Sie sind hier
E-Book

Untersuchung des Anlegerverhaltens von Privatanlegern. Messung von Anlegerstimmung und ihre Auswirkung auf zukünftige Aktienkurse

AutorMarcel Czink
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl181 Seiten
ISBN9783836619219
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR
Dieses Buch soll einen Überblick über bestehende Stimmungs- bzw. Sentimentindikatoren an der Börse geben. Dafür werden 35 Indikatoren ausführlich beschrieben und statistisch untersucht. Bekannte Sentimentindikatoren, die auch in diesem Buch analysiert werden sind beispielsweise der Sentix, der ifo Geschäftsklimaindex, die amerikanischen Verbrauchervertrauensindizes, das Verhältnis von Puts zu Calls und das Volumen der Aktienumsätze.Mithilfe einzelner Kriterien werden die Indikatoren miteinander verglichen um einen möglichst "guten Sentimentindikator" zu finden. Die zugrunde gelegten Kriterien stammen dabei aus verschiedenen anderen Studien und Untersuchungen, so zum Beispiel der lineare Zusammenhang zwischen Sentiment und zeitgleichen Aktienkursen.Schließlich wird der Einfluss von Stimmung auf die Kurse von Morgen untersucht: Kann die Stimmung der Anleger die Kurse vorhersagen? Ein Vektorautoregressives Modell bildet hier den Kern der Untersuchung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 3. Metabasierte Messungen:

Investor Intelligence:

Jede Woche sammelt Investors Intelligence (II) Analystenmeinungen aus verschiedenen Börsenbriefen aus dem amerikanischen Raum, wie z.B. der Zweig Forecast, der Cabot Market Letter und der Todd Market Timer. Die Zahl der untersuchten Börsenbriefe schwankt. Es dürften mittlerweile ungefähr 150 Börsenbriefe und Analystenmeinungen bezüglich ihrer Markterwartung untersucht werden. Die Autoren und Analysten werden dabei in drei Gruppen eingeteilt, je nachdem wie ihre Erwartung bezüglich des Marktes sind: in bullish, bearish oder neutral. Der II erschien seit 1963 alle zwei Wochen, seit 1969 wurden die Daten wöchentlich gesammelt und veröffentlicht. Der Sentiment Index ist der Prozentsatz der bullishen Autoren relativ zur Summe der bullishen und bearishen Autoren. Eine Zahlenreihe steht nicht zur Verfügung. Der II wird in der Literatur häufig zitiert. Clarke und Statman (1998) haben sich als eine der ersten mit dem II beschäftigt, jedoch noch als direkte Messung von Sentiment. Sie fanden keinen signifikanten Zusammenhang zwischen den Autoren der Börsenbriefe und zukünftigen Aktienkursen. Im Gegensatz dazu fanden Brown und Cliff (2005) eine Prognosefähigkeit des II bezüglich Aktienkursen. Sie betrachteten allerdings einen Zeithorizont von einem bis drei Jahren.

Notes:

Für den Notes Sentimentindikator sammelt Schumacher’s Daten seit Oktober 1999 für den DAX. Weitere Indikatoren wie für den MDax, TecDAX und den EuroStoxx. Die Erhebung wurde im Februar 2002 beendet. Für die Erhebung wurden alle verfügbaren Kauf-, Halten- und Verkaufsempfehlungen, die so genannten Notes analysiert. Die Empfehlungen stammen von öffentlich zugänglichen Quellen aus dem Internet, von Bankanalysten, Researchhäusern, Finanzmagazinen, Börsenbriefen und Onlinediensten. Nach eigenen Angaben handelt es sich insgesamt um fast 50 000 Quellen. Die Empfehlungen wurden auf einer Skala von 1 für „kaufen“ bis 3 für „verkaufen“ abgebildet. Danach wurden die Noten gewichtet, nach Einfluss und Reputation des Verfassers. Beispielsweise wiegt eine Empfehlung von Merrill Lynch oder Goldman Sachs mehr als die eines Online-Börsenbriefes. Die entstandene Zeitreihe wird mit Hilfe eines gleitenden Durchschnitts dargestellt. Eine Zeitreihe liegt leider nicht vor.

U.S. Leading Indicators

Die U.S. Leading Indicators wurden ebenso wie der Consumer Confidence Index vom The Conference Board veröffentlicht. Der Indikator ist aus zehn einzelnen Indikatoren zusammengesetzt:

- die durchschnittlichen Wochenarbeitsstunden eines Arbeiters.
- die Anzahl der Arbeitslosenversicherungsanträge pro Woche.
- neue Herstellungsaufträge bezüglich Konsumgüter und Materialien.
- die Liefergeschwindigkeit, in der Lieferanten Unternehmen beliefern.
- neue Herstellungsaufträge bezüglich Anlage- bzw. Kapitalgüter.
- Anzahl der Baugenehmigungen.
- Aktienkurse (S&,P 500).
- die M2 Geldmenge.
- die Zinsspanne (die Differenz zwischen Haben- und Sollzinsen).
- index of consumer expectations.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Untersuchung des Anlegerverhaltens von Privatanlegern Messung von Anlegerstimmung und ihre Auswirkung auf zukünftige Aktienkurse1
Inhaltsverzeichnis3
Vorwort5
1 Einleitung6
2 Übersicht über die Theorie7
2.1. Klassische Asset Pricing Theorie7
2.1.1. Risiko und Ertrag7
2.1.2. Grundannahmen8
2.1.3. Efficient Market Hypothesis9
2.2. Noise10
2.2.1. Das Modell11
3 Sentiment13
3.1. Direkte Messungen14
3.1.1. Sentix15
3.1.2. animusX20
3.1.3. IPO Sentiment22
3.1.4. DAX und TecDAX Bull/Bear Index24
3.1.5. G-Mind (German Market Indicator)27
3.1.6. ifo – Geschäftsklimaindex32
3.1.7. Economic Sentiment Indicator (ESI) und „Consumer ConfidenceIndicator“35
3.1.8. University of Michigan Consumer Sentiment Index39
3.1.9. Consumer Confidence Survey und CEO Confidence Survey41
3.1.10. American Association of Individual Investors Survey (AAII)43
3.1.11. Yale School of Management Stock Market Confidence Indexes44
3.1.12. Washington Post-ABC News Consumer Comfort Index Survey48
3.1.13. TIPP Economic Optimism Index49
3.1.14. Index of Investor Optimism51
3.1.15. RBC CASH Index53
3.2. Indirekte Messungen54
3.2.1. ADV/DEC und TRIN55
3.2.3. Short Sales62
3.2.4. odd lot sales65
3.2.5. Umsätze67
3.2.6. Insider Barometer68
3.2.7. Put/Call Ratio69
3.2.8. Implizite Volatilität73
3.2.9. Futures76
3.2.10. ISEE Sentiment Index78
3.2.11. Prototypischer Index82
3.2.12. IPOs84
3.2.13. closed-end fund discount86
3.2.14. Mutual fund flows91
3.3. Metabasierte Messungen92
3.3.1. Investor Intelligence92
3.3.2. Notes92
3.3.3. U.S. Leading Indicators93
3.3.4. Bullish Consensus93
3.3.5. Sentiment extraction from small talk from the web93
3.3.6. Zusammengesetzte Indikatoren in der Literatur94
4 Sentiment und Güte94
4.1. Validierung der Messung95
4.2. Zeitgleicher Zusammenhang mit dem Markt und smallfirm return spread103
4.3. Weitere Kriterien aus der Literatur109
5 Vorhersagbarkeit von Returns111
5.1. Sentimentindikatoren und Vorhersagbarkeit von Returns112
6 Risikoverhalten der Privatanleger121
7 Konklusion125
8 Anmerkungen127
Anhang129
Abkürzungsverzeichnis166
Abbildungsverzeichnis167
Tabellenverzeichnis170
Literaturverzeichnis172
Sachregister177

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...