Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, Genossenschaftliche Akademie Forstbach (Bank Colleg), Veranstaltung: Genossenschaftliche Akademie Forstbach, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland werden nach Schätzungen in den nächsten 10 Jahren ca. 700.000 kleine und mittelständische Unternehmen mit dem Problem der eigenen Unternehmensnachfolge konfrontiert werden. Die erste Generation der Unternehmensgründer nach 1945 steht aus Altersgründen vor dieser großen Herausforderung und vor der entscheidenden Frage:
'Wer soll mein Unternehmen weiterführen?'. In der Bundesrepublik Deutschland sind dadurch ca. 110.000 Unternehmen (siehe Anhang 1) und die damit verbundenen Arbeitsplätze gefährdet. Gerade in Zeiten einer schlechten Gesamtwirtschaftslage spielt der Aspekt der Unternehmensnachfolge eine große Rolle. Es muss das Ziel der Banken sein, jeden Altunternehmer früh genug für seine Nachfolgeplanung zu sensibilisieren und zu unterstützen.
Hierbei spielen die Volks- und Raiffeisenbanken aufgrund Ihrer traditionellen Nähe zu den kleinen und mittelständischen Unternehmern eine entscheidende Rolle für die deutsche Wirtschaft. Die Firmenkundenbereiche innerhalb der Bank müssen sich der Verantwortung Ihrer Kunden gegenüber bewusst sein. Auf der Grundlage eines umfassenden und immer aktuellen Wissenstandes der Firmenkundenberater gilt es aus dem Risiko der Unternehmensnachfolge eine Chance für die deutsche Wirtschaft zu entwickeln.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister
Welche Informationen benötigt die professionelle Finanzgemeinde? Welche Informationsquellen und -medien nutzen Sell- und Buy-Side-Analysten, Fonds- und Portfoliomanager, Wirtschafts- und…
Diese Bibliographie enthält Literatur zu folgenden Bereichen: Gestaltung des Planungssystems von Versicherungsunternehmen, Schaffung und Sicherung künftiger Entscheidungs- und Handlungsspielräume,…
Veränderungsdruck bei Finanzdienstleistern
Finanzdienstleister stehen unter enormem Veränderungsdruck. Die Konzentrationswelle verstärkt sich kurz vor der Jahrtausendwende, die Kundenbindung läßt…
Das Bankgeheimnis - fester Bestandteil der deutschen Bankgeschichte - sollte im Rahmen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes aufgehoben werden. Dass damit eine Polarisierung der Bevölkerung erreicht…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Der Private Banking Markt ist in den vergangenen Jahren durch eine erhebliche Intensivierung des Wettbewerbes geprägt gewesen. Besonders aufgrund der Ertragsstärke und des Wachstumspotenzials weist…
Beiträge des Duisburger Banken-Symposiums Format: PDF
Die deutschen Banken und Sparkassen sehen sich in den letzten Jahren zunehmend mit gesättigten Märkten, erhöhtem Ertragsdruck und steigender Wettbewerbsintensität konfrontiert. Das Schlüsselproblem…
Beiträge des Duisburger Banken-Symposiums Format: PDF
Vor dem Hintergrund anhaltender Diskussionen um die strukturellen Gegebenheiten tritt die Suche nach ertragsgetriebenen Lösungen bei Banken in den Vordergrund. Auf einem zunehmend internationaler…
Erfolgskonzepte zur Früherkennung und Krisenbewältigung Format: PDF
Die professionelle Handhabung von Unternehmenskrisen durch Kreditinstitute stellt höchste Anforderungen an Bankmitarbeiter. Dieses Buch verknüpft in zweiter aktualisierter Auflage alle juristisch und…
Zahlungsunfähigkeit, optimale Kapitalstruktur und Agencykosten Format: PDF
Tim Thabe konzipiert ein Strukturmodell zur Bewertung des Kreditrisikos, in dem die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens unabhängig von gleichzeitiger Überschuldung abgebildet wird.Dr. Tim Thabe…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 51. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...