Sie sind hier
E-Book

Urbanisierung und Energieversorgung der Megastädte in China

Herausforderungen und Lösungsansätze - eine empirische Untersuchung

AutorWei Manske-Wang
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl286 Seiten
ISBN9783658117894
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Wei Manske-Wang analysiert den Zusammenhang zwischen der Urbanisierung im Rahmen der Stadtentwicklung und der zentralisierten Energieversorgungsstruktur in chinesischen Megastädten anhand einer empirischen Untersuchung, die auf Daten der vergangenen 35 Jahre zurückgreift. Aus den Ergebnissen der Studie entwickelt die Autorin eine Zukunftsprognose, welche durch eine Fallstudie für die Stadtentwicklung von Shanghai validiert wird. China spielt seit drei Jahrzehnten eine bedeutende Rolle für das Wachstum der Weltökonomie, gleichzeitig unterscheidet sich diese Volkswirtschaft in vielen Aspekten von den hierzulande bekannten Mustern. Die Autorin behandelt den gesamten Themenkomplex aus chinesischer Perspektive.

Wei Manske-Wang hat am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt promoviert. Im Bereich Market Intelligence beobachtet sie für ein global tätiges deutsches Unternehmen die Entwicklung der asiatischen Region.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis19
1 Einleitung: Problemstellung und Vorgehensweise21
2 Urbanisierungsprozesse und Megastädte in der VR China26
2.1 Allgemeine Definition von „Stadt“26
2.2 Besondere Bedeutung der Megastädte27
2.3 Chinesische Städte: Ihre Entstehung und Entwicklung bis 184030
2.4 Drei wesentliche Phasen des chinesischen Urbanisierungsprozesses ab 184031
2.4.1 1840 bis 1949: Stillstand im Allgemeinen trotz lokalem Glanz unter Kolonialeinfluss32
2.4.2 1949 bis 1978: Stillstand aufgrund politischer Grundsätze der KP33
2.4.3 1978 bis 2012: Wachstum nach der politischen und wirtschaftlichen Öffnung37
2.5 Ursachen der Standortverteilung der chinesischen Städte und Megastädte40
2.5.1 Geographische Lage: Ebenheit verursacht Ost-West-Gefälle41
2.5.2 Lebensnotwendige Ressourcen: Nähe zum Wasser verursacht Nord-Süd- und Ost-West-Gefälle41
2.5.3 Historische Einflüsse: Völkerwanderungen verstärkten Nord-Süd-Gefälle44
2.5.4 Politische Visionen: T-Modell bildet zukünftiges Soll-Bild für die optimale städtische Verteilung46
2.5.5 Ökonomische Entwicklung: Logistische Vorteile der Globalisierung47
2.6 Eigenschaften und Besonderheiten des chinesischen Urbanisierungsprozesses 1978 bis 201248
2.6.1 Gigantisch: Hohe Geschwindigkeit, großes Volumen und extreme regionale Disparität48
2.6.2 Unvollständig: Wanderarbeiter in großer Zahl49
2.6.3 Staatlich: Megastädte ohne Slum53
2.7 Auswirkungen des chinesischen Urbanisierungsprozesses unter verschiedenen Aspekten56
2.7.1 Ökonomisch: Wachsende Effizienz, Wohlstand, aber auch Ungleichheit56
2.7.2 Ökologisch: Sinkender Ressourcenbestand und steigende Emissionen58
2.7.3 Gesellschaftlich: Zunehmende Gefahr der Disharmonie59
2.8 Zusammenfassung und Zwischenfazit60
3 Energiebedarf und Energieversorgungsproblematik in den chinesischen Städten und Megastädten63
3.1 Ausgangssituation: Steigender Energieverbrauch seit 197863
3.2 Zusammenhänge zwischen Urbanisierungsprozess und Aufbau des Energiesektors66
3.2.1 Steigender Energieverbrauch stimuliert den Aufbau des Energiesektors seit 197866
3.2.2 Tendenzuntersuchung zwischen wirtschaftlichem Wachstum, Wachstum der Urbanisierung und des Energiesektors69
3.3 Erläuterung der allgemeinen und der chinesischen Energieversorgung75
3.3.1 Netztopologie allgemein und in China75
3.3.2 Energieversorgungsstruktur in China78
3.3.3 Eigenschaften und Restriktionen der Elektrizität und Energieversorgung80
3.3.4 Herausforderungen an die Energieversorgung aufgrund der Urbanisierung81
3.4 Besondere Anforderungen an die Energieversorgung aufgrund der Besonderheiten des chinesischen Urbanisierungsprozesses83
3.4.1 Ort der Energieerzeugung (Ressourcen) ist nicht gleich Ort des Energieverbrauchs (Bedarf)83
3.4.2 Berücksichtigung des zusätzlichen, versteckten Energieversorgungsbedarfs der Wanderarbeiter86
3.4.3 Anspruchsvolle städtische Netzstruktur87
3.5 Vorhandene Lösungsansätze für die Energieversorgung in den chinesischen Megastädten88
3.5.1 UHV: Durch Hochspannungsleitungen zu Verbrauchern in die Megastädte88
3.5.2 Erhöhung der Energieeffizienz, insbesondere bei der Kohleverbrennung92
3.5.3 Grüne Energie: Langfristige Sicherung der Energiegewinnung durch Reduzierung der Umweltverschmutzung92
3.6 Zusammenfassung und Zwischenfazit96
4 Forschungsfragen und Wahl der Forschungsmethodik99
4.1 Forschungsfragen und Eingrenzung der Untersuchungsfelder99
4.2 Untersuchungsvariablen und Datenquellen100
4.3 Forschungsmethodik101
5 Empirische Untersuchungen: Modellaufstellung, Datenauswertung und Ergebnisanalysen103
5.1 Hypothese 1: Der Aufbau der Energieversorgung schreitet voran, sofern dasökonomische Wachstum, das Wachstum der Urbanisierung sowie desEnergieverbrauchs als Voraussetzungen gegeben sind103
5.1.1 Modell der Hypothese 1103
5.1.2 Überprüfung der Hypothese 1103
5.1.3 Entscheidung über Hypothese 1105
5.2 Hypothese 2: Es besteht eine Kausalkette unter den folgenden Faktoren:Ökonomisches Wachstum, Urbanisierungsfortschritt, Energiebedarf undEnergieversorgung106
5.2.1 Modell der Hypothese 2106
5.2.2 Überprüfung aller Teilhypothesen in Bezug auf Zusammenhänge107
5.2.3 Überprüfung der Kausalität der Zusammenhänge111
5.2.4 Korrektur der Regressionsfunktionen116
5.2.5 Optimierung und Komplettierung des Modells der Hypothese 2119
5.2.6 Entscheidung über Hypothese 2122
5.2.7 Weitere Untersuchungen im Rahmen der Hypothese 2122
5.2.8 Zukunftsprojektion für 2020 anhand Hypothese 2132
5.3 Zusammenfassung und Zwischenfazit136
6 Fallstudie: Urbanisierung und Energieversorgung in der Megastadt Shanghai143
6.1 Urbanisierungsprozess in Shanghai143
6.1.1 Entstehung und Entwicklung143
6.1.2 Geographische Lage und städtische Abgrenzungen147
6.1.3 Entwicklung der Wirtschaft, insbesondere der Industrialisierung im Einklang mit politischen Vorgaben150
6.1.4 Urbanisierung in Shanghai nach 1978155
6.1.5 Auswirkungen und Lösungsansätze171
6.2 Energieversorgung in Shanghai175
6.2.1 Steigender Energieverbrauch und Aufbau der Energieversorgung seit 1978175
6.2.2 Problematik der Energieversorgung in Shanghai178
6.2.3 Lösungsansätze182
6.3 Überprüfung der Hypothese 2186
6.3.1 Überprüfung aller Teilhypothesen in Bezug auf Zusammenhänge186
6.3.2 Überprüfung der Kausalität der Zusammenhänge192
6.3.3 Überprüfung des Einflusses der staatlichen Interventionen193
6.3.4 Zukunftsprojektion anhand Hypothese 2194
6.4 Zusammenfassung und Zwischenfazit197
7 Zusammenfassung und Fazit200
Literaturverzeichnis210
Expertengespräche215
Anhang246
Anhang I: China – Die 39 Megastädte nach Rangordnung246
Anhang II: Chinesische Dynastien (chronologisch)246
Anhang III: Struktur der chinesischen administrativen Einteilung (2011)249
Anhang IV: Vergleich Energieverbrauch pro Haushalt zwischen Stadt und Land (2008)250
Anhang V: China – GDP/Real GDP-Wachstum/ Urbanisierungsgrad/Energieverbrauch/ Energieerzeugungskapazität 1976-2012251
Anhang VI: China – Berechnung der Granger-Kausalitäts-Tests253
Anhang VII: Berechnung des Zeitverzugs gemäß VAR Modell vom Stata267
Anhang VIII – A: TH3 mit Berücksichtigung des Zeitverzugs von jeweils einem und zwei Jahren269
Anhang VIII – B: TH4 mit Berücksichtigung des Zeitverzugs von jeweils einem und zwei Jahren269
Anhang VIII – C: TH5 mit Berücksichtigung des Zeitverzugs von jeweils einem und zwei Jahren270
Anhang VIIII: Shanghai - GDP/Real GDP-Wachstum/ Urbanisierungsgrad/Energieverbrauch/ Energieerzeugungskapazität 1976-2012271
Anhang X: Shanghai – Berechnung des Granger-Kausalitäts-Tests273
Anhang XI: Shanghai – Entwicklung des Energieverbrauchs pro Einheit 1990-2012286

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...