Sie sind hier
E-Book

Unsterbliche Seele?

Antworten der Philosophie

AutorHartmut Sommer
VerlagTopos
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl181 Seiten
ISBN9783836750479
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Die Frage nach einem Weiterleben nach dem Tod ist so alt wie die Menschheit selbst. Kann die Philosophie dazu etwas Begründetes sagen? Hartmut Sommer prüft die verschiedenen Standpunkte. Vor allem zeigt er die Denkschwächen und Widersprüche der modernen Materialisten auf. Die Philosophie kann ein Weiterleben nach dem Tod natürlich nicht 'beweisen', aber es lässt sich zeigen, dass es gute Gründe für eine solche Überzeugung gibt und dass auch die lange verdrängte Rede von einer 'unsterblichen Seele' philosophisch mit guten Argumenten vertreten werden kann.

Hartmut Sommer, Dr. paed., geb. 1952, Studium der Erziehungswissenschaft und Philosophie. Er lebt in Bad Honnef und arbeitet als freier Autor, Erwachsenenbildner und pädagogischer Berater. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Philosophie, Literatur, Mystik und Didaktik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Zweiter Teil


Philosophische Antworten auf die Frage nach dem Tod


Sowohl die Intuition der Menschen aller Zeiten und Weltteile als auch Berichte über Nahtoderlebnisse und vor allem die religiösen Offenbarungsschriften haben erhebliches Gewicht bei der Beantwortung der Frage nach dem Tod. Hier aber wollen wir uns dem Thema rein philosophisch nähern, indem wir uns auf das beschränken, was wir mit den Mitteln der Vernunft begründet erschließen können.

Fragen wir also jetzt philosophisch, was der Tod des Menschen bedeutet und ob das Aktzentrum des Menschen, seine Seele, wie das traditionelle Wort dafür lautet, mit dem Leib vergeht oder ob es ein Weiterleben nach dem Tod gibt. Die philosophischen Antworten darauf hängen davon ab, wie jeweils die Stellung des Menschen in der Welt bestimmt wird, und diese wiederum ergibt sich aus dem philosophischen Verständnis der Welt selbst. Insbesondere die Aussagen über das, was Leib und Seele wesenhaft sind und in welchem Zusammenhang sie stehen, entscheiden darüber, wie die Frage nach dem Tod beantwortet wird. Zwei grundsätzliche Positionen lassen sich unterscheiden, die wir im Folgenden betrachten werden:

Monistische, die nur von einem einzigen Weltprinzip ausgehen, sei es Materie, Geist, Weltwille, Weltseele oder eine pantheistisch verstandene Allnatur.

Dualistische, die neben einer materiellen Dimension des Wirklichen eine davon wesensverschiedene geistige annehmen.

Zum Schluss werden wir noch fragen, was die Philosophie über ein Leben nach dem Tod sagen kann, wenn man begründet ein solches annehmen kann.

I. Können wir philosophisch überhaupt etwas über Tod und Weiterleben sagen?


Zunächst aber müssen wir uns noch versichern, dass wir auf dem Wege der Philosophie tatsächlich wahre Aussagen über Tod und Weiterleben finden können. Dagegen stehen erkenntniskritische Auffassungen, die alles Suchen danach mit den Mitteln der Vernunft, also die Metaphysik, für vergeblich halten. Damit wären wir hier bereits am Ende. Vor allem David Humes Empirismus und Immanuel Kants Transzendentalphilosophie haben die Metaphysik infrage gestellt, mit weitreichenden Nachwirkungen bis heute. Es lässt sich aber zeigen, dass diese Auffassungen in sich widersprüchlich sind und keineswegs das letzte Wort haben.

Der skeptische Empirismus David Humes

Der schottische Aufklärungsphilosoph David Hume (1711–1776) und der englische Empirismus vor allem haben die Reichweite unserer Erkenntnismöglichkeiten radikal auf das uns unmittelbar sinnlich Gegebene beschränken wollen. Danach bilden sich unsere Erkenntnisse nur aus Sinneseindrücken (impressions) und davon abgeleiteten Vorstellungen (ideas). Erst durch Assoziierung, also Verknüpfung der Vorstellungen durch wiederholtes gemeinsames Auftreten, entstehen Ganzheiten. Sie entsprechen nicht realen Ganzheiten der äußeren Welt. So sei Kausalität nur die gewohnheitsmäßige Verbindung regelmäßig nacheinander sich ereignender Vorgänge, nicht ein realer Zusammenhang von Ursache und Wirkung. Eine Ursache ist demnach ein Gegenstand, „dem ein anderer folgt, und dessen Eintritt immer die Gedanken auf diesen anderen führt“26. Ebenso gibt es kein in der Zeit beharrendes reales Etwas, also keine Substanz, sondern nur eine verknüpfende Zusammenfassung von Vorstellungen unter einem Begriff. Dementsprechend löst Hume das Ich auf in ein Bündel flüchtiger Wahrnehmungen im Bewusstseinsstrom. Reißt dieser Strom ab, etwa durch Schlaf, existiert das Ich nicht.27

Damit sind wir gefangen in psychologischen Mechanismen und ohne Zugang zu objektiven Erkenntnissen. Die Konsequenz ist ein Skeptizismus, demzufolge alle Wissenschaften nur Annäherungen sind. Metaphysik, die über das sinnlich Wahrnehmbare hinaus denken will, also auch nach dem Weiterleben der Seele fragt, ist gar nicht möglich. Hume hat mit diesen Ansichten grundstürzend gewirkt und war außerordentlich einflussreich bis hin zum Positivismus des 20. Jahrhunderts, der die Gegenstände der Metaphysik für reine Scheinprobleme hielt.

Aber auch Hume hat sich über den Tod geäußert. Seine Auffassung ergibt sich notwendig aus der Bestimmung des Ich als Bewusstseinsstrom. Da es damit eine substanzielle Seele, die weiterleben könnte, nicht gibt, bedeutet das endgültige Abreißen dieses Bewusstseinsstroms eben schlicht das Ende des Ich (what I call myself). Es wird einfach zu nichts (non-entity), denn es ist ja nichts anderes als eine Aneinanderreihung von Wahrnehmungen.

Exkurs

Als Anekdote sei noch ein Argument von Hume gegen die Unsterblichkeit angeführt, das verdeutlicht, wie selbst ein so scharfsinniger Geist zu Abstrusitäten gelangt, wenn er sich von den Grundlagen metaphysischen Denkens entfernt. Er meint, dass im Jenseits gar nicht genug Platz sein könne für all die Gestorbenen und Auferstanden, denn er kann nur in Kategorien des Raum-Zeitlichen und Sinnenhaften denken: „Auch die Verfügung über die unendliche Zahl posthumer Existenzen muss der religiösen Theorie Schwierigkeiten machen. Jeden Planeten jedes Sonnensystems haben wir die Freiheit als bevölkert mit intelligenten sterblichen Wesen vorzustellen, wenigstens lässt sich eine gegenteilige Annahme nicht beweisen. Für diese müsste demnach bei jeder neuen Generation eine neue Welt jenseits der Grenzen der gegenwärtigen erbaut werden, oder es müsste am Anfang eine so wunderbar weite Welt geschaffen sein, dass sie diese beständig einströmenden Wesen fassen kann.“28

Kants erkenntniskritische Transzendentalphilosophie

Immanuel Kant (1724–1804) konnte sich mit Humes Thesen nicht abfinden. Deren Konsequenzen beurteilte er kritisch, insbesondere den daraus folgenden Skeptizismus. Er wollte an der Möglichkeit objektiver Erkenntnis festhalten, meinte aber, hinter Humes Beschränkung auf die Sinneserfahrung nicht zurückgehen zu können. So setzte er, nachdem er als Universitätslehrer lange die klassische Metaphysik gelehrt hatte, unter dem Einfluss von Hume in seinem Alterswerk noch einmal zu einem bahnbrechenden Neuansatz an und entwarf seine Transzendentalphilosophie. Transzendental nennt er sie, weil sie die Bedingungen unserer Erkenntnismöglichkeit selbst aufhellen soll, im Unterschied zu Transzendenz, die ein Sein jenseits unserer raumzeitlichen Erfahrung meint.

Auch nach Kant ist die Erkenntnis des Menschen auf das beschränkt, was wir von der Welt über die Sinne erfahren. Insoweit folgt er Hume, aber anders als bei diesem verbindet sich das aus der Sinneserfahrung kommende Anschauungsmaterial nicht willkürlich durch Assoziation und Gewohnheit zu größeren Einheiten, wodurch es rein subjektiv bliebe. Kant nimmt vorgegebene Strukturen der Erkenntnis an, die den Sinnesstoff und unsere Vorstellungen gesetzmäßig ordnen. Dies sind zunächst die Anschauungsformen von Raum und Zeit, die dem ungeordnet auf uns einströmenden Sinnesmaterial Form geben und es zu geordneten Wahrnehmungen umbilden. Die Wahrnehmungen wiederum sind Stoff für den Verstand, der aus ihnen nach festen Denkformen Begriffe bildet. Denkformen sind zum Beispiel Substanz und Kausalität. Kant nennt sie auch Kategorien und unterscheidet insgesamt zwölf. Damit ist zwar eine gewisse Sicherheit des Erkenntnisaktes gegeben, da er in feste Formen eingespannt ist, er bleibt aber subjektiv. Erkenntnis ist ja nach Kant immer aus dem gebildet, was wir über die Sinne von der Welt erfahren, und dem, was wir durch Anschauungsformen und Denkformen hinzutragen. Das traditionelle Verständnis wurde damit von Kant geradezu auf den Kopf gestellt, indem er als Grundannahme davon ausging, „die Gegenstände müssen sich nach unserem Erkenntnis richten“ und nicht die Erkenntnis nach ihrem Gegenstand.29 Objektiv ist für ihn die Erkenntnis aber trotzdem, weil die Anschauungsformen und Denkformen a priori gültig sind, das heißt, sie sind notwendig und allgemeingültig. Sie stellen sicher, dass sich Wahrnehmung und Objekt immer und zuverlässig zu einer bestimmten Erkenntnis verbinden. Kant erläutert das am Beispiel der Schwere eines Körpers. Wir erfahren nicht nur das subjektive Gefühl der Schwere, auf das wir nach Hume beschränkt wären, sondern erkennen tatsächlich auch, dass der Körper schwer ist, denn „diese beiden Vorstellungen sind im Objekt, d. i. ohne Unterschied des Zustandes des Subjekts, verbunden, und nicht bloß in der Wahrnehmung (sooft sie auch wiederholt sein mag) beisammen“30. Dies ist die transzendentale Einheit der Apperzeption, womit Kant die objektiv gültige Synthese aus Sinnesdaten sowie Anschauungs- und Denkformen meint. Wir erkennen also tatsächlich nicht nur Schein, sondern ein reales Etwas, das erscheint. Welche absolute Wirklichkeit aber hinter dem ist, das uns vermittelt über die Sinneseindrücke erscheint, bleibt uns verborgen, denn Raum und Zeit und die Kategorien gelten nur im Bereich...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Einführung10
Das philosophische Fragen angesichts des Todes10
Erster Teil14
Problemaufriss und Abgrenzungen14
I. Das Wesen des Todes und der Tod des Menschen14
II. Die intuitive Haltung dem Tod gegenüber24
III. Paranormale Erfahrungen28
IV. Nahtoderfahrungen33
V. Die mystische Vorerfahrung des Todes35
VI. Religiöse Lehren über den Tod37
Zweiter Teil40
Philosophische Antworten auf die Frage nach dem Tod40
I. Können wir philosophisch überhaupt etwas über Tod und Weiterleben sagen?42
Der skeptische Empirismus David Humes42
Kants erkenntniskritische Transzendentalphilosophie44
Die Möglichkeit der Metaphysik48
II. Monistische Antworten52
Materialismus / Physikalismus52
Atomistisch-mechanistischer Materialismus53
Dialektischer Materialismus55
Der eschatologische Materialismus Ernst Blochs56
Moderne Spielarten des Materialismus / Physikalismus59
Einwände gegen den Materialismus / Physikalismus61
Panpsychismus71
Spinozas Pantheismus73
Die Leibniz’sche Monadologie76
Schopenhauers Willensphilosophie78
Whiteheads Prozessphilosophie und moderne Spielarten des Panpsychismus80
Einwände gegen den Panpsychismus83
Idealismus86
Fichtes absolutes Ich86
Schellings Identitätsphilosophie88
Hegels dialektische Geistphilosophie92
Einwände gegen den Idealismus95
Die Denkfigur des Monismus und der Tod96
Die Existenzphilosophie als Seitenzweig Hegel’schen Denkens100
III. Dualistische Antworten103
Parallelismus und Okkasionalismus104
Wechselwirkungslehren105
Platons Ideenlehre105
Die Zwei-Substanzen-Lehre von Descartes107
John Eccles’ Lehre vom Liaison-Gehirn110
Einwände gegen Wechselwirkungslehren112
Aktualistisch-prozessorientierte Auffassungen114
Dialogisch-relationale Seelenvorstellungen116
Substanzmetaphysik und Leib-Seele-Einheit121
Die Seele als Substanz123
Die Seele als Form des Leibes129
Argumente für das Weiterleben der Seele132
Ursprung und Individuation der Seele136
Was können wir über das Leben nach dem Tod sagen?138
Statt eines Schlusswortes142
Anmerkungen144
Literatur150
Namens- und Stichwortverzeichnis156
Weitere topos Taschenbücher160
Über das Buch162
Über den Autor163
Hinweis des Verlages164
Leseprobe165

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...