Sie sind hier
E-Book

Urinzytologie und Sedimentanalyse

Praxis und Atlas

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl237 Seiten
ISBN9783662556603
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR

Dieses Buch kombiniert zum ersten Mal zwei der wichtigsten Untersuchungen des Harns in einem Werk - onkologische Urinzytologie und Urinsedimentanalyse.

Das Standardwerk zur Urinzytologie wurde mit der 5.Auflage umfassend aktualisiert und bedeutsam ergänzt. Dies erfolgte im Hinblick auf die Qualitätsicherungsmaßnahmen in der Urindiagnostik und zur Erweiterung des diagnostischen Potentials der Präparate.

Neu:

  • Die Indikationen zur Urinzytologie haben sich erweitert, insbesondere durch die Empfehlungenin der S-3 Leitlinie zum Blasenkarzinom.
  • Komplettes Kapitel zur Urinsedimentanalyse
  • Die Nomenklatur zur Befundbeschreibung wurde präzisiert und um die Pariser Nomenklatur erweitert.
  • Die umfassende und kritische Analyse zu den molekularen Markern wurde aktualisiert um Perspektiven für die Zukunft.

Informieren Sie sich über:

  • Indikationsspektrum und Limit
ationen
  • Präparations- und Färbetechniken
  • praxisgerechte Arbeitsabläufe
  • adäquate Befund-Dokumentation (nach WHO-Kriterien)
  • neue Entwicklungen auf dem Gebiet uringebundener Markersysteme und der Immunzytologie
  •  Besonders nützlich für die tägliche Arbeit:

    • konkrete Hinweise zur Differentialdiagnostik
    • ein ausführlicher Atlasteil mit über 220 Farbabbildungen zur Veranschaulichung zytologischer und sedimentanalytischer Kriterien und Besonderheiten


     





    Prof. Dr. Peter Rathert, Archivar a.D. der DGU, Gründer des Arbeitskreises Urinzytologie (AK), Institut für Urinzytologie Düsseldorf.

    Prof. Dr. Stephan Roth, Direktor der Klinik für Urologie, Helios Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Urologie Universität Witten/Herdecke, Arbeitskreis Urinzytologie der DGU.

    Prof. Dr. Oliver Hakenberg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Rostock, 2. Vize-Präsident der DGU und Kongresspräsident 2019.

    Josefine Neuendorf lehrt an der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg des Universitätsklinikums Heidelberg und ist Dozentin für medizinische Labordiagnostik.'

    Kaufen Sie hier:

    Horizontale Tabs

    Blick ins Buch
    Inhaltsverzeichnis
    Vorwort zur 5. Auflage5
    Vorwort zur 1. Auflage6
    Inhaltsverzeichnis7
    Mitarbeiterverzeichnis12
    Einleitung13
    Indikationen zur Urinzytologie16
    1.1Einleitung17
    1.2Ursachen des weiten Indikations­spektrums der Urinzytologie17
    1.2.1Urinzytologie als flächendeckende Urotheldiagnostik17
    1.2.2Hohe Treffsicherheit der konven­tionellen Urinzytologie (High grade)17
    1.2.3Therapiekontrolle nach operativer Therapie18
    1.2.4Urinzytologie und Hämaturie19
    1.2.5Urinzytologie und Medikamenten­abusus19
    1.2.6Urinzytologie und Karzinogen­exposition19
    1.2.7Sonstige Indikationen zur ­Urinzytologie20
    Literatur20
    Das nichtneoplastische Übergangs­epithelder ableitenden Harnwege22
    2.1Das Urothel23
    2.2Hellzellige Varianten des Urothels und gutartige urotheliale Proliferationen24
    2.2.1Von Brunn-Zellnester, Cystitis cystica und Cystitis glandularis24
    2.2.2Die Plattenepithelmetaplasie25
    2.2.3Zylinderepithel- und intestinale ­Metaplasie25
    2.2.4Das nephrogene Adenom26
    2.2.5Das invertierte Papillom26
    2.3Die einfache Hyperplasie des Urothels26
    2.4Die chronisch, mechanische Belastung des Urothels27
    2.5Die akute, unspezifische Entzündung27
    2.6Die chronische Entzündung27
    2.7Die interstitielle chronische Urozystitis (Hunner)27
    2.8Die Urocystitis tuberculosa27
    2.9Die Bilharzia-Urozystitis28
    2.10Die Strahlenzystitis28
    Literatur28
    Epidemiologie, Ätiologieund Klassi­fikationdes Harnblasenkarzinoms29
    3.1Einleitung30
    3.2Ätiologie und Risikofaktoren30
    Literatur33
    Morphologische und molekulare ­Charakteristika flacher ­Urothelveränderungen35
    4.1Einleitung36
    4.2Problematik der Nomenklatur36
    4.3Klassifikation und Diagnose37
    4.4Häufigkeit39
    4.5Klinisch-biologische Bedeutung40
    Literatur40
    Zytomorphologie, Gradingund Klassifikation42
    5.1Allgemeines zur klinischen Zytologie43
    5.2Zytologische Besonderheiten ­des normalen Urothels43
    5.3Zytologische Malignitätskriterien44
    5.3.1Veränderungen des Zytoplasmas44
    5.3.2Veränderungen des Zellkerns44
    5.3.3Verteilung der Zellen45
    5.4Urinzytologisches Grading45
    5.4.1Praxis des urinzytologischen Gradings45
    5.4.2Zum Standardisierungsproblem ­der Malignitätsbeurteilung48
    5.5Klassifikaton der Urinzytologie nach dem Paris-System49
    Literatur51
    Urinzytologische Arbeitstechniken52
    6.1Allgemeines zum zytologischen ­Arbeitsablauf53
    6.1.1Materialgewinnung53
    6.1.2Materialverarbeitung53
    6.1.3Zellanreicherung55
    6.1.4Nativmikroskopie und Färbemethoden55
    6.2Arbeitsmaterialien56
    6.3Materialgewinnung58
    6.3.1Zeitpunkt und Technik ­der Uringewinnung58
    6.3.2Spezielle Techniken59
    6.4Materialfixierung und Konservierung61
    6.4.1Konservierung und Fixierung ­der Zellen des Urins61
    6.4.2Zellfixierung auf Objektträgern62
    6.5Zellanreicherungsmethoden64
    6.5.1Direktzentrifugation64
    6.5.2Zytozentrifugation65
    6.5.3Membranfiltertechniken66
    6.5.4Kapillarfilter-Saug-Technik68
    6.6Phasenkontrastmikroskopie69
    6.7Verschiedene Färbeverfahren69
    6.7.1Schnellfärbungen70
    6.7.2Differenzierte Färbungen73
    6.7.3Objektträgereindeckung nach Färbung und Archivierung75
    6.8Repetitorium urinzytologischer ­Arbeitsabläufe76
    6.8.1Fehlerquellen76
    6.8.2Qualitätssicherungsmaßnahmen77
    6.8.3Der Urinzytologische Befund ­und das Befundformular77
    6.9Referenzliste einiger Bezugsadressen (Stand 2017)78
    Literatur79
    Urinzytologischer Atlas81
    7.1Allgemeine Vorbemerkungen82
    7.1.1Welche mikroskopische Vergrößerung sollte gewählt werden?82
    7.1.2Abbildungsvergrößerung ­des Atlasteiles82
    7.1.3Auswahl der Färbungen82
    7.1.4Zusammenstellung ­der Bildbeispiele82
    7.2Verschiedene Färbungen im Vergleich83
    7.2.1Färbeunterschiede bei Lufttrocknung und ohne Lufttrocknung ­(.?Tab.?7.1 und 7.2)83
    7.3Das normale Urothel88
    7.4Wichtige zytologische Differenzial­diagnosen und Fehlermöglichkeiten92
    7.5Urotheltumoren100
    7.5.1Hochdifferenzierte Urotheltumoren (GI/Low grade)100
    7.5.2Mittelgradig differenzierte Urotheltumoren (GII/High grade) (.?Abb. 7.40, .?Abb. 7.41, .?Abb. 7.42, .?Abb. 7.43, .?Abb. 7.44)107
    7.5.3Entdifferenzierte Urotheltumoren (GIII/High grade/ Ca in situ) ­(.?Abb. 7.49, .?Abb. 7.50, .?Abb. 7.51, .?Abb. 7.52, .?Abb. 7.53, .?Abb. 7.54)112
    7.6Spülzytologie des oberen Harntraktes117
    7.7Urinzytologische Therapiekontrolle urothelialer Tumoren120
    7.7.1Urinzytologie nach TUR-Bund ­Laservaporisation120
    7.7.2Urethralavage nach Zystektomie124
    7.7.3Urinzytologie bei infravesikaler ­Chemo-Immuntherapie127
    7.7.4Urinzytologie nach Radiatio ­und systemischer Chemotherapie132
    7.7.5Urinzytologie bei Ileum-Conduitund Darmersatzblase134
    7.8Seltene urinzytologische Befunde137
    7.8.1Vesikoenterale Fisteln137
    7.8.2Parasiten138
    7.8.3Virusinfektionen des Harntraktes139
    7.8.4Nierenzystenpunktion142
    7.8.5Antivirale Therapie bei HIV-Infektion143
    7.8.6Extravesikale Infiltrationen144
    7.8.7Neuroendokrines Karzinom ­(.?Abb. 7.103)144
    7.8.8Plattenepithelkarzinom145
    Literatur145
    Urinmarkerbeim Blasenkarzinom146
    8.1Wozu Urinmarker?147
    8.2Bewertung von Urinmarkerstudien147
    8.3Urinmarkersysteme148
    8.3.1Zellbasierte Verfahren148
    8.3.2Lösliche Urinmarker150
    8.3.3Nachweis genetischer Veränderungen154
    8.4Bewertung der verschiedenen ­Urinmarkerverfahren156
    8.4.1Metaanalysen156
    8.4.2Antizipatorisch positive Befunde156
    8.4.3Screening von Risikogruppen156
    8.4.4Urinmarker in der Nachsorge157
    8.4.5Kombination verschiedener Marker157
    8.4.6Fazit und Ausblick157
    Literatur160
    Hämaturiediagnostikund Erythrozytenmorphologie164
    9.1Einleitung165
    9.2Mikro- und Makrohämaturie165
    9.2.1Definitionen165
    9.2.2Allgemeine Diagnostikbei einer ­Hämaturie166
    9.2.3Nachweisverfahren ­der Mikrohämaturie167
    9.2.4Klinisch bedeutsame Fragenzur ­Mikrohämaturie170
    9.2.5Empfehlungen der Fachgesellschaften zum weiteren diagnostischen ­Vorgehen bei einer asymptomatischen Mikrohämaturie173
    9.3Glomerulär-dysmorphe Erythrozyten175
    9.3.1Morphologie175
    9.3.2Sensitivität und Spezifität181
    9.3.3Quantitative Grenzwerte181
    9.3.4Ursachen der Erythrozytendysmorphie182
    9.4Mikroskopische Darstellung ­glomerulärer Erythrozyten183
    9.4.1Untersuchungszeitpunkt183
    9.4.2Phasenkontrast- und Interferenz­mikroskopie183
    9.4.3Schnellfärbeverfahren184
    9.4.4Alkoholische Färbungen ­(Papanicolaou)184
    9.4.5Automatisierte Erythrozytenmessung (Autoanalyzer-Technik)184
    9.4.6Zusammenfassung186
    9.5Glomeruläre Erythrozyturie: ­Praktische Konsequenzen186
    9.6Schlussfolgerung187
    Literatur187
    Sedimentanalyse190
    10.1Einleitung192
    10.2Mikroskopieren mit Hellfeld- ­und Phasenkontrasttechnik192
    10.3Zentrifuge195
    10.4Nativpräparat-Herstellung195
    10.5Mikroskopeinstellungen, ­Auswertung und Befundung196
    10.6Urinsedimentbestandteile196
    10.6.1Allgemeines196
    10.7Erythrozyten – isomorphe (­eumorphe) und dysmorphe Formen196
    10.7.1Isomorphe Erythrozyten –bikonkav/Diskusform196
    10.7.2Isomorphe Erythrozyten – ­monokonkav197
    10.7.3Isomorphe Erythrozyten – Blut- oder Erythrozytenschatten197
    10.7.4Isomorphe Erythrozyten – Stechapfelform198
    10.7.5Dysmorphe Erythrozyten199
    10.7.6Dysmorphe Erythrozyten – Sonderform Akanthozyt200
    10.8Leukozyten201
    10.9Histiozyten (Makrophagen)202
    10.10Epithelien203
    10.10.1Plattenepithelien203
    10.10.2Urothelzellen204
    10.10.3Alte Epithelien205
    10.10.4Nierenepithelien = Tubulusepithelzellen206
    10.10.5Fettkörnchenzellen (oval fat bodies)206
    10.10.6Decoy-Zellen207
    10.11Zylinder208
    10.11.1Unechte Zylinder = Schleimfäden208
    10.11.2Hyaline und granulierte Zylinder209
    10.11.3Wachszylinder210
    10.11.4Erythrozytenzylinder211
    10.11.5Hämoglobinzylinder211
    10.11.6Leukozytenzylinder212
    10.11.7Nierenepithelzylinder212
    10.11.8Fettkörnchenzellzylinder213
    10.11.9Fett- oder Lipidzylinder214
    10.12Spermien215
    10.13Bakterien216
    10.14Trichomonaden217
    10.15Hefezellen und Pilzfäden218
    10.16Enterobius vermicularis Eier219
    10.17Schistosoma haematobium Eier219
    10.18Kristalle220
    10.18.1Harnsäurekristalle220
    10.18.2Urate221
    10.18.3Calciumoxalate222
    10.18.4Amorphe Erdalkaliphosphate223
    10.18.5Tripelphosphate (= Ammonium­magnesiumphosphate)224
    10.18.6Ammoniumurate225
    10.18.7Leucin225
    10.18.8Zystin226
    10.18.9Calciumphosphate227
    10.18.10Cholesterin227
    10.18.11Medikamenten-Kristalle228
    10.19Artefakte228
    10.19.1Glassplitter229
    10.19.2Fäkalien229
    10.19.3Staub, Fasern, Haare230
    10.19.4Luftblasen, Fetttröpfchen231
    10.19.5Pollen233
    Literatur233
    Serviceteil234
    Sachverzeichnis235

    Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

    Die therapeutische Beziehung

    E-Book Die therapeutische Beziehung
    Format: PDF

    Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

    Die therapeutische Beziehung

    E-Book Die therapeutische Beziehung
    Format: PDF

    Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

    Die therapeutische Beziehung

    E-Book Die therapeutische Beziehung
    Format: PDF

    Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

    Die therapeutische Beziehung

    E-Book Die therapeutische Beziehung
    Format: PDF

    Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

    Hoher Blutdruck

    E-Book Hoher Blutdruck
    Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

    Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

    Weitere Zeitschriften

    FESTIVAL Christmas

    FESTIVAL Christmas

    Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

    Archiv und Wirtschaft

    Archiv und Wirtschaft

    "Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

    aufstieg

    aufstieg

    Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

    AUTOCAD & Inventor Magazin

    AUTOCAD & Inventor Magazin

    FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

    Burgen und Schlösser

    Burgen und Schlösser

    aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

    CE-Markt

    CE-Markt

    CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

    Correo

    Correo

     La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

    dental:spiegel

    dental:spiegel

    dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

    ea evangelische aspekte

    ea evangelische aspekte

    evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...