Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Einführung | 18 |
1 Begriff der Unternehmensführung/Management | 18 |
2 Grundlagen und Problemfelder der Unternehmensführung/des Managements | 25 |
2.1 Management als Institution (Management-Personen) | 25 |
2.2 Management als Funktion (Management-Aufgaben) | 32 |
2.3 Management-Prozesse und Management-Systeme | 33 |
Praxisbeispiel 1: Unternehmenskultur bei Hewlett- Packard(HP) Unternehmen : Hewlett-Packard (HP) | 43 |
Praxisbeispiel 2: Restrukturierung und Unternehmenskultur am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens | 47 |
Praxisbeispiel 3: Ein Weg – ein Ziel: Unternehmensleitbild Securitas | 51 |
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 2 | 55 |
3. Das Phasenschema des Management-Prozesses: Zielsysteme | 56 |
3.1 Stand der empirischen Forschung zu Managementsystemen | 43 |
3.2 Zielbildung | 70 |
Praxisbeispiel: Neue Form der Zusammenarbeit (NFZ) | 78 |
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 3 | 80 |
4 Führungskonzepte/-modelle | 81 |
4.1 Welcher Führungsstil ist richtig? | 84 |
4.2 Welches Verhältnis von Zentralisation und Dezentralisation ist richtig? | 93 |
4.3 Kompetenz und Verantwortung | 94 |
4.4 Schlanke Organisation und Auswirkungen auf die Führung | 100 |
Praxisbeispiel 1: Neugestaltung der Fertigung durch KVP-Gruppen | 101 |
Praxisbeispiel 2: Entwicklung eines neuen Organisations- und Führungskonzepts | 104 |
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 4 | 106 |
5 Planung, Kontrolle und Information:Instrumente der Unternehmensführung | 107 |
5.1 Planung als Instrument der Unternehmensführung | 84 |
5.2 Der Zyklus der Planung und Kontrolle | 109 |
5.3 Zeitliche Struktur und Planungsstufen | 109 |
5.4 Planungstechniken | 110 |
5.5 Benchmarking | 110 |
5.6 Betriebliche Kennzahlen als Controllinginstrument der Unternehmensführung | 113 |
5.7 Management-(Führungs-)Techniken | 117 |
Praxisbeispiel: Durchgängige Produktverantwortung statt funktionaler Gliederung | 118 |
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 5 | 121 |
6 Einstellung zur Arbeit: Vom Ideenmanagement zum Wissensmanagement | 122 |
6.1 Wodurch werden die Mitarbeiter motiviert? | 122 |
6.2 Führungsverhalten und Bedürfnisse | 125 |
6.3 Was bewirken Verbesserungsvorschläge? | 127 |
Praxisbeispiel: Programm zur Vervielfältigung der Verbesserungsvorschläge | 136 |
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 6 | 139 |
7 Von der Personalplanung zum Personalcontrolling | 140 |
7.1 Grundlegende Gedanken – Einordnung von Personal-controlling in Controlling und Personalwesen | 140 |
7.2 Anforderungen an ein leistungsfähiges Personalcontrolling | 142 |
7.3 Personalcontrolling und Personalmanagement | 145 |
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 7 | 146 |
8 Der neue Mitarbeiter | 147 |
8.1 Wie können Anwerbung und Auswahl erfolgen? | 148 |
8.2 Grundsätzliche Überlegungen zum Personalmarketing | 151 |
8.3 Was ist bei der Einstellung zu beachten? | 155 |
8.4 Wie sollte der neue Mitarbeiter eingeführt werden? | 156 |
8.5 Ziele und Aufgaben des Personaleinsatzes | 159 |
8.6 Wie ist die Probezeit zu nutzen? | 163 |
8.7 Personalentwicklung und Weiterbildung | 166 |
8.8 Outplacement-Beratung | 171 |
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 8 | 184 |
9 Aufgaben, Vergütung und Nebenleistungen | 185 |
9.1 Warum sollte die Arbeitsaufgabe möglichst interessant sein? | 185 |
9.2 Praxis der Lohn- und Gehaltsfestsetzung | 186 |
9.3 Arbeitsbewertung als Mittel für die gerechte Lohn-und Gehaltsdifferenzierung | 187 |
9.4 Gehaltsfestsetzung bei Führungskräften | 188 |
9.5 Wie sind Nebenleistungen sinnvoll zu gewähren? | 188 |
Praxisbeispiel: Ergebnisorientierte Vergütung für Mitarbeiter in Projekt-Teams | 201 |
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 9 | 209 |
10 Leistungsbeurteilung und Mitarbeitergespräche als Führungsmittel | 210 |
10.1 Leistungsbeurteilung als Führungsmittel | 185 |
10.2 Warum beurteilen? | 211 |
10.4 Welche Auswirkungen sind zu erwarten? | 214 |
10.5 Welche rechtlichen Gesichtspunkte sind zu beachten? | 216 |
10.6 Mitarbeitergespräche als Führungsmittel | 218 |
Praxisbeispiel: Senkung von Fehlzeiten durch Zielvereinbarung | 229 |
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 10 | 231 |
11 Zusammenarbeit als Voraussetzung zum Erfolg | 232 |
11.1 Wie entstehen Konflikte? | 232 |
11.2 Wie sind Konflikte zu bewältigen? | 233 |
11.3 Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretern aus? | 235 |
Praxisbeispiel: Feedback über Führungsverhalten. Rückmeldung an Vorgesetzte zu Führung und Zusammenarbeit | 237 |
12 Leitlinien und Unternehmensgrundsätze für Führung und Zusammenarbeit | 241 |
12.1 Anwendung der Leitlinien | 232 |
12.2 Adressaten der Leitlinien | 242 |
12.3 Einführung der Leitlinien | 243 |
12.4 Umsetzung und Weiterführung der Unternehmensgrundsätze | 246 |
Praxisbeispiel 1: Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit in einer mittelständischen Firmengruppe | 247 |
13 Information als Führungsmittel | 264 |
13.1 Informationswünsche und -bedarf der Mitarbeiter | 264 |
13.2 Ziele der innerbetrieblichen Information | 265 |
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 13 | 272 |
14. Arbeitssicherheit und Arbeitsgestaltung | 273 |
14.1 Welche Bedeutung hat die Arbeitsgestaltung? | 273 |
14.2 Warum ständig verbesserte Arbeitssicherheit? | 274 |
14.3 Welche besonderen Aufgaben haben Führungskräfte? | 277 |
15. Qualitäts- und Umweltmanagement als Aufgaben der Unternehmensführung | 297 |
15.1 Ziele und Aufgaben des Qualitätsmanagements | 297 |
15.2 Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfungen | 305 |
15.3 Umweltfreundliche Führung | 310 |
15.4 Umweltorientierte Materialbeschaffung und Entsorgung | 310 |
15.5 Umweltgerechtes Verhalten fördern | 311 |
15.6 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat | 312 |
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 15 | 316 |
16. Controlling als Führungsinstrument | 317 |
16.1 Begriffliche Grundlagen | 297 |
16.2 Controlling als Steuerungsinstrument | 317 |
16.3 Controlling als Führungsinstrument | 318 |
16.4 Personelle Konsequenzen bei Einführung eines Controlling-Systems | 319 |
16.5 Organisatorische Konsequenzen bei Einführung eines Controlling-Systems | 322 |
16.6 EDV-Unterstützung des Controllings | 323 |
17. Grundlagen der Unternehmensorganisation | 326 |
17.1 Der Organisationsbegriff | 297 |
17.2 Klassische, neoklassische und moderne Ansätze der Organisationstheorie | 328 |
17.3 Der situative Ansatz | 329 |
18 Auswirkungen auf die Unternehmensführung durch Europäisierung und Globalisierung | 341 |
18.1 Arbeitgeber und Gewerkschaften | 297 |
18.2 Arbeitssicherheit und Arbeitsgestaltung | 348 |
18.3 Arbeitskosten und Arbeitsbeziehungen in den Ländern Mittel- und Osteuropas | 350 |
18.4 Ausbildungs- und Fähigkeitsnachweis | 387 |
18.5 Konsequenzen für die (internationale) Personalentwicklung | 389 |
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 18 | 400 |
19. Zukünftige Entwicklungen | 401 |
19.1 Welche allgemeinen Tendenzen sind zu vermuten? | 400 |
19.2 Voraussetzungen für erfolgreiche Unternehmenszusammenschlüsse | 416 |
Fragen und Aufgaben zu Kapitel 19 | 438 |
Glossar | 439 |
Literaturverzeichnis | 458 |