Sie sind hier
E-Book

Unternehmensentwicklung

Strategien und Instrumente aus Forschung und Praxis

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783658002831
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Dieses Herausgeberwerk betrachtet stark praxisbezogen unterschiedlichste Aspekte der Unternehmensentwicklung. Eine Vielzahl aktueller Themen wird aufgegriffen und jeweils von einem Autoren-Tandem aus Praktikerinnen und Praktikern sowie Lehrenden und Forschenden behandelt. Die Darstellung anhand von Unternehmensbeispielen erleichtert die Umsetzung in die eigene Unternehmenspraxis. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Themen aus den Bereichen Strategie und Marketing.



Prof. Dr. Kim Oliver Tokarski ist Leiter Institut Unternehmensentwicklung an der Berner Fachhochschule.
Prof. Dr. Jochen Schellinger ist Studiengangleiter Master Betriebsökonomie an der Berner Fachhochschule.
Prof. Philipp Berchtold ist Studiengangleiter Bachelor Betriebsökonomie an der Berner Fachhochschule.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Mitarbeiterverzeichnis8
Kapitel-110
Strategische und marketingbezogene Aspekte der Unternehmensentwicklung: Gestaltungsperspektiven für die Praxis10
Kapitel-215
Disruptime!—Guidance Towards Radical and Disruptive Innovation15
2.1 Introduction16
2.2 Managing Radical Innovations16
2.2.1 Success as Legacy17
2.2.2 Organizational Dualism19
2.2.3 Culture19
2.2.4 People20
2.3 Disruption21
2.3.1 Basic Theory of Disruption21
2.3.2 New-Market Disruption23
2.3.3 Low-End Disruption26
2.3.4 Managing Disruptive Innovation28
2.4 Outlook29
References30
Kapitel-333
Agile Geschäftsmodellentwicklung in der Naturpädagogik33
3.1 Einleitung34
3.2 Methodik35
3.3 Organisation des Validierungsprozesses36
3.3.1 Business-Modell-Hypothesen37
3.3.2 Vorbereitung39
3.3.3 Tests40
3.4 Durchführung und Auswertung41
3.4.1 Befragung41
3.4.2 Website42
3.4.3 Geschäftsmodell43
3.5 Fazit44
Literatur45
Kapitel-447
Strategieinstrumente – Untersuchung kognitiver Verzerrungen von Entscheidungsträgern47
4.1 Einleitung48
4.2 Literatur49
4.2.1 Anwendung und Interpretation von Strategieinstrumenten49
4.2.2 Kognitive Verzerrungen50
4.2.3 Hypothesen53
4.3 Forschungsdesign54
4.3.1 Kriterien zur Auswahl der Strategieinstrumente54
4.3.2 Auswahl der Verzerrungen55
4.3.3 Methode55
4.3.4 Charakterisierung der Stichprobe56
4.4 Ergebnisse und Diskussion57
4.4.1 Untersuchung des Primingeffekts bei der BCG-Portfoliomatrix57
4.4.2 Untersuchung Verknüpfungstäuschung bei der SWOT-Analyse58
4.4.3 Untersuchung Bestandsgrößen-Flussgrößen-Fehler bei der Szenarioanalyse61
4.5 Erkenntnisse63
Literatur65
Kapitel-568
Strategische Prozesse und Instrumente von KMU in der ICT-Branche68
5.1 Einleitung69
5.2 Definition und Eigenschaften des strategischen Managements70
5.2.1 Grundorientierung des strategischen Managements70
5.2.2 Prozessuale und inhaltliche Aspekte des strategischen Managements70
5.2.3 Strategisches Denken als Grundlage des strategischen Managements71
5.2.4 Basistheorien des strategischen Managements72
5.3 Umsetzung des strategischen Managements in KMU74
5.3.1 Verbreitung des strategischen Managements bei KMU74
5.3.2 Rolle der Führungskräfte von KMU75
5.3.3 Eignung des strategischen Managements für KMU75
5.3.4 Strategisches Denken in KMU76
5.3.5 Formen der strategischen Planung in KMU76
5.3.6 Eingesetzte Instrumente des strategischen Managements in KMU77
5.4 Empirische Bestandsaufnahme78
5.4.1 Forschungsdesign78
5.4.2 Grundlegende Bewertung des strategischen Managements79
5.4.3 Gestaltungsformen der strategischen Planung in KMU der ICT-Branche80
5.5 Synthese und Diskussion83
5.5.1 Situativer Umgang der KMU mit Einflussfaktoren83
5.5.2 Entwicklung der strategischen Planung zu einem Führungsprozess in KMU84
5.6 Schlussfolgerungen87
Literatur89
Kapitel-692
Projektportfolio-Management92
6.1 Einleitung93
6.2 Projektportfolio-Management in der heutigen Zeit93
6.2.1 Ausgangslage93
6.2.2 Projektbegriffe im Kontext von Projektportfolio-Management95
6.2.3 Einordnung und gesamtheitliche Betrachtung der Projektbegriffe98
6.3 Projektportfolio-Management100
6.3.1 Zweck und Nutzen von Projektportfolio-Management100
6.3.2 Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Problemfelder von Projektportfolio-Management101
6.3.3 Phasenmodell und Prozesse des Projektportfolio-Managements103
6.3.4 Ressourcen- und Risikomanagement106
6.4 Projektportfolio-Management: ein Allheilmittel?109
6.5 Zusammenfassung110
Literatur110
Kapitel-7115
Modell zur Entwicklung einer Beschaffungsstrategie115
7.1 Einleitung116
7.2 Begriffsklärung116
7.3 Entwicklungsprozess der Beschaffungsstrategie117
7.3.1 Zielbildung und Beschaffungsvision118
7.3.2 Strategische Analyse118
7.3.3 Strategieformulierung119
7.3.4 Strategieimplementierung120
7.3.5 Beschaffungscontrolling120
7.4 Erfolgsfaktoren121
7.4.1 Faktoren im Prozessumfeld121
7.4.2 Faktoren der Prozessinhalte123
7.5 Maturitätsmodell zur Beschaffungsstrategie126
7.6 Diskussion und Konklusion126
Literatur133
Kapitel-8135
Talent-Management in Schweizer KMU135
8.1 Die Funktion des Talent-Managements136
8.1.1 Talente136
8.1.2 Definition des Talent-Managements137
8.2 Ursprünge der Disziplin138
8.2.1 Technischer Fortschritt138
8.2.2 Demographische Entwicklung139
8.2.3 Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt139
8.3 Nutzen von Talent-Management140
8.3.1 Nachfolgeplanung141
8.3.2 Talentgewinnung und Talentauswahl142
8.3.3 Talentbeurteilung143
8.3.4 Talententwicklung144
8.3.5 Talenteinsatz145
8.3.6 Talenterhaltung146
8.3.7 Abgang und Kontakterhaltung von Talenten146
8.4 Wo macht es Sinn?146
8.5 Fehlerpotenziale147
8.6 Wie führe ich Talent-Management bei uns ein?148
8.6.1 Personalbedarfsplanung150
8.6.2 Situationsanalyse152
8.6.3 Talententwicklung152
8.6.4 Talenteinsatz und Erhaltung153
8.7 Chancen und Gefahren154
8.8 Ein Ausblick in die Zukunft154
Literatur155
Kapitel-9157
Crowdfunding als neue Art der Finanzierung157
9.1 Einleitung158
9.2 Wie funktioniert Crowdfunding?158
9.3 Warum Crowdfunding für Unternehmer interessant ist160
9.4 Situationsanalyse160
9.4.1 Der Markt für Crowdfunding160
9.4.2 Das Umfeld von Crowdfunding161
9.4.3 Anspruchsgruppen163
9.5 Die verschiedenen Formen von Crowdfunding166
9.5.1 Crowdlending168
9.5.2 Crowdinvesting169
9.5.3 Crowddonating170
9.5.4 Crowdsupporting171
9.6 Was bei Crowdfunding-Kampagnen beachtet werden muss172
9.7 Ausblick für Crowdfunding173
Literatur174
Kapitel-10177
Identifikationsmerkmale von Organisationen aus der Sicht von Leistungssportlern177
10.1 Einleitung178
10.2 Organisationale Identifikation179
10.2.1 Theoretische Grundlagen179
10.2.2 Fazit der theoretischen Grundlagen182
10.3 Leistungssport185
10.3.1 Der Sportler185
10.3.2 Leistung und Leistungsbereitschaft187
10.4 Methodisches Vorgehen188
10.5 Interviewergebnisse189
10.5.1 Empfehlungen für Organisationen zur Förderung der organisationalen Identifikation189
10.6 Fazit193
Literatur194
Kapitel-11198
Dynamisierung des EFQM-Excellence- Modells bei den Schweizerischen Bundesbahnen198
11.1 Einleitung199
11.2 Relevante Literatur200
11.2.1 EFQM-Excellence-Modell201
11.2.2 Erkenntnisse zur Dynamisierung anderer Managementmethoden202
11.3 Forschungsmethodik203
11.4 Zuginstandhaltung204
11.4.1 Die Excellence Scorecard von „Operating“204
11.4.2 Qualitatives kausales Wirkungsmodell205
11.4.3 Erstellung des Simulationsmodells208
11.5 Simulationsexperimente und Resultate210
11.6 Diskussion und Konklusion214
Literatur215
Kapitel-12217
Kundenintegration als Methode der marktorientierten Leistungserstellung in der Sport- und Lifestylebranche217
12.1 Integrative Wertschöpfung als Differenzierungschance217
12.1.1 Open- und Closed-Innovation219
12.1.2 Innovations- bzw. Produktenwicklungsprozess220
12.1.3 Kundenintegration als Form der Kundeneinbindung221
12.1.4 Customer Knowledge Management222
12.1.5 Prozessuale Einordnung von Integrationsmethoden223
12.2 Praktische Vorgehensweise einer Kundenintegration: Wettbewerbsstrategie im Bereich Trail Running226
12.2.1 Analytische Konzeption229
12.2.2 Leistungsentwicklung und Leistungserstellung235
Literatur236
Kapitel-13238
Corporate-Brand-Management für KMU im B2B-Segment238
13.1 Einleitung239
13.2 Markenführung und Corporate-Brand-Management239
13.2.1 Identitätsorientierte Markenführung239
13.2.2 Anspruchsgruppenorientierte Markenführung242
13.2.3 Markenführung in KMU244
13.2.4 Markenführung im B2B-Bereich245
13.3 Corporate-Brand-Modell für B2B-KMU246
13.3.1 Bestandsaufnahme246
13.3.2 Modellentwicklung250
13.3.3 Anwendungsbeispiel254
13.4 Empirische Erhebung255
13.4.1 Vorgehen255
13.4.2 Erkenntnisse aus der empirischen Erhebung257
13.5 Fazit259
Literatur260
Kapitel-14264
Nutzung von Cross-Selling-Potenzialen in reifen und gesättigten B2B-Marktsegmenten264
14.1 Einleitung265
14.2 Cross-Selling – Wachstum durch Querverkauf266
14.2.1 Ziele und Nutzen des Cross-Selling266
14.2.2 Einbettung des Cross-Selling im strategischen Marketing266
14.2.3 Probleme und Grenzen des Cross-Selling267
14.3 Konzeptentwicklung269
14.3.1 Situativer Ansatz269
14.3.2 Kontingenzrahmen der Cross-Selling-Konzeption269
14.3.3 Eignung bestehender Cross-Selling-Konzepte271
14.3.4 Inhalt und Aufbau der Konzeption273
14.4 Empirische Untersuchung277
14.4.1 Forschungsdesign und -durchführung277
14.4.2 Erkenntnisse der empirischen Analyse278
14.5 Schlussbemerkung279
Literatur280
Kapitel-15282
Preisbildung des Rohstoffes Wolfram am globalen Markt282
15.1 Einleitung283
15.2 Kritische Rohstoffe und ihre Bedeutung für die Wirtschaft284
15.2.1 Wolfram und sein Zwischenprodukt APT als kritischer Rohstoff284
15.2.2 Volatilität des Preises von APT285
15.2.3 Preisrisikomanagementmaßnahmen in der Rohstoffbeschaffung286
15.2.4 Einflussfaktoren auf den Preis kritischer Rohstoffe in der Literatur287
15.3 Forschungsfragen und Methodologie288
15.3.1 Identifikation der Industrie- und Rohstoff-spezifischen Einflussfaktoren288
15.3.2 Zweistufige multiple Regressionsanalyse290
15.4 Resultate291
15.4.1 Supply-Chain-Analyse291
15.4.2 Experten-Interviews293
15.4.3 Zweistufige multiple Regressionsanalyse295
15.4.4 Diskussion der Resultate301
15.4.5 Schlussfolgerungen für die Wissenschaft302
15.4.6 Empfehlungen für die Wolfram-verarbeitende Industrie303
Literatur304
Anhang A306
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren308

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...