Mängel zu einem Unfall, dienen sie als Nachweis für eventuell bekannte Schäden. Aus Gründen der Verständlichkeit wurde der Prozess etwas vereinfacht dargestellt, entspricht aber einer realen Ausgangslage.

Doch welche Schritte sind notwendig, um einen solchen Prozess zu digitalisieren? Im ersten Schritt sollte in einem Anforderungsworkshop der bestehende Prozess analysiert und, falls notwendig, dokumentiert werden.

Neben den eigentlichen Entscheidern sollten auch Mitarbeiter aus den Fachbereichen frühzeitig in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Diese sind mit Prozessen und Arbeitsabläufen durch den täglichen Einsatz oftmals sehr gut vertraut und können einen wichtigen Beitrag zum Erfolg einer App leisten. Dadurch, dass die Anwender direkt von Anfang an mit dabei sind, werden Berührungsängste abgebaut und die Akzeptanz der Lösung gesteigert.

Ziel dieses Workshops sollte es sein, alle Kundenanforderungen zu verstehen. Auch wenn das Konzept von UWP-Apps vorsieht, dass nur noch eine Implementierung erforderlich ist, um eine Applikation auf verschiedenen Gerätefamilien betreiben zu können, ist das Entstehen zusätzlicher Aufwände für plattformspezifische Anpassungen nicht auszuschließen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Zielplattformen in einem frühen Stadium festzulegen und darauf zu verweisen, dass eine Erweiterung der aktiv von der App unterstützten Plattformen meist mit überschaubaren Aufwänden durchführbar ist. Sind externe Systeme wie Datenbanken oder Web Services involviert, sollten Aspekte hinsichtlich Erreichbarkeit, Authentifizierung und Datenschutz ebenfalls frühzeitig geklärt werden. Organisationen, die mit der Einführung von UWP-Apps noch am Anfang stehen, aber eine zentrale Datenbank benötigen, sind mitunter gut beraten, einen Cloud-Dienst in Anspruch zu nehmen. So lassen sich Aufwände für das Freischalten von Firewalls, Konfigurieren von Proxyservern usw. einsparen. Gleiches gilt für prototypische Implementierungen. Sind alle Kundenanforderungen verstanden und offene Fragen geklärt, kann die nächste Phase eingeleitet werden. Für das Anfertigen von Designentwürfen stellt Microsoft verschiedene Vorlagen für zum Beispiel PowerPoint und Photoshop bereit. Diese enthalten eine Sammlung von UWP-App-typischen Oberflächenelementen und ermöglichen das schnelle Erstellen von ersten Designentwürfen. Es ist ratsam, für jede App-Seite einen eigenen Entwurf mit allen notwendigen Oberflächensteuerelementen zu fertigen. Auf übermäßige Detailverliebtheit sollte aber bewusst verzichtet werden. Wichtig ist es, die eigentliche Zielsetzung der App nicht aus den Augen zu verlieren. Auch sollte darauf geachtet werden, die Oberflächen nicht zu überfrachten, denn ein überladenes UI wirkt schnell abschreckend, getreu dem Motto „manchmal ist Weniger mehr“. Überhaupt sollte die App möglichst intuitiv und einfach zu bedienen sein. Ein Benutzer, der mit dem Bedienkonzept von UWP-Apps vertraut ist, sollte sich ohne ausführliche Anleitung innerhalb weniger Minuten in die App einfinden können. Dennoch sollte der Detailgrad ausreichend sein, um die Entwürfe an eine Designagentur übermitteln zu können. Ob eine Designagentur hinzugezogen werden sollte, hängt stark von den Projektrahmenparametern ab. Fällt die Entscheidung zugunsten einer Agentur, muss diese sowohl Vorgaben hinsichtlich verwendeter Schriftarten und -größen, erlaubter Farben, Pixelraster usw. sowie sämtliche Grafiken in den verschiedenen benötigten Auflösungen zum Beispiel für den Splash-Screen bekommen.

Wie fast überall im Leben spielt das Thema Design auch bei Universal-Apps eine wichtige Rolle, denn mit reinen Technikfakten lassen sich die wenigsten Anwender dauerhaft begeistern.

Nach einer Freigabe der Designentwürfe kann dann mit der eigentlichen App-Entwicklung begonnen werden.

3.1 Festlegen der Zielgeräte

Ein großer Vorteil des Gerätefamilienkonzepts ist, dass eine Universal-App auf einer Vielzahl verschiedener Geräte ausgeführt werden kann. Im Gegensatz zu klassischen Windows-8.1- und Windows-Phone-8.1-Anwendungen zielen Universal-Apps nicht auf ein bestimmtes Betriebssystem ab, sondern auf eine oder mehrere Gerätefamilien. Eine Gerätefamilie identifiziert sich durch spezifische APIs oder Gerätecharaktermerkmale wie bestimmte Sensoren (Abbildung 3.1).

Abbildung 3.1: Hierarchie der UWP-Gerätefamilie

Die Funktionsweise beruht darauf, dass auf oberster Ebene, der Universal Device Family, eine bestimmte Reihe von Funktionen und APIs garantiert wird, die auf jeder Plattform zur Verfügung stehen. Je nach gewählter Gerätefamilie kommen einige weitere spezielle APIs hinzu. Mittels adaptivem Code lassen sich gerätespezifische APIs, zum Beispiel für das Ansteuern von Sensoren, ermitteln (Listing 3.1). Hierzu lässt sich die ApiInformation.IsTypePresent-Methode verwenden, die den zu prüfenden Typ in Form einer Zeichenkette entgegennimmt und einen bool-Wert zurückliefert.

bool isPresent = ApiInformation.IsTypePresent(
"Windows.Phone.UI.Input.HardwareButtons");

Listing 3.1: Überprüfung auf das Vorhandensein gerätespezifischer APIs

Vor der Entwicklung einer jeden App sollte darüber nachgedacht werden, welche Gerätefamilie oder Gerätefamilien die App unterstützen soll. Dies hängt natürlich stark von den Anforderungen bzw. den Funktionen und Zielgruppen der App ab und muss letztendlich bei jeder Neuentwicklung individuell getroffen werden. Durch die Festlegung auf einen Formfaktor bzw. eine Gerätefamilie lässt sich der Fokus auf die Optimierung der App für die bestimmten Zielgeräte setzen. Bei entsprechender Berücksichtigung ist es zu einem späteren Zeitpunkt mit geringem Aufwand möglich, die App für weitere Formfaktoren anzupassen. Diese Vorgehensweise ist besonders für Pilotprojekte mit kleinem Budget zu empfehlen. Welche Gerätefamilie die App adressieren soll, lässt sich über das App-Manifest in der Package.appxmanifest-Datei festlegen. Im TargetDeviceFamiliy-Element können des Weiteren noch Bedingungen hinsichtlich der mindestens benötigten und der höchsten Windows-10-Version, mit der die App getestet wurde, angegeben werden. Standardmäßig enthält das Name-Attribut den Wert Windows.Universal, was bedeutet, dass die gesamte Universal-Gerätefamilie unterstützt wird (Listing 3.2).

<Dependencies>
<TargetDeviceFamily Name="Windows.Universal" MinVersion="10.0.x.0" MaxVersionTested="10.0.y.0"/>
</Dependencies>

Listing 3.2: Die UWP-App unterstützt die gesamte Universal-Gerätefamilie

Eine weitere Variante besteht darin, eine App für eine bestimmte Unterfamilie auszulegen (Listing 3.3).

<Dependencies>
<TargetDeviceFamily Name="Windows.Mobile" MinVersion="10.0.x.0" MaxVersionTested="10.0.y.0"/>
</Dependencies>

Listing 3.3: Beschränken der UWP-App auf eine bestimmte Unterfamilie

Dieser Ansatz ergibt immer dann Sinn, wenn eine gerätefamilienübergreifende Nutzung unwahrscheinlich ist (z. B. bietet eine Navigations-App keinen Mehrwert, wenn sie für eine Xbox optimiert wird). Bei diesem Szenario garantiert das Universal-App-Konzept alle APIs der Universal-Gerätefamilie zuzüglich der gerätefamilienspezifischen APIs.

Da ein Desktopcomputer und eine Xbox sich charakteristisch sehr ähneln, kann es unter Umständen sinnvoll sein, bei der...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1 Einführung9
1.1Für wen ist dieses Buch gedacht?10
1.2Voraussetzungen11
1.3 Die Beispiel-App11
2Grundlagen13
2.1Windows 1013
2.2Gestensteuerung16
2.3VirtualBox17
2.4Visual Studio 201519
2.5C# 6.022
2.5.1Automatische Eigenschaftsinitialisierer23
2.5.2Statisches Using24
2.5.3Zeichenfolgeninterpolation25
2.5.4Null-Propagating-Operator25
2.5.5Der Operator „nameof“27
2.5.6Expression-bodied Members27
2.5.7Exception-Filter28
2.5.8„await/async“ in „Catch“- und „Finally“-Blöcken28
2.5.9Resümee30
2.6Asynchrone Programmierung30
2.7XAML32
2.7.1Aufbau und Struktur33
2.7.2Eigenschaften34
2.7.3Typkonvertierung36
2.7.4Namespaces37
3Vom Use Case zur Enterprise-App39
3.1Festlegen der Zielgeräte41
3.1.1Smartphones und Phablets44
3.1.2Tablets45
3.1.3Computer und Notebooks45
3.1.4Surface-Hub-Geräte46
3.1.5Windows-IoT-Geräte47
3.2Erstellen von Designentwürfen47
3.3Das Visual-Studio-Projekt52
3.4Debuggen und Testen56
3.5Layouts und Designs58
3.6Erstellen von Benutzeroberflächen66
3.7Navigationskonzept68
3.8Befehlsleisten78
3.9Datenbindung80
3.10Internationalisierung85
3.11Kommunikation mit Backend-Systemen88
3.12Tiles und Splash-Screen91
3.13Benachrichtigungen94
3.14App-Paketierung und Bereitstellung100
3.15App-Verteilung102
3.15.1Side Loading102
3.15.2Provisioning Package104
3.15.3Windows Store for Business108
4Funktionen und Einstellungen111
4.1Erlauben von Gerätefunktionen111
4.2Arbeiten mit dem Dateisystem113
4.2.1Ordner und Dateien116
4.2.2Zugriff auf externe Speichermedien121
4.2.3Microsoft OneDrive122
4.3Daten und Einstellungen123
4.3.1SQLite123
4.3.2Einstellungen125
4.4Authentifizierung und Sicherheit131
4.4.1Credential Locker131
4.4.2Smartcards133
4.4.3Biometrischer Fingerabdruck135
4.4.4Externe Authentifizierungsanbieter137
4.5Zugriff auf Gerätekomponenten –Informationen und Sensoren140
4.5.1Kamera140
4.5.2Beschleunigungs- und Ausrichtungssensor144
4.5.3GPS und Kompass148
4.5.4Akkuinformationen153
4.5.5Helligkeitssensor155
4.6Barrierefreiheit157
4.6.1UI-Automation158
4.6.2Anforderungen an Textinhalte160
4.6.3Verwenden von hohen Kontrasten163
4.6.4Tastaturunterstützung164
4.6.5Testen von Barrierefreiheit166
5Xamarin169
5.1Einführung169
5.2Ein Beispielprojekt171
6 Fazit175
Stichwortverzeichnis177

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building &amp; automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...