Sie sind hier
E-Book

Urheber- und Urhebervertragsrecht

AutorHaimo Schack
VerlagMohr Siebeck Lehrbuch
Erscheinungsjahr2015
ReiheMohr Siebeck Lehrbuch 
Seitenanzahl778 Seiten
ISBN9783161541261
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,00 EUR
Die Neuauflage ist durchgehend aktualisiert und auf dem Stand von Juni 2015. Haimo Schack hat umfangreiche Literatur und Rechtsprechung des EuGH, BGH, der Untergerichte und auch des Auslands eingearbeitet.
'Alles in allem ist dieses Werk ein absolutes Muss für jeden, der mit der urheberrechtlichen Materie arbeitet. In das Regal eines Anwalts in diesem Bereich gehört der Schack in jedem Fall.'
Die ungekürzte Rezension von Daniel Lagerpusch finden Sie auf http://www.kuselit.de/rezension/18549/Urheber--und-Urhebervertragsrecht.html (2/2016)
Rezensionen zur 6. Auflage:
'Längst ist mit dem Schack aus der 'Sternstunde' ein unentbehrlicher Klassiker des Urheberrechts geworden. Seine Streitlust und sein hervorragender Sprachduktus machen die Lektüre zu einem echten Gewinn und regen zu eigenständigem Denken und einer kritischen Auseinandersetzung mit etablierten Ansichten im urheberrechtlichen Diskurs an. Für die tägliche Arbeit des Urheberrechtlers ist der Schack damit ebenso uneingeschränkt zu empfehlen wie für Studierende, die das spannende Feld des Urheberrechts mit einem überzeugend geschriebenen Lehrbuch erkunden wollen.'
Lucas Elmenhorst GRUR Int. 2014, 94-95
'Haimo Schack liefert auch in der neu bearbeiteten 6. Auflage wieder ein Lehrbuch, das keine Frage im Urheberrecht offenlässt und auch die rasant zunehmenden internationalen Bezüge dieser Materie darstellt. [...] im Bereich der großen Lehrbücher im Urheberrecht die erste Adresse - übrigens nicht nur für den Schwerpunktstudenten, sondern auch für den Praktiker.'
Tobias Hermann dierezensenten.blogspot.de/2013/09/rezension-zivilrecht-urheberrecht.html
'Das Fachbuch ist für Studierende, wie auch Fachanwälte geeignet und erfüllt den Anspruch nicht nur als Nachschlagewerk, sondern auch als Lehrbuch zu glänzen.'
fachschaft.de (04/2014)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort zur siebten Auflage6
Aus dem Vorwort zur ersten Aufl. (1997)8
Inhalt10
Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur22
Abkürzungsverzeichnis24
Erster Teil: Grundlagen34
§ 1 Funktion und Rechtsnatur des Urheberrechts34
I. Funktion des Urheberrechts35
II. Interessenlage38
1. Der Urheber38
2. Die Kulturverwerter40
3. Die Kulturverbraucher41
4. Interessen der Allgemeinheit42
III. Immaterialgut und Immaterialgüterrecht43
IV. Urheberrecht und Copyright45
V. Wirtschaftliche Bedeutung47
§ 2 Urheberrecht und Sacheigentum49
I. Das Verhältnis des Urhebers zum Eigentümer des Werkstückes50
II. Nutzungsrechte des Eigentümers an gemeinfreien Werken?52
§ 3 Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht54
I. Beziehung zum Werk55
II. Das Verhältnis von Urheber- und allgemeinem Persönlichkeitsrecht57
1. Die gemeinsame Quelle in Art. 1 und 2 GG57
2. Auffangfunktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts58
III. Das Urheber- und andere besondere Persönlichkeitsrechte59
1. Das Recht am eigenen Bild59
2. Das Recht am gesprochenen Wort60
3. Recht an der eigenen Stimme61
4. Right of publicity?61
IV. Konfliktfälle im Urheberrecht63
1. Tagebücher und Briefe63
2. Bildnisse64
3. Werke mit persönlichkeitsverletzendem Inhalt64
4. Werkverwertung und Urheberpersönlichkeitsrecht65
§ 4 Urheberrecht und andere Schutzrechte65
I. Verwandte Schutzrechte66
II. Gewerbliche Schutzrechte67
1. Technische Schutzrechte68
2. Design69
3. Kennzeichenschutz70
III. Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz71
1. Verhaltensbezogener Schutz72
2. Unerlaubte Leistungsübernahme72
§ 5 Verfassungsrechtlicher Schutz76
I. Verfassungsnormen und Rechtsprechung76
II. Persönlichkeitsschutz79
III. Eigentumsgarantie80
IV. Kunst- und Schaffensfreiheit83
V. Informationsfreiheit84
§ 6 Geschichtliche Entwicklung85
I. Von der römischen Antike bis zum ausgehenden Mittelalter87
II. Das Privilegienwesen88
III. Erste Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums91
IV. Die Entwicklung des deutschen Urheberrechts von 1870–196596
V. Die deutsche Rechtsentwicklung seit 196598
1. Das Urheberrechtsgesetz von 196599
2. Urheberrecht und deutsche Einigung101
3. Intertemporales Recht103
§ 7 Urheberrecht in der Europäischen Union105
I. Kultur- oder wirtschaftspolitisches Verständnis des Urheberrechts113
II. Einheitlicher Markt und nationale Urheberrechte116
III. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung117
IV. Schrittweise Rechtsvereinheitlichung120
1. Harmonisierung des Urheberrechts durch Richtlinien120
2. Andere Wege zur Rechtsvereinheitlichung121
3. Inländerbehandlung ohne Harmonisierung122
V. Spannungen mit den urheberrechtlichen Staatsverträgen123
§ 8 Literatur123
I. Gesamtdarstellungen des deutschen Urheberrechts123
1. Werke zum geltenden UrhG von 1965123
2. Werke zum LUG von 1901 und zum KUG von 1907124
3. Ältere Werke124
4. Zeitschriften und Entscheidungssammlungen125
5. Hilfsmittel126
II. Literatur zum ausländischen Urheberrecht126
Zweiter Teil: Das Urheberrecht134
§ 9 Das urheberschutzfähige Werk134
I. Werkbegriff135
1. Persönliche geistige Schöpfung135
a) Persönliche Schöpfung136
b) Geistiger Gehalt137
c) Formgebung138
2. Individuelle Gestaltung139
3. Freiheit der Ideen und Informationen142
4. Schutz von Entwürfen und unvollendeten Werken144
5. Schutz von Werkteilen145
II. Einzelne Werkarten145
1. Sprachwerke145
2. Computerprogramme149
3. Wissenschaftliche und technische Darstellungen151
4. Musikwerke152
5. Pantomimische und choreografische Werke155
6. Werke der bildenden Kunst156
7. Werke der Baukunst157
8. Werke der angewandten Kunst159
9. Lichtbildwerke163
10. Filmwerke164
11. Neue Werkarten?165
III. Allgemeine Schutzvoraussetzungen168
1. Realakt168
2. Fixierung169
3. Formalitäten169
4. Veröffentlichung und Erscheinen171
IV. Abhängige Schöpfungen174
1. Bearbeitung175
2. Freie Benutzung178
3. Parodie181
4. Plagiat183
V. Sammelwerke186
1. Klassische Sammelwerke187
2. Datenbankwerke187
VI. Kleine Münze188
§ 10 Der Urheber192
I. Schöpferprinzip193
1. Der Schöpfer als Urheber193
2. Arbeitnehmer194
3. Ghostwriter195
4. Urheberschaftsvermutung196
II. Miturheber198
1. Gemeinsame Schöpfung198
2. Rechtsgemeinschaft201
3. Fortsetzung fremder Werke204
III. Urheber verbundener Werke204
IV. Urheber von Film- und Fernsehwerken206
§ 11 Die Beziehung des Urhebers zu seinem Werk210
I. Schutzgegenstand des Urheberrechts211
II. Monistische Theorie212
III. Unübertragbarkeit des Urheberrechts213
IV. Verzicht auf urheberrechtliche Befugnisse214
§ 12 Urheberpersönlichkeitsrecht216
I. Schutz ideeller Interessen durch das Urheberrecht217
1. Begriff und Entwicklung des UPR217
2. Inhalt des UPR220
3. Dauer des UPR221
II. Veröffentlichungsrecht223
III. Anerkennung der Urheberschaft226
IV. Bestimmung der Urheberbezeichnung228
V. Integritätsschutz230
1. Entstellung und Beeinträchtigung231
2. Eignung zur Interessengefährdung233
3. Interessenabwägung234
4. Einschränkungen im Filmbereich240
VI. Zugangsrecht242
§ 13 Verwertungsrechte244
I. Schutzsystem244
II. Verwertung in körperlicher Form247
1. Vervielfältigungsrecht247
2. Verbreitungsrecht251
a) Funktion und Inhalt251
b) Erschöpfung des Verbreitungsrechts254
3. Vermietrecht258
4. Ausstellungsrecht259
III. Verwertung in unkörperlicher Form260
1. Öffentliche Wiedergabe261
2. Vortrags- und Aufführungsrecht262
3. Vorführungsrecht263
4. Senderecht263
5. Recht der öffentlichen Zugänglichmachung267
6. Zweitverwertungsrechte271
IV. Bearbeitungsrecht272
§ 14 Gesetzliche Vergütungsansprüche275
I. Rechtsnatur275
II. Kompensation erlaubnisfreier Nutzung278
1. Gesetzliche Lizenz278
2. Geräte-, Speichermedien- und Betreiberabgabe280
3. Weitere Vergütungsansprüche285
III. Folgerecht286
IV. Vermieten und Verleihen289
§ 15 Schranken des Urheberrechts292
I. Zeitliche Schranken293
1. Schutzfrist293
2. Urhebernachfolgevergütung299
II. Inhaltliche Schranken300
1. Förderung der geistigen Auseinandersetzung308
2. Private Interessen der Verbraucher314
3. Interessen der Wirtschaft319
4. Staatliche Interessen323
III. Amtliche Werke327
IV. Verwaiste Werke331
§ 16 Verfügungen über urheberrechtliche Befugnisse334
I. Grundlagen334
1. Zweck der Verfügung334
2. Abstraktionsprinzip335
II. Dogmatische Konstruktion337
1. Gebundene Rechtsübertragung337
2. Nutzungsrecht und Nutzungsart340
III. Art und Weise der Rechtseinräumung341
IV. Umfang der Rechtseinräumung343
1. Einfache und ausschließliche Nutzungsrechte343
2. Beschränkung von Nutzungsrechten343
3. Open Source-Lizenzen346
4. Zweckübertragungsgedanke349
5. Unbekannte Nutzungsarten350
6. Änderungsrecht gemäß § 39 UrhG355
V. Verfügungen über Nutzungsrechte356
1. Weiterübertragung von Nutzungsrechten356
2. Abspaltung weiterer Nutzungsrechte357
VI. Einräumung von Rechten an künftigen Werken358
VII. Rückruf von Nutzungsrechten359
VIII. Ausübung von Persönlichkeitsrechten361
§ 17 Das Urheberrecht im Familien- und Erbrecht364
I. Eheliches Güterrecht364
II. Erbrecht366
Dritter Teil: Verwandte Schutzrechte370
§ 18 Schutz ausübender Künstler371
I. Die künstlerische Leistung372
1. Interpretation eines fremden Werkes372
2. Das Verhältnis der Interpreten zum Urheber und zu den Verwertern des dargebotenen Werkes375
3. Gruppenleistungen377
II. Geschützter Personenkreis378
III. Inhalt der Leistungsschutzrechte des Interpreten382
1. Rechtsnatur382
2. Künstlerpersönlichkeitsrechte383
3. Verwertungsrechte und Vergütungsansprüche386
IV. Die Leistungsschutzrechte im Rechtsverkehr387
1. Verfügungen387
2. Arbeitsrecht387
§ 19 Schutz unternehmerischer Leistungen388
I. Veranstalter388
II. Tonträgerhersteller390
III. Sendeunternehmen393
1. Rechte aus dem UrhG393
2. Rundfunkgebühren395
IV. Filmhersteller395
V. Presseverleger399
§ 20 Schutz sonstiger Leistungen402
I. Lichtbilder402
II. Laufbilder405
III. Wissenschaftliche Ausgaben407
IV. Nachgelassene Werke409
V. Schutz von Nachrichten und Informationen411
VI. Schutz von Datenbanken412
VII. Schutz artistischer und sportlicher Leistungen414
VIII. Schutz der Forscher, Erfinder und Entdecker416
Vierter Teil: Rechtsverletzungen417
§ 21 Zivilrecht417
I. Verletzungstatbestand418
1. Geschützte Rechte418
2. Rechtswidrigkeit419
3. Verschulden421
4. Verletzer422
5. Sonderregeln für Informationsvermittler426
6. Verjährung und Verwirkung430
II. Schadensersatz431
1. Vermögensschaden431
2. Doppelte GEMA-Lizenzgebühr434
3. Immaterieller Schaden436
III. Auskunft und Besichtigung437
IV. Beseitigung440
V. Unterlassung441
VI. Vernichtung, Rückruf und Überlassung443
VII. Ansprüche aus anderen gesetzlichen Vorschriften445
1. Delikts- und Wettbewerbsrecht445
2. Geschäftsführung ohne Auftrag446
3. Bereicherungsrecht446
VIII. Prozessuales447
1. Prozessvoraussetzungen448
2. Stufenklage450
3. Prozessstandschaft451
4. Beweiserleichterungen452
5. Urteilsveröffentlichung454
IX. Ergänzende Schutzinstrumente455
1. Schutz technischer Maßnahmen456
a) Technische Maßnahmen456
b) Umgehungsverbot457
c) Durchsetzung urheberrechtlicher Schranken458
d) Pseudo-Urheberrecht460
2. Schutz der Informationen für die Rechtewahrnehmung461
§ 22 Strafrecht462
I. Bedeutung des Urheberstrafrechts463
II. Die Straftatbestände der §§ 106–108b UrhG464
1. Unerlaubte Verwertung geschützter Werke464
2. Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte466
3. Unerlaubte Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen466
4. Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung467
5. Gewerbsmäßiges Handeln467
III. Rechtswidrigkeit468
IV. Schuld468
V. Verfahren469
Fünfter Teil: Zwangsverwertung von Urheberrechten471
§ 23 Zwangsvollstreckung471
I. Grundlagen471
II. Zwangsvollstreckung in Verwertungs- und Nutzungsrechte473
1. Vollstreckung gegen den Urheber473
2. Vollstreckung gegen den Rechtsnachfolger474
3. Vollstreckung gegen Inhaber von Nutzungsrechten474
4. Vollstreckung gegen Leistungsschutzberechtigte474
III. Vollstreckung in Vergütungsansprüche475
IV. Vollstreckung in körperliche Gegenstände475
1. Vollstreckung in Werkexemplare475
2. Vollstreckung in bestimmte Vorrichtungen477
V. Pfändung und Verwertung478
§ 24 Insolvenzrecht480
I. Insolvenz des Urhebers480
II. Insolvenz des Inhabers von Nutzungsrechten481
§ 25 Andere Zwangseingriffe484
I. Enteignung484
II. Zwangslizenzen486
Sechster Teil: Die internationale Dimension490
§ 26 Nationales Fremdenrecht490
I. Einführung490
II. Territorialitätsprinzip493
III. Universalitätsprinzip496
IV. Schutz der Urheber497
1. Deutsche Staatsangehörige497
2. Ausländer499
3. Staatenlose und Flüchtlinge500
V. Schutz der ausübenden Künstler500
VI. Schutz der übrigen Leistungsschutzberechtigten505
§ 27 Staatsverträge506
I. Die Revidierte Berner Übereinkunft507
1. Allgemeines507
2. Anwendungsbereich509
a) Werkbegriff509
b) Anknüpfung des Verbandsschutzes511
3. Schutzprinzipien513
a) Inländerbehandlung513
b) Mindestrechte514
c) Materielle Gegenseitigkeit515
II. Das Welturheberrechtsabkommen516
1. Allgemeines516
2. Anwendungsbereich517
3. Schutzprinzipien517
III. Das Rom-Abkommen518
1. Allgemeines518
2. Anwendungsbereich519
a) Ausübende Künstler519
b) Tonträgerhersteller520
c) Sendeunternehmen520
3. Schutzprinzipien520
IV. Das Genfer Tonträgerabkommen521
V. Sonstige Staatsverträge522
1. Multilaterale Übereinkommen522
2. Bilaterale Abkommen523
VI. Das Diskriminierungsverbot des Art. 18 I AEUV525
1. Tatbestand526
2. Auswirkungen der EUGH-Rechtsprechung526
3. Auswirkungen im EWR-Vertrag529
VII. TRIPs529
VIII. WIPO-Verträge (WCT, WPPT und WAPT)533
§ 28 Kollisionsrecht536
I. Rechtsquellen538
II. Interessen542
III. Einheitliche Anknüpfung544
1. Bestimmung des Ursprungslandes544
2. Geltungsbereich des Urheberrechtsstatuts546
a) Entstehen des Urheberrechts546
b) Erster Inhaber des Urheberrechts547
c) Übertragung des Urheberrechts549
IV. Recht des Schutzlandes552
1. Begriff und Abgrenzung552
2. Geltungsbereich552
a) Inhalt und Schranken des Urheberrechts553
b) Schutzdauer553
c) Fremdenrecht554
3. Verletzung des Urheberrechts555
V. Urheberrechtliche Besonderheiten556
1. Allgemeine Lehren des IPR556
2. Senderecht557
3. Folgerecht560
Siebter Teil: Urhebervertragsrecht562
§ 29 Grundlagen562
I. Bedeutung des Urhebervertragsrechts563
1. Werkverwertung563
2. Vertragspflichten564
a) Rechtsverschaffungspflicht564
b) Enthaltungspflicht565
c) Ausübungspflicht565
d) Vergütungspflicht566
II. Vertragsfreiheit und Wahrnehmungszwang566
III. Schutz des Urhebers567
1. Rechtsnormen567
2. Sicherung der angemessenen Vergütung573
a) Reform des Urhebervertragsrechts von 2002574
b) Angemessenheit der Vergütung bei Vertragsabschluss575
c) Nachforderungsrecht577
d) Gemeinsame Vergütungsregeln579
3. Zweckübertragungsgedanke581
IV. Verträge über künftige Werke582
V. Das Urheberrecht im Arbeitsverhältnis584
1. Ausgangssituation585
2. Einräumung von Nutzungsrechten588
3. Einschränkung von Persönlichkeitsrechten590
§ 30 Verlagsverträge592
I. Verlagsvertrag und Verlagsrecht592
II. Der Verleger594
1. Wirtschaftlicher Hintergrund595
2. Ein Leistungsschutzrecht für den Verleger?597
III. Buchverlag598
1. Vertragsabschluss599
2. Pflichten des Verfassers599
3. Pflichten des Verlegers603
4. Beendigung des Verlagsvertrages607
5. Haftung für fehlerhafte Druckwerke611
IV. Zeitschriften und andere Sammelwerke614
1. Der Herausgebervertrag614
2. Die Mitarbeiterverträge615
V. Bestellvertrag617
VI. Elektronisches Publizieren618
VII. Kunstverlag619
VIII. Musikverlag620
§ 31 Bühnenverträge622
I. Bühnenaufführungsvertrag623
II. Bühnenvertriebsvertrag624
§ 32 Sendeverträge625
I. Sendeverträge über vorbestehende Werke625
II. Herstellungsverträge628
III. Fernsehlizenzvertrag629
§ 33 Filmverträge630
I. Verfilmungsvertrag631
1. Verfilmungsrecht631
2. Auswertungsrechte632
II. Herstellungsverträge633
III. Filmverwertungsverträge634
1. Filmverleihvertrag634
2. Filmvorführungsvertrag635
3. Videoauswertungsverträge636
a) Videolizenzvertrag636
b) Videovertriebsvertrag637
§ 34 Andere urheberrechtsrelevante Verträge637
I. Tonträgerherstellungsvertrag637
II. Bestellung von Kunstwerken640
III. Architektenvertrag641
IV. Grafik-Design642
V. Verträge über die Verwertung von Fotografien644
VI. Ausstellungsverträge644
1. Galerievertrag644
2. Leihgaben an Museen645
VII. Softwareüberlassungsverträge646
VIII. Internet-Abrufdienste648
§ 35 Internationales Urhebervertragsrecht649
I. Kollisionsrecht649
1. Bestimmung des Vertragsstatuts650
2. Geltungsbereich des Vertragsstatuts651
3. Formstatut653
II. Rechtsvergleichung654
Achter Teil: Verwertungsgesellschaften656
§ 36 Grundlagen656
I. Bedeutung und Entwicklung der Verwertungsgesellschaften657
II. Rechtsstellung der Verwertungsgesellschaften660
1. Rechtsnatur660
2. Binnenstruktur661
3. Kartellrecht664
III. Internationale Verflechtungen665
1. Gegenseitigkeitsverträge666
2. Dachverbände668
3. Ausländische Verwertungsgesellschaften669
4. Künftige Entwicklung im Europäischen Binnenmarkt671
IV. Aufsicht über Verwertungsgesellschaften672
1. Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb673
2. Überwachung der Geschäftstätigkeit674
§ 37 Erwerb und Wahrnehmung der Rechte676
I. Individuelles Urheberrecht und kollektive Wahrnehmung676
1. Konzeption und Realität676
2. Wahrnehmungszwang678
II. Der Wahrnehmungsvertrag680
III. Das Verhältnis zwischen Verwertungsgesellschaft und Nutzern684
1. Abschlusszwang684
2. Festlegung des Entgelts685
3. Die Schiedsstelle687
§ 38 Verteilung der Einnahmen an die Berechtigten688
I. Verteilungspläne und Pauschalierung689
II. Abzweigungen für soziale Zwecke691
III. Ausländische Berechtigte693
Neunter Teil: Ausblick696
§ 39 Zukunft des Urheberrechts696
Gesetzesverzeichnis700
Entscheidungsverzeichnis718
Gerichtshof der Europäischen Union (s. auch Rn 141)718
Gericht der Europäischen Union719
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte720
Bundesverfassungsgericht (s. auch Rn 89)720
Reichsgericht721
Bundesgerichtshof722
Bayerisches Oberstes Landesgericht732
Kammergericht732
OLG Brandenburg733
OLG Braunschweig734
OLG Bremen734
OLG Celle734
OLG Dresden734
OLG Düsseldorf734
OLG Frankfurt/M735
OLG Hamburg736
OLG Hamm737
OLG Jena738
OLG Karlsruhe738
OLG Kiel738
OLG Koblenz738
OLG Köln738
OLG München739
OLG Naumburg741
OLG Nürnberg741
OLG Oldenburg741
OLG Rostock741
OLG Saarbrücken741
OLG Schleswig742
OLG Stuttgart742
OLG Zweibrücken742
Landgerichte742
Amtsgerichte745
Arbeitsgerichte745
Verwaltungsgerichte745
Ausländische Gerichte746
Belgien746
Dänemark746
Frankreich746
Italien747
Niederlande747
Österreich747
Portugal749
Schweden749
Schweiz749
USA750
Vereinigtes Königreich752
Sachverzeichnis753

Weitere E-Books zum Thema: Studienliteratur Jura

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...