Sie sind hier
E-Book

Unternehmensdynamik und alternde Bevölkerung.

AutorTeemu Kautonen
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2010
ReiheSchriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung 80
Seitenanzahl261 Seiten
ISBN9783428526321
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Das Wachstum einer Volkswirtschaft und die Wohlfahrt einer Gesellschaft hängen wesentlich davon ab, dass ständig neue Unternehmen in die Märkte eintreten und mit neuen Ideen und Produkten für Wettbewerb sorgen. Sehr häufig werden sie von jungen Menschen gegründet. Im Zusammenhang mit einer alternden Bevölkerung werden daher vielfach abnehmende Impulse für das Gründungsgeschehen befürchtet und damit die negativen Effekte der Alterung betont. Dies verstellt allerdings den Blick auf mögliche positive Effekte der Alterung. Ziel der vorliegenden Studie ist es deshalb, ein möglichst umfassendes Bild über die grundlegenden Wirkungsmechanismen zwischen alternder Bevölkerung und Gründungsgeschehen zu vermitteln. Im Zentrum steht dabei eine fundierte empirische Analyse, die es erlaubt, die ökonomische Relevanz der entsprechenden Wirkungskanäle analytisch zu erfassen. Darauf aufbauend werden nationale und internationale Erfahrungen im Umgang mit dem Thema alternde Bevölkerung und Gründungen eruiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Verzeichnis der Tabellen13
Verzeichnis der Schaubilder16
Verzeichnis der Kästen18
Verzeichnis der Übersichten19
Problemstellung und Aufbau der Untersuchung20
1. Hintergrund20
2. Zielsetzung und Schwerpunkte21
3. Untersuchungsansatz22
Erstes Kapitel: Konzeptionelle Grundlagen und theoretische Überlegungen24
1. Demografischer Wandel in Europa24
2. Zum Begriff des Fluktuationsgeschehens27
2.1 Gründungen und Liquidationen27
2.2 Datenquellen zum Fluktuationsgeschehen in Deutschland31
2.3 Unternehmerische Gelegenheit und Gründungsprozess37
3. Fluktuationsgeschehen und Wirtschaftswachstum41
4. Demografischer Wandel und Fluktuationsgeschehen50
4.1 Alter als Determinante der Gründungsaktivität50
4.2 Erfassung der Wirkungskanäle56
5. Zwischenfazit63
Zweites Kapitel: Der Schritt in die Selbständigkeit: Individuelle Planungen in verschiedenen Lebensphasen66
1. Daten und Kennziffern66
2. Deskriptive Befunde68
2.1 Gründungsneigung im internationalen Vergleich68
2.2 Selbständigenquote und Neigung zur Existenzgründung im Vergleich70
2.3 Neigung zur Existenzgründung nach Alter und weiteren Merkmalen72
3. Determinanten der Gründungsneigung78
4. Gründungsneigung und Übergang in die Selbständigkeit85
5. Zwischenfazit86
Drittes Kapitel: Gründungsgeschehen im internationalen Vergleich88
1. Indikatoren und internationale Datenquellen88
2. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Datenquellen92
3. Detaillierte Analyse auf Basis des LFS97
3.1 Selbständigen- und Gründungsquote98
3.2 Altersspezifische Gründungsquoten105
3.3 Branchenspezifische Gründungsquote nach Alter107
4. Erklärungen für länderspezifische Unterschiede im Gründungsgeschehen113
5. Zwischenfazit114
Viertes Kapitel: Prognose der Veränderungen im Gründungsgeschehen116
1. Veränderungen durch Wandel des Arbeitskräftepotenzials116
1.1 Internationaler Vergleich116
1.2 Detaillierte Analyse für Deutschland118
2. Veränderung der inländischen Güternachfrage120
3. Altersbedingte Verhaltensanpassungen in Deutschland124
4. Zwischenfazit129
Fünftes Kapitel: Alternde Bevölkerung und Gründungserfolg131
1. Einleitung131
2. Daten und Kennziffern133
2.1 Messgrößen des Gründungserfolgs133
2.2 Datengrundlage134
3. Ergebnisse für Deutschland136
3.1 Ausgewählte deskriptive Befunde136
3.2 Multivariate Regressionsanalysen142
4. Ergebnisse für das Vereinigte Königreich158
5. Zwischenfazit168
Sechstes Kapitel: Nationale Erfahrungen im Umgang mit Fluktuation und demografischem Wandel sowie elder entrepreneurship169
1. Vorbemerkungen169
2. Erfassungsgrad und Repräsentativität der Befragung171
3. Struktur und Dynamik der Gruppe gründungsinteressierter Personen aus Sicht der befragten Einrichtungen174
4. Berufliche Ausgangssituation, Motive und Einstellungen zur Selbständigkeit182
5. Ältere Gründer: Wirtschaftsbereiche und Umfang ihrer Betätigung188
6. Potenziale und Hemmnisse190
7. Altersspezifischer Beratungsbedarf195
8. Beratungsangebote und gesonderte Förderinitiativen für Ältere197
9. Handlungsbedarf202
Siebtes Kapitel: Internationale Erfahrungen im Umgang mit Fluktuation und demografischem Wandel sowie elder entrepreneurship203
1. Vorbemerkungen203
2. Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen des Gründungsgeschehens204
3. Vereinigtes Königreich206
3.1 Gründungsaktivität und Stand der wissenschaftlichen Diskussion im Überblick206
3.2 Definition, Beweggründe und Typisierung von „älteren Gründern“207
3.3 Einstellungen und Potenziale zur Selbständigkeit208
3.4 Förderstruktur und altersbezogene Initiativen209
3.5 Fazit212
4. Österreich213
4.1 Gründungsaktivitäten und Stand der wissenschaftlichen Diskussion im Überblick213
4.2 Arbeitslosigkeit als zentrales Gründungsmotiv bei älteren Personen216
4.3 Selbständigkeit unter Älteren: Einstellungen, Potenziale, Hemmnisse, Erfolgsaussichten217
4.4 Förderung von Ein-Personen-Unternehmen als zentrales Element218
4.5 Fortentwicklung der Gründungsförderung (auch) mit Blick auf ältere Selbständige220
5. Schweden222
5.1 Gründungsgeschehen und Gründungsmotive im Überblick222
5.2 Diskussion um demografischen Wandel und Unternehmensdynamik223
Achtes Kapitel: Ergebnisse und Schlussfolgerungen225
1. Zentrale Ergebnisse der Untersuchung225
2. Handlungsempfehlungen230
Anhang236
1. Interviewpartner236
2. Interviewleitfaden: Unternehmensdynamik und alternde Bevölkerung238
3. Fragebogen240
4. Literaturverzeichnisse zu den Länderstudien246
4.1 Literatur für die Länderstudie Großbritannien246
4.2 Literatur für die Länderstudie Österreich248
4.3 Literatur für die Länderstudie Schweden248
Literaturverzeichnis250
Sachregister259

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...