Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
I Einleitung | 21 |
I.1 Begründung und Zielsetzung der Arbeit | 21 |
I.2 Aufbau der Arbeit | 26 |
II Strategische Entscheidungen und die Trennung von Eigentum und Kontrolle | 27 |
II.1 Die Trennung von Eigentum und Kontrolle | 28 |
II.2 Kontrollmöglichkeiten der Kapitalgeber | 34 |
II.2.A Interne Kontrollmöglichkeiten | 35 |
II.2.B Externe Kontrollmöglichkeiten | 37 |
II.2.C Zwischenfazit | 43 |
II.3 Wie bewerten Kapitalgeber strategische Entscheidungen? | 43 |
II.3.A Strategisches Rational | 44 |
II.3.B Industriespezifische Legitimation | 46 |
III Reputation im Zusammenspiel von Kapitalgebern und Management | 51 |
III.1 Definition | 53 |
III.2 Reputation im Ökonomischen Kontext | 57 |
III.2.AReputation in der Spieltheorie | 61 |
III.2.B Reputation im Strategischen Management | 61 |
III.2.C Reputation im Zusammenspiel von Kapitalgebern und Management | 64 |
IV Die Bewertung von M&A-Transaktionen | 69 |
IV.1 M&A-Transaktionen als strategische Entscheidungen | 69 |
IV.2 Argumentationen zur Bewertung von M&A-Transaktionen | 72 |
IV.2.A Strategische Argumentationen | 74 |
IV.2.B Prinzipal-Agenten-Argumentationen | 89 |
IV.2.C Legitimationsbasierte Argumentationen | 98 |
IV.2.D Reputationstheoretisch motivierte Argumentationen und Hypothesenentwicklung | 100 |
V Die amerikanische Banken- und Telekommunikationsindustrie | 109 |
V.1 Kernentwicklungen in der Bankenindustrie in den 90er Jahren | 110 |
V.1.A Struktur der amerikanischen Bankenindustrie | 111 |
V.1.B Veränderung der Rahmenbedingungen | 114 |
V.1.C Auswirkungen auf den Wettbewerb | 116 |
V.2 Kernentwicklungen in der Telekomindustrie in den 90er Jahren | 119 |
V.2.A Struktur der amerikanischen Telekomindustrie | 120 |
V.2.B Veränderung der Rahmenbedingungen | 122 |
V.2.C Auswirkungen auf den Wettbewerb | 125 |
VI Empirische Untersuchung | 129 |
VI.1 Grundsätzliche Überlegungen | 129 |
VI.2 Auswahl des empirischen Untersuchungsdesigns | 130 |
VI.3 Verwendetes empirisches Untersuchungsdesign | 133 |
VI.3.A Stichprobe | 133 |
VI.3.B Verwendete Methodik | 143 |
VI.4 Empirische Ergebnisse | 149 |
VI.4.A Überblick über die gesamte Stichprobe | 149 |
VI.4.B Einfluss spezifischer Kriterien auf die Bewertung | 162 |
VI.4.C Vergleich der Ergebnisse in der Banken- und Telekommunikationsindustrie | 271 |
VI.4.D Die Bedeutung von Reputation bei Top-Unternehmen in der Banken- und Telekomindustrie | 276 |
VII Fazit und Schlussbemerkungen | 279 |
VIII Literaturverzeichnis | 287 |