Forschungsarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,8, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geographisches Institut der Universität Bonn), Veranstaltung: (Post)Humanistische Methoden zur Erforschung von Mensch-Natur Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Urbane Gemeinschaftsgärten sind unlängst Teil vieler dicht besiedelter Städte dieser Welt. Dabei muss das sogenannte Konzept 'Urban Gardening' nicht immer durch Stadtplaner_innen initiiert und organisiert werden. In vielen Fällen beteiligen sich auch die Bürgerinnen und Bürger selbst, etwa in Form von Initiativen, bei der Reaktivierung von ungenutzten Brachflächen sowie bei der Wiederbelebung von Grünstrukturen in den Großstädten. Dieser Trend zum urbanen Gärtnern weitet sich mittlerweile auch in Deutschland aus. So kann in der Stadt Bonn ebenfalls Urban Gardening beobachtet werden. Seit 2017 wurde dort das Projekt 'Stadtfrüchtchen' gegründet. Im Rahmen des Methodenseminars '(Post)Humanistische Methoden zur Erforschung von Mensch-Natur Beziehungen' soll das Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt bei dem Projekt Stadtfrüchtchen anhand der 'Go-Along-Methode' aus ethnographischer Perspektive dargestellt werden. Dazu sollen die Ergebnisse aus den qualitativen Erhebungen mit den Probandinnen untereinander verglichen und ausgewertet werden. Zum Einstieg in dieser Arbeit dient ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen. In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zu Urban Gardening identifiziert und der Begriff anhand dessen definiert. Der zweite theoretische Teil befasst sich dagegen mit der ethnographischen Erhebungsmethode Go-Along, da dies ein besseres Verständnis für die Diskussion der empirischen Ergebnisse im späteren Verlauf beitragen soll. Anhand der theoretischen Grundlagen werden im darauffolgenden Kapitel die Fragestellung und das Forschungsziel erläutert. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen dieser Arbeit wird der Forschungsgegenstand vorgestellt. Nachdem die Basis für diese Arbeit geschaffen worden ist, geht es im Hauptteil um die Wahrnehmungen der einzelnen Probandinnen zum Projekt 'Stadtfrüchtchen', welches den Forschungsgegenstand darstellt. Zunächst wird die Auswahl der Probandinnen begründet und auch das methodische Vorgehen erläutert. Die empirischen Ergebnisse werden dann anschließend präsentiert. Im selbigen Kapitel sollen neue Erkenntnisse während der Anwendung der Go-Along-Methode aus Sicht des Autors reflektiert werden. Schließlich werden im Fazit die wesentlichen Ergebnisse aus dieser Arbeit zusammengefasst und wertend vorgestellt.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Geographie - Wirtschaftsgeographie - politische Geografie
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF
Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF
Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF
Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF
Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF
Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF
Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF
Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF
Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF
Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF
Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...