Sie sind hier
E-Book

Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand (CFO)

Praxishandbuch operativer Kernaufgaben

AutorAxel Wullenkord, Matthias J. Rapp
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl217 Seiten
ISBN9783658041045
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,66 EUR

In der Unternehmenspraxis lässt sich beobachten, dass es immer häufiger der CFO ist, der einen wesentlichen Einfluss auf die Wertsteigerung ausübt. Aus dem gewandelten Rollenverständnis und der zunehmenden Bedeutung des CFOs resultiert, dass auch in der CEO-Nachfolge inzwischen immer mehr CFOs berücksichtigt werden. Daraus ergibt sich ein neues Rollenverständnis, das in diesem Buch konkretisiert wird. Matthias J. Rapp und Axel Wullenkord arbeiten mit hohem Praxisbezug die zentralen Funktionen und Aufgaben des CFOs heraus.



Dr. Matthias J. Rapp ist langjährig erfahren in den Aufgaben eines Finanzvorstandes namhafter Konzernunternehmen. Im vorliegenden Werk bietet er dem Leser anhand seiner in der Praxis erprobten Lösungsvorschläge Einblicke desjenigen, der die Nöte, Zwänge und Interna einer erfolgreichen Steuerung von Tochtergesellschaften und Konzernunternehmen aus persönlicher Erfahrung kennt. Er ist heute CFO der TÜV SÜD AG.

Dr. Axel Wullenkord ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bilanzierung und Bewertung an der Privathochschule 'Business and Information Technologie School', Iserlohn, und ebenfalls vielfach erprobt in geschäftsführenden Positionen großer Konzernunternehmen. Gleichzeitig ist Axel Wullenkord geschäftsführender Gesellschafter der Administraight GmbH, Essen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort zur 2. Auflage7
Vorwort zur 1. Auflage8
Inhaltsverzeichnis10
Über die Autoren14
Verzeichnis der Abkürzungen15
Abbildungsverzeichnis17
Kapitel 120
Einleitung20
Literatur23
Kapitel 224
Der CFO als Abschluss- und Bilanzierungsexperte24
2.1 Aufstellung des Konzernabschlusses in der Praxis24
2.1.1 Grundlagen25
2.1.2 Zeitplan30
2.1.3 Prüfungsschwerpunkte33
2.1.4 Management Letter34
2.1.5 Vorstellung im Prüfungsausschuss34
2.2 Überleitung vom Monats- bzw. Controllingbericht zum Konzernabschluss (Rapp und Lukas 2008)36
2.2.1 Grundlagen37
2.2.2 Verprobung Konzernabschluss mit Monatsbericht40
2.2.3 Zusammenfassung43
2.3 Wertberichtigung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach dem „incurred loss model“ (IAS 39) am Beispiel der US-Amerikanischen Automobilproduzenten45
2.3.1 Grundlagen45
2.3.2 Ausgangslage46
2.3.3 Ansatz und Folgebewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach HGB, US-GAAP und IFRS47
2.3.4 Würdigung des „incurred loss model“ nach IAS 39 und US-GAAP51
2.3.5 Zusammenfassung52
Literatur52
Kapitel 354
Der CFO als Controlling- und Reportingexperte54
3.1 Unternehmenssteuerung mit Rentabilitätskennzahlen55
3.1.1 Grundlagen56
3.1.2 Konzeptionelle Analyse von Rentabilitätskennzahlen56
3.1.3 Rentabilitätskennzahlen in der Unternehmenspraxis: Fallstudie59
3.1.4 Zusammenfassung61
3.2 Aufbau und Betrieb eines Cost-Management-Systems61
3.2.1 Grundlagen61
3.2.2 Komponenten der operativen Unternehmenssteuerung63
3.2.3 Integration der operativen Unternehmenssteuerung im EDV-System65
3.2.4 Cost Accounting Manual: Ursprung, Inhalt und Umfang66
3.2.5 Cost Accounting Manual: Funktionsweise und Einsatz67
3.2.6 Auszüge aus dem Cost Accounting Manual69
3.2.7 WCAM und Optimierung der operativen Unternehmenssteuerung im Kontext der globalen SAP Strategie74
3.2.8 Zusammenfassung74
3.3 Die Percentage-Of-Completion-Methode: Budgetierung und Realisierung im Projektgeschäft76
3.3.1 Grundlagen76
3.3.2 IAS 11 und Diskussionspapier zum Revenue Recognition Project78
3.3.3 Kritische Würdigung bestehender (Praxis)Verfahren80
3.3.4 Problematik der PoC-Methode anhand eines Beispiels im Anlagenbau81
3.3.5 Implikationen aus der Analyse89
3.3.6 Zusammenfassung89
3.4 Risikomanagement90
3.4.1 Grundlagen90
3.4.2 Risikomanagement91
3.4.3 Risikomanagement in der Praxis93
3.4.4 Zusammenfassung98
3.5 Steuerreporting als ergänzender Reportingbaustein100
3.5.1 Grundlagen100
3.5.2 Aufbau eines Steuerreportings101
3.5.3 Beschreibung wesentlicher Inhalte101
3.6 Lizenzen in der Automobilindustrie und deren angemessene Vergütung innerhalb von Unternehmensgruppen106
3.6.1 Grundlagen106
3.6.2 Wachstumsphasen eines Unternehmens und Auswirkungen auf die Entstehung, Nutzung und Verrechnung von immateriellen Vermögenswerten im Konzern108
3.6.3 Verrechnungspreismethoden und Datenquellen zur Ermittlung von Lizenzen im Konzern116
3.6.4 Konzeption eines Lizenzmodells124
3.6.5 Ausblick132
Literatur133
Kapitel 4137
Der CFO als Finanz- und Kapitalmarktexperte137
4.1 Treasury-Management in der Praxis138
4.1.1 Grundlagen139
4.1.2 Aufbauorganisation139
4.1.3 Kernaufgaben/-prozesse141
4.1.4 Reporting144
4.1.5 Ausblick146
4.2 Sicherung von Fremdwährungsrisiken in der Unternehmenspraxis147
4.2.1 Grundlagen147
4.2.2 Notwendigkeit von Währungssicherungen147
4.2.3 Entstehung eines FX-Exposures148
4.2.4 Währungssicherung149
4.2.5 Buchhaltung und Bilanzierung151
4.2.6 Herausforderungen153
4.3 Investor Relations154
4.3.1 Grundlagen154
4.3.2 Zunehmende Bedeutung von Investor Relations155
4.3.3 Grundlagen und Voraussetzungen156
4.3.4 Maßnahmen und Instrumente159
4.3.5 Zusammenfassung164
Literatur164
Kapitel 5167
Der CFO als Governance- und Administrationsexperte167
5.1 Aufbau und Betrieb eines internen Kontrollsystems168
5.1.1 Grundlagen169
5.1.2 Compliance171
5.1.3 Interne Revision173
5.1.4 Zusammenfassung176
5.2 Aufbau eines effizienten Finanzbereichs177
5.2.1 Grundlagen177
5.2.2 Zielgrößen eines effizienten Finanzbereichs178
5.2.3 Ursachen für Kosten- und Qualitätsdefizite184
5.3 Optimierung von Finanzprozessen zur Kostensenkung und Qualitätssteigerung185
5.3.1 Economies of Processes186
5.3.2 „Economies of Scale“ und „Economies of Location“ als neue Organisationskonzepte für den Finanzbereich192
5.4 Organisationsoptionen im Finanzbereich193
5.4.1 Grundlagen193
5.4.2 Outsourcing und Shared Service Center als grundlegende Auslagerungskonzepte194
5.4.3 Neues Auslagerungsverständnis196
5.4.4 Hebel der Produktivitätssteigerung durch eine Auslagerung199
5.4.5 Sorgfältige Vorbereitung201
5.4.6 Outsourcing oder Shared Service Center207
Literatur209
Glossar211
Stichwortverzeichnis215

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...