Sie sind hier
E-Book

Unternehmenspolitik in börsennotierten Familienunternehmen

Eine Analyse von Investitions-, Diversifikations- und Kapitalstrukturentscheidungen

AutorMarkus Ampenberger
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl425 Seiten
ISBN9783834989147
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Markus Ampenberger analysiert für den deutschen Kapitalmarkt, inwiefern sich börsennotierte Familienunternehmen von Nicht-Familienunternehmen hinsichtlich ihrer Investitions-, Diversifikations- und Kapitalstrukturentscheidungen unterscheiden. Er zeigt, dass Familienunternehmen höhere Investitionsquoten und eine bessere Eigenkapitalausstattung haben und sich stärker auf ihr Kerngeschäft fokussieren.

Dr. Markus Ampenberger hat am Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der Technischen Universität München promoviert. Derzeit ist er für eine weltweit agierende Strategieberatung tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis18
1 Einleitung21
1.1 Corporate Governance, Familienunternehmen und Unternehmenspolitik21
1.2 Ziele der vorliegenden Untersuchung27
1.3 Struktur der Untersuchung28
2 Definition von Familienunternehmen32
2.1 Abgrenzung von insider ownership und founding family ownership33
2.2 Herausforderungen bei der Definition von Familienunternehmen35
2.3 Definition eines Familienunternehmens in der vorliegenden Arbeit43
3 Corporate Governance48
3.1 Definition von Corporate Governance49
3.2 Theoretische Grundlagen54
3.2.1 Prinzipal-Agenten-Theorie55
3.2.2 Stewardship-Theorie69
3.2.3 Vergleich der beiden Theorien71
3.3 Corporate-Governance-Mechanismen77
3.3.1 Interne Corporate-Governance-Mechanismen77
Anreizkompatible Entlohnungssysteme77
Aufsichtsgremien (board of directors, Aufsichtsrat)80
3.3.2 Externe Corporate-Governance-Mechanismen86
Produktmärkte86
Der Markt für Manager87
Der Markt für Unternehmenskontrolle89
Kontrolle durch Großaktionäre92
Anlegerschutz95
3.4 Finanzsysteme bzw. Corporate-Governance-Systeme97
3.4.1 Begriff des Finanzsystems97
3.4.2 Marktorientiertes und bankorientiertes Finanzsystem100
3.4.3 Finanzsysteme und Familienunternehmen106
3.4.4 Entwicklung des deutschen Finanzsystems109
3.4.5 Effizienz- und Konvergenzdebatte117
4 Überblick über den Stand der Forschung122
4.1 Unternehmensperformance123
4.1.1 Theoretische Überlegungen123
4.1.2 Empirische Untersuchungen124
4.2 Investitionsentscheidungen136
4.2.1 Theoretische Überlegungen136
4.2.2 Empirische Untersuchungen142
4.3 Diversifikationsentscheidungen154
4.3.1 Theoretische Überlegungen154
4.3.2 Empirische Untersuchungen160
4.4 Kapitalstrukturentscheidungen167
4.4.1 Theoretische Überlegungen167
4.4.2 Empirische Untersuchungen174
Insider ownership175
Managerial ownership/entrenchment177
Börsennotierte Familienunternehmen179
5 Hypothesen für die empirische Analyse183
5.1 Hypothesen zu Investitionsentscheidungen183
5.1.1 Hypothesen zu Investitionen in Sachanlagen183
5.1.2 Hypothesen zu Investitionen in Forschung und Entwicklung185
5.2 Hypothesen zu Diversifikationsentscheidungen187
5.3 Hypothesen zu Kapitalstrukturentscheidungen189
6 Empirische Untersuchung193
6.1 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung193
6.1.1 Rahmenbedingungen der empirischen Untersuchung193
6.1.2 Datengrundlage der empirischen Untersuchung196
6.1.3 Methodische Überlegungen200
6.2 Auswahl und Konstruktion der Stichprobe204
6.3 Daten und Datenquellen213
6.3.1 Daten zu Unternehmensgründern213
6.3.2 Daten zur Eigentümer- und Organstruktur213
6.3.3 Jahresabschluss- und Kapitalmarktdaten215
6.4 Definition von Variablen215
6.4.1 Eigentümer- und Organstruktur215
6.4.2 Familienunternehmen221
6.4.3 Unternehmenspolitik223
6.4.4 Kontrollvariablen223
6.5 Zusammensetzung der Eigentümer- und Organstrukturen in Deutschland228
6.5.1 Entwicklung der Eigentümerstrukturen228
6.5.2 Entwicklung von Vorstand und Aufsichtsrat248
6.5.3 Deskriptive Analyse von Familienunternehmen254
6.5.4 Zwischenfazit268
6.6 Unternehmenspolitik in Familienunternehmen270
6.6.1 Investitionsentscheidungen270
6.6.1.1 Exkurs: Bilanzierung von Forschung und Entwicklung271
6.6.1.2 Investitionen in Sachanlagen277
6.6.1.3 Investitionen in Forschung und Entwicklung285
6.6.2 Diversifikationsentscheidungen553292
Deskriptive Statistiken298
Unterschiede zwischen Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen299
Einfluss der unterschiedlichen Komponenten301
Robustheitstests303
Interpretation der Ergebnisse305
6.6.3 Kapitalstrukturentscheidungen565308
Deskriptive Statistiken310
Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen313
Einfluss der unterschiedlichen Komponenten317
Familieneigentum und Familienmanagement328
Unternehmensgründer als Vorstandsvorsitzender329
Einfluss der Kontrollvariablen330
Robustheitstests331
Fehlspezifizierung der Regressionsmodelle331
Nicht-lineare Größeneffekte333
Zusammensetzung der Stichprobe334
Insider Ownership336
Endogenität338
Interpretation der Ergebnisse342
6.7 Einschränkungen der empirischen Ergebnisse344
7 Schlussbetrachtung354
7.1 Zusammenfassung der Hauptergebnisse354
7.1.1 Ergebnisse aus der theoretischen Analyse354
7.1.2 Ergebnisse aus der empirischen Analyse356
7.1.2.1 Entwicklung der Eigentümer- und Organstrukturen356
7.1.2.2 Börsennotierte Familienunternehmen in Deutschland358
7.1.2.3 Unternehmenspolitik in Familienunternehmen359
7.2 Implikationen der empirischen Untersuchung362
Hohe Bedeutung börsennotierter Familienunternehmen362
Unterschiede in der Unternehmenspolitik363
Einfluss von Familieneigentum, Familienkontrolle und Familienführung364
Familienaktionäre unterscheiden sich von anderen Großaktionären und insider ownership365
Börsengang von Familienunternehmen als Alternative für die Unternehmensfinanzierung und Nachfolgeregelung366
Berücksichtigung dieser Bedeutung in der Corporate Governance368
Relevanz der Eigentümer- und Organstruktur (ownership and board structure matters)369
Investoren in Familienunternehmen370
7.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf371
Anhang374
A Entwicklung der Eigentümer- und Organstrukturen634374
B Investitionen in Sachanlagen382
C Kapitalstrukturentscheidungen386
D Übersicht über alle verwendeten Variablen inklusive Quellen390
Literaturverzeichnis393

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...