Sie sind hier
E-Book

Value Management als integraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses technischer Produkte im Automotive-Bereich

MBA - Masterthesis

AutorRayk T. Friedemann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl106 Seiten
ISBN9783640911165
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Dresden International University (Kompetenzzentrum Logistik und Unternehmensführung), Sprache: Deutsch, Abstract: While a global crisis and countless recalls have negatively affected the automotive industry in recent months, business has improved more than expected. Despite the fast growing business, the pricing pressure has increased simultaneously. Experts advise suppliers to reduce costs as much as possible. Due to these facts, quality improvements and cost reductions are the major goals of the future. Value management and value analysis have very similar key intentions: function improvements and cost minimization. To assure the development of products, which fulfill the customer's needs and can be sold at the price the customer is willing to pay, value management needs to become an essential part of the development process. A key aspect of this is that eighty to ninety percent of a product's value is influenced during its design and development. This thesis gives an introduction to the basics and the importance of organizational impact of value management, including its efforts and benefits. After the characterization of the methods and tools a description of the capability and the distinction to target costing is shown. The following derivation starts with the standard development process and the design process according to VDI 2221, followed by the integrated product development and the specific features of APQP and VDA 4.3 - representing the automotive product development. After presenting already known approaches for the integration of value management into the development process, three new approaches are shown and discussed: using a novel construction kit, using a method integration or frontloading of value analysis, where value analysis activities are being set up at the outset. Finally, the current usage of value management is shown. Opinions of experts and of an online opinion survey demonstrate the relevance of the management style. The current value analysis for a seatbelt retractor at TAKATA-PETRI AG is shown in detail. As a result of all the above comparisons, the newly developed frontloading of value analysis seems to have the highest potential for the application and will be tested in the automotive business.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3.Grundlagen des Entwicklungsprozesses und Besonderheiten im Automotive-Bereich


 

3.1 Grundlagen des Entwicklungsprozesses


 

Der Produktentwicklungs- bzw. -erstellungsprozess ist einer der ersten und wichtigsten Prozesse zur Implementierung der Kundenbedürfnisse in das Produkt. Darunter wird der gesamte Vorgang bei der Entwicklung eines neuen Produktes von der ersten Idee bis zur Lieferung des Produktes an den Kunden verstanden. Bei der Erstellung der Produkteigenschaften werden praktisch alle Abteilungen der Unternehmung beteiligt. Hierbei gilt zu beachten, dass die Eigenschaften des Produktes am gravierendsten durch die Entscheidungen zu Beginn des Produktlebenszyklus beeinflusst werden (vgl. Ehrlenspiel (2009), S. 157 f.).

Durch Abbildung 10 wird deutlich, dass eine erfolgreiche Produktentwicklung nur durch eine interdisziplinäre Arbeitsweise - über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg - möglich ist. Holst unterteilt den Entwicklungsprozess in die vier Phasen Produktplanung, Konstruktion und Entwicklung, Produktionsvorbereitung sowie Produktbetreuung (vgl. Holst (1995), S. 171 ff.).

 

 

Abbildung 10: Produkterstellungs- und -entwicklungsprozess in Anlehnung an HOLST und EHRLENSPIEL

 

In der Produktplanungsphase wird das Produktkonzept in Spezifikationen (Entwurf, Hauptkomponenten, Kosten, etc.) übertragen. Außerdem erfolgen die Festlegung des Ablaufs der Teilentwicklungen des Produktes in einem Gesamtplan und die Definition von Realisierungsbedingungen, um reproduzierbare Qualität im künftigen Produktionssystem zu gewährleisten. Anhand der Bewertung der Produktkomponenten bezüglichder Kundenerwartungen werden wichtige Komponenten stärker ausgeprägt und weniger wichtige kostengünstig entwickelt. In der Phase der Konstruktion und Entwicklung werden aus den Daten der Produktplanung detaillierte Produktkonstruktionen gebildet, wobei reale Bauteile und Komponenten bei den Entwurfsarbeiten berücksichtigt werden. Im Weiteren sind Rahmenbedingungen und Produktziele in einzelne Baugruppen zu zerlegen, entsprechende Entwürfe zu entwickeln und als Zeichnungen bzw. CAD- Daten zu dokumentieren. Anschließend sind insbesondere im Automotive-Bereich die Erstellung und der Test von Prototypen üblich. Somit soll der Erfüllungsgrad der Erwartungen geprüft und bei größeren Abweichungen über Korrekturen am Produktkonzept verbessert werden. Neben der Durchführung von Design-Reviews und der FMEA können auch diverse weitere Verfahren zur erfolgreichen Umsetzung der Konstruktionsphase zur Anwendung kommen. In der darauffolgenden Phase, der Produktionsvorbereitung, erfolgt die Überführung der Detail-Konstruktionen in Prozessentwürfe und anschließend die Entwicklung der gesamten Produktionsprozesse. Dies beinhaltet insbesondere

 

Den Gesamtentwurf von Produktionslinien,

 

Der Entwicklung des Materialflusses,

 

Die Hard- und Softwarekonfiguration inklusive Steuerungsanwendungen, und Den Entwurf des Arbeitsablaufs.

 

Beginnend mit dem Test der Einzelkomponenten wird schrittweise in mehreren Erprobungsläufen durch die Erweiterung um alle beteiligten Faktoren der Gesamtproduktionsprozess untersucht. Hierbei können auch Konstruktionsänderungen des Produktes und Anpassungen des Produktionsprozesses notwendig werden. Die erfolgreiche Beendigung der Produktionsvorbereitung ist Grundlage für den Beginn der Serienproduktion bzw. Start-of-Production (SOP). Nach dem Serienanlauf sind in der Phase der Produktbetreuung Erfahrungen in der laufenden Serienproduktion, interne und externe Verbesserungsvorschläge und Kunden-Feedbacks zu prüfen, um das Produkt und den Prozess zu optimieren. Aus potenziellen Beanstandungen und Reklamationen sind Funktionsverbesserungen zu generieren, wobei wiederum alle vier Phasen des Entwicklungsprozesses durchlaufen werden müssen (vgl. Holst (1995), S. 171 ff.).

 

Aufgrund des hohen Umfangs des Entwicklungsprozesses ist eine Strukturierung im Sinne eines Vorgehenszyklus notwendig. Für umfangreichere Aufgaben mit höherem Abgrenzungsgrad ist ein Vorgehensplan mit zeitlicher Strukturierung anzuwenden, mit dessen Hilfe gruppen- und abteilungsbezogene Abläufe definiert werden. Diese organisatorischen Leitfäden für das Vorgehen sind Hilfen zur Strukturierung und Bewältigung der Komplexität unklarer Abläufe. Neben der sequenziellen Arbeitsweise wird auch die Zwischenzielbildung zugrundegelegt (vgl. Ehrlenspiel (2009), S. 169 ff.). Der allgemeine Vorgehensplan zur Entwicklung und Konstruktion wird in VDI 2221 bzw. VDI 2222 abgebildet. Die grundlegenden Vorgehenspläne für Produktentwicklungen im Automotive-Bereich werden durch den Ablauf beim Advanced Product Quality Planning (APQP) und gemäß VDA Band 4, Teil 3 vorgegeben.

 

3.2 Der Konstruktionsprozess nach VDI-Richtlinie 2221


 

Der Konstruktionsprozess ist der Hauptbestandteil des gesamten Entwicklungsprozesses technischer Produkte. Vom VDI wird zur Standardisierung die Richtlinie VDI 2221 unter der Thematik Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte herausgegeben. „Die Richtlinie VDI 2221 behandelt allgemeingültige, branchenunabhängige Grundlagen methodischen Entwickelns und Konstruieren und definiert diejenigen Arbeitsabschnitte und Arbeitsergebnisse, die wegen ihrer generellen Logik und Zweckmäßigkeit Leitlinie für ein Vorgehen in der Praxis sein können.“ (VDI 2221 (1993), S. 2) Das Ziel von prinzipiell linearen Vorgehensplänen, wie dem Ablaufplan nach VDI 2221 ist es, „eine Ordnung in den sonst oft chaotisch anmutenden konstruktiven Ablauf‘ (Ehrlenspiel (2009), S. 318) zu bringen.

 

Generelle Vorgehensabläufe für Entwicklungs- und Konstruktionsprozesse sind aus den folgenden systemtechnischen bzw. psychologischen Annahmen abzuleiten:

 

1. Zweckmäßige Verbindung der sogenannten Lebensphasen eines systemtechnischen Vorgehensmodells (Problemanalyse, Problemformulierung, Systemsynthese, Systemanalyse, Beurteilung und Entscheidung) zu einem Vorgehensplan bzw. zu einer Vorgehensstrategie. Diese ist bei komplexen Problemstellungen in mehreren iterativen Wiederholzyklen zu durchlaufen.

2. Im Sinne der Aufgliederung des Problemlösungsprozesses in parallellaufende Lösungswege soll eine Aufspaltung des komplexen Gesamtproblems in abgrenzbare Teilprobleme und Einzelprobleme erfolgen. Dies ermöglicht die Erarbeitung von Einzel- bzw. Teillösungen, die dann zu einer Gesamtlösung des Gesamtproblems zusammenzuführen sind. Außerdem ermöglicht dies die Strukturierung eines Systems in Teilsysteme und Systemelemente. Durch die Erkennung von Teilproblemen, ganzheitliches Denken durch offenlegung von Strukturen und Zusammenhängen, die Übernahme bekannter und bewährter Teillösungen, das Erarbeiten von alternativen Lösungen und die Einführung rationeller organisatorischer Arbeitsteilungen wird die Wirkung der Systematik weiter erhöht.

3. Durchführung des Lösungsprozesses in Phasen zunehmender Konkretisierung. Dies kann beispielsweise mit der Strategie vom Abstrakten zum Allgemeinen erfolgen, wobei in einer prinzipiellen Lösung lediglich die grundlegenden Zusammenhänge und erst in einem umsetzbaren Entwurf die notwendigen Einzelheiten geregelt werden.

4. Beachtung der persönlichen Fähigkeiten und Kenntnisse des Konstrukteurs beeinflussen maßgeblich den Lösungsprozess bzw. die Lösung (vgl. VDI 2221 (1993), S. 3 ff.).

 

Die Vielfalt der Entwicklungs- und Konstruktionsaufgaben wird charakterisiert durch:

 

Die Herkunft der Aufgabenstellung (z. B. externe oder interne Entwicklungsaufträge),

 

Die Fertigungsart der Produkte,

 

Der Neuheitsgrad (Neuentwicklung, Weiterentwicklung oder Anpassung),

 

Die Anforderungen an die Produkte unterschiedlicher Branchen,

 

Die Konstruktionsziele (z. B. Funktionsoptimierung oder Kostenminimierung),

 

Externe oder innerbetriebliche Notwendigkeiten (Wettbewerbssituation, Kostendruck, Termindruck, Sonderwünsche, Vorschriftenvielfalt, Fremdfertigung und gestiegene Anforderungen und Komplexität) (vgl. VDI 2221 (1993), S. 6 f.).

 

Im Folgenden wird ein allgemein anwendbares Vorgehensmodell beim Entwickeln und Konstruieren dargestellt. Abhängig von der Anzahl der herzustellenden Produkte sind der Planungs-, Entwicklungs-, Konstruktions-, Fertigungs- und Montagedurchlauf jeweils mehrfach durchzuführen. Zunächst erfolgt der Durchlauf bis zur Erstellung eines Funktions- bzw. Labormusters. Aus dessen Erprobung resultierende Verbesserungen gehen in den nächsten Durchlauf ein, um einen Prototyp bzw. die Nullserie zu fertigen. Iterativ können jedoch auch Produktverbesserungen zum wiederholten Durchlauf führen. Der Ablauf der Phasen ist gemäß Abbildung 11 durchzuführen (vgl. VDI 2221 (1993), S. 7 f.).

 

 

Abbildung 11: Phasen der Produktentstehung nach VDI 2221

 

 

Die Gliederung des Gesamtvorgehens erfolgt in sieben Arbeitsschritten, woraus jeweils Arbeitsergebnisse erzielt werden sollen (vgl. Abbildung 12). Für Ehrlenspiel ist „die VDI 2221 mit ihren 7 Arbeitsschritten (..) seither die Basis zur Strukturierung von Entwicklungsprozessen.“ (Ehrlenspiel (2009), S. 317) Dabei kann der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...