Sie sind hier
E-Book

Urheberrecht

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl520 Seiten
ISBN9783110315523
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR

This textbook uses a three–stage didactic model for acquiring or deepening knowledge about copyright law. Based on theoretical as well as practical issues in the area of copyright law, it draws on major decisions of the BGH (German Supreme Court), which help develop the important doctrinal implications of the case.



Artur-Axel Wandtke, Berlin; Claire Dietz, Berlin; Michael Kauert, Berlin; Sebastian Schunke, Berlin; Kirsten-Inger Wöhrn, Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis über die Fälle21
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur33
1. Kapitel – Einleitung45
A. Entwicklung der Urheberrechtsgesetzgebung in Deutschland49
B. Urheberrechtstheorien57
I. Theorie vom Geistigen Eigentum57
II. Dualistische Theorie60
III. Monistische Theorie61
C. Regelungsinhalt des Urheberrechts62
D. Urheberrecht und Grundrechte65
E. Funktionen des Urheberrechts69
I. Innovationsfunktion69
II. Vergütungsfunktion70
III. Kommunikationsfunktion74
IV. Schutzfunktion75
F. Urheberrecht und Copyright77
G. Europäische Harmonisierung des nationalen Urheberrechts78
H. Geistiges Werk und körperliches Werkstück79
I. Urheberrecht und Kunstfreiheit83
J. Urheberrecht und allgemeines Persönlichkeitsrecht86
I. Form und Inhalt einer Schmähkritik87
II. Spannungsverhältnis zwischen persönlichkeitsrechtlichem Bildnisschutz und Urheberrecht88
K. Sozialgebundenheit des Urheberrechts und Informationsfreiheit91
L. Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte93
I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede93
II. Doppelter Rechtsschutz94
1. Urheberrecht und Patentrecht94
2. Urheberrecht und Geschmacksmusterrecht95
3. Urheberrecht und Markenrecht97
4. Urheberrecht und Wettbewerbsrecht99
M. Perspektive des Urheberrechts?104
Wiederholungsfragen113
2. Kapitel – Das Werk115
A. Werkbegriff115
I. Schutzvoraussetzungen115
1. Merkmale der persönlichen geistigen Schöpfung, § 2 Abs 2 UrhG115
a) Persönliche Schöpfung115
b) Geistiger Inhalt115
c) Wahrnehmbare konkrete Form116
d) Individualität116
e) Gestaltungshöhe116
2. Umfang des Werkbegriffs117
a) Während der Schaffensphase117
b) Unvollendete Leistungen117
c) Andere Werkarten117
d) Einzelne Werkteile118
e) Schutzumfang118
f) Schutzausschluss – Freihaltebedürfnis118
g) Nicht maßgebliche Eigenschaften119
aa) Zweck der Gestaltung119
bb) Herstellungsaufwand und Kosten119
cc) Qualitativer Inhalt119
Wiederholungsfragen119
II. Geschützte Werkarten120
1. Sprachwerke120
a) Schriftwerke120
b) Reden123
c) Computerprogramme123
2. Werke der Musik123
3. Choreographische und pantomimische Werke124
4. Werke der bildenden Künste, Werke der Baukunst, Werke der angewandten Kunst125
a) Werke der reinen bildenden Kunst125
b) Werke der Baukunst126
c) Werke der angewandten Kunst127
5. Lichtbildwerke130
6. Filmwerke132
a) Begriff132
b) Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden133
c) Werkteile134
d) Fernsehshowformate134
e) Urheber des Filmwerks134
7. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art134
8. Internetbezogene und andere Werkarten136
a) Homepage136
b) Weblog (Blog)136
c) Webadressbücher, Portfolios137
d) Multimediawerk137
e) Werbekonzeption137
Wiederholungsfragen138
III. Bearbeitungen138
1. Begriff138
a) Anforderungen an die Art der Bearbeitung139
b) Abhängigkeit der Bearbeitung vom Ausgangswerk141
2. Bearbeitungen einzelner Werkarten141
3. Bearbeiterurheberrecht143
Wiederholungsfragen144
IV. Sammelwerke und Datenbankwerke144
V. Amtliche Werke144
1. Systematik des § 5 UrhG144
2. Begriff „amtliches Werk“144
3. Andere amtliche Werke, § 5 Abs. 2 UrhG145
a) Amtliches Interesse145
b) Zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht146
c) Änderungsverbot und Quellenangabe146
4. Sonstige amtliche Werke, § 5 Abs. 3 UrhG147
a) Private Normwerke147
b) Zwangslizenz, § 5 Abs. 3 S. 2 und 3 UrhG147
Wiederholungsfragen148
VI. Veröffentlichte und erschienene Werke, § 6 UrhG148
1. Veröffentlichte Werke, § 6 Abs. 1 UrhG148
2. Erschienene Werke, § 6 Abs. 2 UrhG149
Wiederholungsfragen151
B. Die Urheberschaft151
I. Urheber, § 7 UrhG151
1. Werkschöpfer151
2. Schöpfungsakt151
3. Mitwirkung mehrerer152
4. Schöpfungsprinzip im Arbeitsverhältnis153
Wiederholungsfragen153
II. Miturheber, § 8 UrhG153
1. Gemeinsames Schaffen einer persönlichen Leistung mehrerer154
2. Rechtsfolgen der Miturheberschaft155
3. Rechte und Pflichten, § 8 Abs. 2 UrhG156
4. Erträgnisverteilung, § 8 Abs. 3 UrhG159
Wiederholungsfragen159
III. Urheber verbundener Werke, § 9 UrhG160
1. Begriff160
2. Gesellschaftsverhältnis161
Wiederholungsfragen161
IV. Urhebervermutung, § 10 UrhG162
Wiederholungsfragen163
3. Kapitel – Rechte des Urhebers164
I. Urheberpersönlichkeitsrecht164
1. Begriff und Inhalt164
2. Schutzzweck164
3. Besondere Merkmale des Urheberpersönlichkeitsrechts165
a) Unübertragbarkeit165
b) Vererblichkeit165
4. Schutzfrist167
5. Ersatz des immateriellen Schadens167
6. Veröffentlichungsrecht, § 12 UrhG168
Fall 1168
Fall 2168
Lösung Fall 1171
Lösung Fall 2171
7. Recht auf Anerkennung der Urheberschaft, § 13 UrhG172
Fall 3172
Lösung Fall 3177
8. Recht gegen Entstellung und Beeinträchtigung, § 14 UrhG177
Fall 4177
Fall 5177
Fall 6178
a) Entstellung und Beeinträchtigung179
b) Eignung zur Interessengefährdung181
c) Interessenabwägung181
d) Werkzerstörung185
e) Gröbliche Entstellungen und Beeinträchtigungen von Filmwerken186
Lösung Fall 4187
Lösung Fall 5187
Lösung Fall 6187
9. Zugangsrecht, § 25 UrhG188
Wiederholungsfragen189
II. Verwertungsrechte189
1. Allgemeines Verwertungsrecht, § 15 UrhG189
a) § 15 UrhG190
b) Verhältnis zwischen § 15 UrhG und den einzelnen Verwertungsrechten190
2. Körperliche Verwertung190
a) Vervielfältigung, § 16 UrhG191
aa) Begriff191
bb) Abgrenzung zur Bearbeitung und freien Benutzung193
b) Verbreitung, § 17 UrhG193
aa) Begriff194
(1) Angebot an die Öffentlichkeit194
(2) Inverkehrbringen194
bb) Erschöpfung196
cc) Vermietung197
(1) Begriff197
(2) Ausnahmen198
c) Ausstellungsrecht, § 18 UrhG198
Wiederholungsfragen199
3. Unkörperliche Verwertung200
a) Vortrags-, Aufführungs-, Vorführungsrecht, § 19 UrhG201
aa) Vortragsrecht, § 19 Abs. 1 UrhG201
bb) Aufführungsrecht, § 19 Abs. 2 UrhG201
cc) Übertragung durch Bildschirm oder Lautsprecher, § 19 Abs 3 UrhG202
dd) Vorführungsrecht, § 19 Abs. 4 UrhG202
b) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, § 19a UrhG203
Fall 7203
aa) Begriff203
bb) Abgrenzung zu anderen Verwertungsrechten206
cc) Fehlende Erschöpfungswirkung207
c) Senderecht, § 20 UrhG207
d) Europäische Satellitensendung, § 20a UrhG210
e) Kabelweitersendung, § 20b UrhG211
f) Recht der Wiedergabe durch Bild- und Tonträger, § 21 UrhG211
g) Recht der Wiedergabe von Funksendungen und von öffentlicher Zugänglichmachung, § 22 UrhG212
Lösung Fall 7212
Wiederholungsfragen213
III. Bearbeitung und freie Benutzung213
Fall 8213
1. Bearbeitung und Umgestaltung, § 23 UrhG214
2. Freie Benutzung, § 24 UrhG216
Lösung Fall 8217
3. Antithematische Darstellung des neuen Werkes – Parodie, Karikatur und Satire219
Wiederholungsfragen220
IV. Sonstige Verwertungsrechte220
1. Zugang zu den Werkstücken, § 25 UrhG220
2. Folgerecht, § 26 UrhG220
Wiederholungsfragen222
3. Vergütung für Vermietung und Verleihen, § 27 UrhG223
a) Vergütung für Vermietung, § 27 Abs. 1 UrhG223
b) Vergütung für Verleihen, § 27 Abs. 2 UrhG223
c) Vergütungsanspruch224
Wiederholungsfragen225
4. Kapitel – Urhebervertragsrecht226
A. Einleitung Urhebervertragsrecht226
B. Grundsätze der Rechtseinräumung227
I. Trennungsprinzip227
II. Abstraktionsprinzip230
C. Inhalt und Umfang der Rechtseinräumung233
I. Allgemeines233
II. Konstitutive und translative Einräumung von Nutzungsrechten234
III. Nutzungsart236
IV. Nutzungsrechte237
V. Beschränkungen bei der Einräumung einfacher und ausschließlicher Nutzungsrechte239
1. Einfache und ausschließliche Nutzungsrechte239
a) Einfaches Nutzungsrecht241
b) Ausschließliches Nutzungsrecht241
2. Zeitliche und räumliche Beschränkung der Nutzungsrechte242
a) Räumliche Beschränkung des Nutzungsrechts242
b) Zeitliche Beschränkung des Nutzungsrechts243
3. Inhaltliche Beschränkung des Nutzungsrechts243
VI. Vertragszwecktheorie244
Wiederholungsfragen250
D. Pflichten im Nutzungsvertrag250
I. Pflichten des Urhebers250
1. Werkvertrag250
2. Urheberrechtlicher Nutzungsvertrag251
a) Rechtsverschaffungspflicht252
b) Enthaltungspflicht des Urhebers252
II. Pflichten des Verwerters253
1. Vergütungspflicht253
2. Auswertungspflicht255
E. Kein gutgläubiger Erwerb der Nutzungsrechte255
F. Übertragung von Nutzungsrechten256
I. Sukzessionsschutz256
II. Weiterübertragung der Nutzungsrechte257
G. Heimfall der Nutzungsrechte260
Wiederholungsfragen261
H. Unbekannte Nutzungsarten262
Fall 9262
Lösung Fall 9263
I. Altverträge und unbekannte Nutzungsart266
I. Widerspruchsrecht des Urhebers267
II. Altverträge vor 1966268
J. Verträge über künftige Werke269
K. Rückrufsrecht des Urhebers von Nutzungsrechten272
I. Rückrufsrecht wegen Nichtausübung273
II. Rückrufsrecht wegen gewandelter Überzeugung274
III. Rückrufsrecht bei Unternehmensveräußerung275
Wiederholungsfragen276
L. Anspruch auf angemessene Vergütung im Urhebervertragsrecht276
I. Angemessene Vergütung bei Vertragsabschluss276
Fall 10277
1. Zeitpunkt des Vertragsabschlusses278
2. Art und Umfang der Nutzung278
3. Dauer und Zeitpunkt der Nutzung278
4. Übliche und redliche Vergütung279
Lösung Fall 10282
II. Fairness-Paragraf283
III. Anspruch auf angemessene Vergütung für später bekannte Nutzungsarten287
1. Schriftform288
2. Widerruf des Urhebers289
IV. Angemessene Vergütung für Altverträge292
M. Gemeinsame Vergütungsregeln294
N. Bedeutung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) im Urhebervertragsrecht296
O. Nichtigkeit von Nutzungsverträgen (§§ 134, 138 BGB)298
I. Gesetzesverstoß § 134 BGB298
II. Sittenwidrigkeit § 138 BGB299
P. Rechtsnachfolge im Urheberrecht300
Wiederholungsfragen301
Q. Arbeitnehmerurheber im Arbeitsverhältnis301
I. Allgemeiner Ausgangspunkt301
Fall 11302
II. Arbeitnehmerbegriff und arbeitnehmerähnliche Person302
III. Arbeits- und Dienstverhältnis303
IV. Arbeitsverträge und Pflichtwerke303
V. Eigentum am Arbeitsergebnis304
VI. Einräumung von Nutzungsrechten im Arbeits- oder Dienstverhältnis305
1. Ausgangspunkt305
2. Schriftformerfordernis305
3. Vertragszweck306
VII. Anspruch auf angemessene Vergütung307
1. Abgeltungstheorie307
2. Trennungstheorie307
Lösung Fall 11310
VIII. Urheberpersönlichkeitsrecht im Dienst- oder Arbeitsverhältnis310
IX. Veröffentlichungsrecht, § 12 UrhG310
X. Recht auf Anerkennung der Urheberschaft, § 13 UrhG310
XI. Entstellungen und Änderungen des Werkes, §§ 14, 39 UrhG311
XII. Rückrufsrechte312
XIII. Tarifverträge (TV)312
Wiederholungsfragen314
5. Kapitel – Schrankenregelungen315
Fall 12315
A. Inhalt und Zweck der Schrankenregelungen315
I. Freie Nutzung315
II. Zwangslizenz316
III. Gesetzliche Lizenz – gesetzlicher Vergütungsanspruch316
IV. § 24 UrhG und die Figur der schlichten Einwilligung als Erweiterung der Schrankenregelung im Sinne des UrhG?321
V. Internationale und europäische Vorgaben Drei-Stufen-Test324
VI. Ausnahmevorschriften325
B. Die erlaubnis- und vergütungsfreie Nutzung329
I. Die Zulässigkeit der öffentlichen Berichterstattung (§ 48 UrhG und § 50 UrhG)329
II. Zitatrecht i.S.d. § 51 UrhG332
III. Vervielfältigung und öffentliche Wiedergabe unter besonderen Umständen335
1. Öffentliche Wiedergabe, § 52 UrhG336
2. Vervielfältigung und öffentliche Wiedergabe in Geschäftsbetrieben, § 56 UrhG336
3. Unwesentliches Beiwerk, § 57 UrhG336
4. Katalogbildfreiheit, § 58 UrhG337
5. Werke an öffentlichen Plätzen, § 59 UrhG337
6. Bildnisse, § 60 UrhG338
IV. Vorübergehende Vervielfältigungen, § 44a UrhG338
C. Gesetzliche Lizenz339
I. Pressespiegel, § 49 UrhG339
II. Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch, § 53 UrhG340
1. Privatkopie i.S.d. § 53 Abs. 1 S. 1 UrhG341
2. Besonderheiten des § 53 Abs. 1 S. 2 UrhG342
3. Zum sonstigen eigenen Gebrauch, § 53 Abs. 2 UrhG343
4. Der gesetzliche Vergütungsanspruch als Ausgleich der privaten Vervielfältigung, § 54 UrhG345
a) Vergütungspflicht, § 54 UrhG345
b) Vergütungshöhe, § 54a UrhG348
III. Elektronischer Kopienversand, § 53a UrhG349
IV. Zugänglichmachung zur Veranschaulichung im Unterricht, § 52a UrhG350
V. Elektronische Leseplätze, § 52b UrhG352
Lösung Fall 12355
Wiederholungsfragen356
6. Kapitel – Das Recht der Verwertungsgesellschaften357
A. Allgemeine Grundsätze zum Recht der Verwertungsgesellschaften357
I. Zweck und Aufgabe von Verwertungsgesellschaften357
II. Wahrnehmungsgrundsätze358
III. Aufsicht über die Verwertungsgesellschaft360
IV. Gegenseitigkeitsverträge, nationale Monopole und Kartellrecht361
V. Organisation und Aufgabenbereich der Verwertungsgesellschaften362
VI. Verteilungsproblematik365
B. GEMA368
I. Rechtsnatur, Aufgabe und Struktur369
II. Wahrnehmungsumfang370
III. Probleme der Rechtswahrnehmung371
1. Klingeltonwahrnehmung371
2. Werbung372
3. Filmmusik374
4. Bühnenwerke374
Wiederholungsfragen375
7. Kapitel – Verwandte Schutzrechte376
A. Ausgangspunkt376
B. Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler378
I. Historisches378
II. Begriff des ausübenden Künstlers379
C. Persönlichkeitsrechte der ausübenden Künstler383
D. Einräumung der Nutzungsrechte385
E. Vertreter der Künstlergruppen390
F. Unternehmerische Leistungen391
I. Schutz des Veranstalters391
II. Tonträger, Sendeunternehmen und Presseverleger393
1. Tonträger393
Fall 13393
Lösung Fall 13396
2. Sendeunternehmen396
3. Presseverleger398
Wiederholungsfragen400
III. Urheber von Film- und Fernsehwerken400
Fall 14400
1. Filmurheberschaft400
a) Urheber vorbestehender Werke i.S.d. § 88 UrhG401
b) Einwilligung in die Nutzung eines vorbestehenden Werkes402
c) Leistungsschutzberechtigte403
d) Filmurheber i.S.d. § 89 UrhG404
2. Nutzungsrechtseinräumung – gesetzliche Vermutungsregel zugunsten des Filmherstellers405
a) Verhältnis der Vermutungsregeln zu den §§ 133, 157 BGB und zu § 31 Abs. 5 UrhG406
aa) Einräumung des Filmherstellungsrechts406
bb) Verwertung des Filmwerkes407
b) Einräumung von unbekannten Nutzungsarten408
c) Sonstige Besonderheiten der Vermutungsregeln411
3. Einschränkung von urheberpersönlichkeitsrechtlichen Befugnissen411
4. Originäres verwandtes Schutzrecht des Filmherstellers413
5. Laufbild415
Lösung Fall 14416
Wiederholungsfragen417
G. Sammelwerke, Datenbankwerke und Datenbanken417
Fall 15417
I. Sammelwerke, § 4 Abs. 1 UrhG418
II. Datenbankwerke, § 4 Abs. 2 UrhG420
III. Datenbanken, §§ 87a ff. UrhG421
Lösung Fall 15425
Wiederholungsfragen425
H. Wissenschaftliche Ausgaben425
I. Nachgelassene Werke427
J. Verwaiste und vergriffene Werke428
K. Schutz von Lichtbildern431
I. Lichtbilder431
II. Rechte des Fotografen431
L. Schutzfristen432
I. Allein- und Miturheber432
II. Schutzfristen der Leistungsschutzrechte434
1. Ausübende Künstler434
2. Tonträgerhersteller und Sendeunternehmen435
3. Veranstalter436
4. Wissenschaftliche Ausgaben und nachgelassene Werke436
5. Lichtbilder437
Wiederholungsfragen437
8. Kapitel – Softwareschutz438
A. Allgemeines438
Fall 16438
B. Software439
I. Begriff439
II. Schutzgegenstand439
C. Besonderheiten des Softwareschutzes441
I. Schutzanforderungen441
II. Schutzreichweite441
III. Schranken444
IV. Weitere Besonderheiten445
Lösung Fall 16445
Wiederholungsfragen446
9. Kapitel – Technische Schutzmaßnahmen447
A. Ausgangslage447
B. Umgehungsverbot448
C. Technische Schutzmaßnahmen450
D. Umgehung453
E. Vorbereitungshandlungen454
F. Verhältnis zu den Schranken455
G. Rechtsfolgen der Umgehung456
Wiederholungsfragen457
10. Kapitel – Durchsetzung des Urheberrechts458
A. Prozessuale Besonderheiten bei Urheberrechtsstreitigkeiten458
I. Zuständigkeit der Gerichte459
1. Urheberrechtsstreitigkeiten459
2. Gerichtsstand bei unerlaubten Handlungen459
3. Internationale Zuständigkeit des Gerichtes461
II. Prozessführungsbefugnis461
III. Gewillkürte Prozessstandschaft462
B. Einstweilige Verfügung463
C. Unterlassungsanspruch464
I. Abmahnung467
II. Störerhaftung und Prüfungspflichten468
Fall 17468
1. Anwendung des Telemediengesetzes (TMG) für Diensteanbieter468
2. Einwilligung des Rechtsinhabers474
3. Prüfungspflichten des Störers475
4. Störerhaftung von Verbrauchern und Gewerbetreibenden479
5. Vorbeugender Unterlassungsanspruch wegen einer Erstbegehungsgefahr482
Lösung Fall 17484
III. Beseitigungsanspruch485
IV. Schutzschrift485
D. Schadensersatzanspruch485
I. Allgemeines485
II. Voraussetzungen487
1. Verletzungshandlung487
2. Rechtswidrigkeit489
3. Verschulden490
III. Berechnungsarten des Vermögensschadens493
1. Entgangener Gewinn495
2. Der Verletzergewinn als Bemessungsgrundlage495
3. Angemessene Lizenzgebühr497
Fall 18497
Lösung (a) Fall 18499
Lösung (b) Fall 18501
IV. Verletzung des Urheberpersönlichkeitsrechts und Nichtvermögensschaden501
E. Ansprüche aus anderen gesetzlichen Vorschriften504
F. Auskunftsanspruch gegen Dritte506
G. Vernichtungsanspruch, Rückrufsanspruch und Anspruch auf Überlassung513
H. Vorlage- und Besichtigungsanspruch515
I. Verjährung der Ansprüche516
J. Zwangsvollstreckung518
I. Urheber oder Rechtsnachfolger als Vollstreckungsschuldner518
II. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen den Verfasser wissenschaftlicher Ausgaben und gegen Lichtbildner und ihre Rechtsnachfolger521
III. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bestimmte Vorrichtungen521
Wiederholungsfragen521
11. Kapitel – Urheberstrafrecht523
A. Straftatbestände der §§ 106 bis 108b UrhG523
I. Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke, § 106 UrhG525
Fall 19525
Lösung Fall 19527
II. Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte, § 108 UrhG527
III. Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung, § 107 UrhG528
Fall 20528
Lösung Fall 20530
IV. Unerlaubte Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen und in zur Rechtewahrnehmung erforderliche Informationen, § 108b UrhG530
V. Gewerbsmäßiges Handeln, §§ 108a, 108b Abs. 3 UrhG531
VI. Subjektiver Tatbestand531
VII. Rechtswidrigkeit und Schuld531
VIII. Strafverfolgung532
Wiederholungsfragen537
12. Kapitel – Einigungsvertrag538
A. Einigungsvertrag und Urheberrecht538
B. Anwendung des URG auf Werke, die vor dem Beitritt am 3.10.1990 geschaffen wurden, § 1 Abs. 1 S. 1 EVtr538
C. Schutzfristen, § 1 Abs. 1 S. 2 EVtr538
D. Altverträge539
E. Urheberpersönlichkeitsrechte543
Wiederholungsfragen545
13. Kapitel – Internationales Urheberrecht und Kollisionsrecht546
A. Einleitung und Begriffsklärung546
B. Nationales Fremdenrecht546
I. Räumlicher Anwendungsbereich des UrhG546
II. Persönlicher Anwendungsbereich des UrhG547
1. Der Schutz von inländischen Urhebern und Leistungsschutzberechtigten547
Fall 21547
2. Der Schutz von ausländischen Urhebern und Leistungsschutzberechtigten548
Lösung Fall 21548
Fall 22548
Lösung Fall 22550
C. Kompensatorisches Fremdenrecht550
I. Urheberrechtsabkommen551
1. Revidierte Berner Übereinkunft551
a) Anwendungsbereich551
b) Schutzprinzipien552
aa) Inländerbehandlung552
bb) Mindestrechte553
2. Welturheberrechtsabkommen554
a) Anwendungsbereich554
b) Schutzprinzipien554
3. WIPO-Urheberrechtsvertrag555
4. Sonstige Urheberrechtsabkommen555
II. Leistungsschutzabkommen555
1. Rom-Abkommen555
a) Anwendungsbereich556
b) Schutzprinzipien556
2. WIPO-Vertrag über Darbietungen und Tonträger557
3. Sonstige Leistungsschutzabkommen557
III. TRIPS-Abkommen558
D. Kollisionsrecht559
I. Urheberrechtsstatut559
Fall 23559
Lösung Fall 23562
II. Vertragsstatut563
Fall 24563
Lösung Fall 24564
E. Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte und Anerkennung ausländischer Entscheidungen565
Fall 25565
Lösung Fall 25570
F. Europäischer Urheberrechtsschutz570
Fall 26570
I. Notwendigkeit europarechtlicher Regelungen570
II. EU-Richtlinien auf dem Gebiet des Urheberrechts571
III. Rechtsprechung des EuGH575
Lösung Fall 26579
Wiederholungsfragen580
Anhang581
Sachregister603

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...