Sie sind hier
E-Book

Veränderte Refinanzierungs-Rahmenbedingungen von marktrelevanten Banken als Folge der Finanzmarktkrise. Darstellung anhand spezifischer Instrumente

AutorFelix Ruisinger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl73 Seiten
ISBN9783668287709
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Finanzmarktkrise mussten viele Banken Insolvenz anmelden. Während zu Beginn der Krise besonders in Subprime-Produkte investierte Banken in Probleme gerieten, kamen durch die Vertrauenskrise an den Finanzmärkten und die Liquiditätsverknappung auch andere Finanzinstitute in Schwierigkeiten, die primär nicht an Subprime-Produkten beteiligt waren. Sie kamen stattdessen aufgrund des Eintretens der vorher nicht beachteten Refinanzierungsrisiken zu Fall. Stellte die Mittelbeschaffung für Banken bis zum Ausbruch der Finanzmarktkrise kein größeres Problem dar, änderte sich dies abrupt. Vorher hat sich die Möglichkeit geboten durch kurzlaufende und günstige Refinanzierungen bei langlaufenden Investitionen Erträge zu generieren. Die Probleme aus der Inkongruenz der Aktiva und Passiva bestehenden Risiken waren zwar bekannt, wurden aber aufgrund der reichlich zur Verfügung stehenden Liquidität maßgeblich unterschätzt. Das Verhalten der Banken stand im Einklang mit der bestehenden Theorie des vollkommenen Kapitalmarkts, in dem alle Auszahlungen von Unternehmen problemlos extern refinanziert werden können, wenn der Marktwert der Aktiva den der Passiva übersteigt. Es galt die Devise 'Liquidität folgt Bonität'. Das bedeutet, dass ein Liquiditätsrisiko dabei nur als Folgeereignis nach Verlusten durch andere Risiken auftritt. Dass diese These starke Mängel aufweist, ist spätestens seit Ausbruch der Finanzmarktkrise bekannt. Anhand der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick der möglichen Refinanzierungsquellen von marktrelevanten Banken gegeben, um anschließend die veränderten Rahmenbedingungen nach der Finanzmarktkrise an den Geld- und Kapitalmärkten auf Basis der einzelnen Instrumente zu analysieren und eine valide Aussage zu den zukünftigen Refinanzierungs-modalitäten treffen zu können. Nach der Einleitung mit der Zielsetzung der Arbeit werden die begrifflichen Grundlagen geklärt. Hierbei erfolgt die Definition der 'Refinanzierung', 'Finanzmarktkrise' und 'Marktrelevanten Banken'. In Kapitel 3 werden die Refinanzierungsquellen von marktrelevanten Banken dargestellt. Hierzu erfolgt eine Unterteilung in Geld- und Kapitalmarkt. Als Refinanzierungsmöglichkeiten im Geldmarkt werden die von der EZB angebotenen Offenmarktgeschäfte in Form der Hauptrefinanzierungsgeschäfte, längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte und Feinsteuerungsoperationen, sowie die ständigen Fazilitäten vorgestellt. Zusätzlich können sich marktrelevante Banken durch das Interbankengeschäf

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4. Permanente Einflussfaktoren auf die Refinanzierung von marktrelevanten Banken


 

Die Refinanzierung von marktrelevanten Banken ist von einer Vielzahl von externen und internen Einflussfaktoren determiniert. In den folgenden Unterkapiteln werden ausgewählte Faktoren vorgestellt, die auf die Auswahl der Instrumente Einfluss nehmen.

 

4.1 Externe Einflussfaktoren


 

Zuerst werden die externen Einflussfaktoren dargestellt. Das sind die Faktoren, die eine marktrelevante Bank nicht determinieren kann und von Dritten bestimmt werden.

 

4.1.1 Prepaymentrisiko


 

Im Prepaymentrisiko bestehen für marktrelevante Banken die Risiken in der Losgrößen-, Fristen- und Risikotransformation. Diese werden im Folgenden dargestellt.

 

Losgrößentransformation

 

Losgrößentransformation bedeutet eine quantitative Anpassung der Kapitalbeträge. Solche Transformationen sind nötig, weil die Volumina von Angebot und Nachfrage in den meisten Fällen nicht übereinstimmen. [87] So benötigt ein Finanzinstitut beispielsweise einen großen Betrag an Fremd- oder Eigenkapital, während einzelne Anleger nur deutlich geringere Beträge investieren möchten. Der Finanzmarkt bringt die Vorstellungen von Kapitalgebern und -nehmern bezüglich der zu handelnden Beträge (Losgrößen) in Übereinstimmung, indem er die jeweiligen Händler zusammenführt und Angebot und Nachfrage ausgleicht. Er erfüllt so die Funktion der Losgrößentransformation. Für gewöhnlich sind die Größen von Investments heterogen verteilt. Da Banken ihre Einlagen poolen, können diese gebündelt oder aufgeteilt werden, um dem Investitionsbedarf gerecht zu werden. Analog dazu vereinfachen Finanzintermediäre die geografische Allokation. Solange Banken über liquide Geldmärkte zur Finanzierung verfügen, erhöht die zielgerichtete Kapitalallokation die Markteffizienz, ohne Risiken umzuverteilen oder gar zu erhöhen.[88]

 

Fristentransformation

 

Die Aufgabe der Fristentransformation besteht darin, für einen Ausgleich zwischen den divergierenden Kapitalüberlassungsfristen zu sorgen. Kapitalgeber wollen ihre Mittel gerne so anlegen, dass sie bei Bedarf schnell über das Geld verfügen können. Demgegenüber kommt den Kreditsuchenden ein längerfristiger Kredit entgegen, insbesondere wenn sie langfristig disponieren müssen oder wenn ein günstiges Zinsniveau besteht.

 

Dass Banken gegen das Prinzip der Fristenkongruenz verstoßen können, ist darauf zurückzuführen, dass ein Teil der rechtlich kurzfristigen Einlagen den Banken faktisch über einen längeren Zeitraum zur Verfügung steht.[89] Dieses System tendiert jedoch zur Instabilität, sollte das Verhältnis langfristiger Anlagen zu kurzfristigen Verbindlichkeiten übertrieben werden. Dies ist insbesondere bei illiquiden Anlageformen wie zum Beispiel Hypotheken problematisch. Faktoren, die stabilitätsfördernd wirken, sind funktionierende Sekundärmärkte sowie Hedging-Instrumente.[90]

 

Risikotransformation

 

Der natürliche Diversifikationseffekt, den Banken durch die Vergabe einer Vielzahl von Krediten erhalten, senkt das Kreditrisiko des Gesamtgeschäfts. Analog dazu wird das Liquiditätsrisiko durch die große Anzahl an Einlegern verringert. Somit wird ein Interessenausgleich zwischen den unterschiedlichen Risikowünschen von Kapitalangebot und –nachfrage angestrebt. [91] Skaleneffekte vereinfachen in der Regel das Risikomanagement der Banken, da sie einen besseren Zugang zu Informationen und Hedging-Instrumenten haben, als einzelne Kreditgeber.[92]

 

4.1.2 Delinquencyrisiko


 

Das Delinquencyrisiko umschreibt die auftretenden Liquiditätsprobleme eines Emittenten bei verzögerten Zahlungsströmen aus den ausgereichten Darlehen, die zur Sicherheitenstellung verwendet wurden. Zugleich beinhaltet es die Kosten für die zusätzliche Inanspruchnahme von alternativen Refinanzierungsquellen zum Ausgleich der Liquiditätslücke.[93]

 

4.1.3 Marktpreisrisiko


 

Das passive Kreditrisiko resultiert einmal daraus, dass die bei der Aufnahme von Krediten durch die KI eingegangenen Bedingungen sich später als nachteilig erweisen, und zum andern daraus, dass Kredite, früher als normalerweise zu erwarten war, zurückgefordert werden. Die Ursachen dafür können in Zahlungsschwierigkeiten eines Gläubigerinstituts oder in einer sich speziell gegen das Schuldnerinstitut gerichteten Vertrauenskrise liegen, sind aber nicht selten auch in einer Änderung der gesamtwirtschaftlichen Verhältnisse zu suchen, sei es infolge konjunktureller Schwankungen, politischer Spannungen oder sonstiger unvorhersehbarer Einflüsse.[94]

 

Bei einer allgemeinen Zinssenkung z. B. stellt ein zu einem relativ hohen Zinssatz aufgenommener langfristiger Kredit eine Belastung für das KI dar. Das gleiche ist der Fall, wenn bei einer allgemeinen Erhöhung des Zinsniveaus ein kurzfristig aufgenommener relativ billiger Kredit durch einen mit höherem Zinssatz ersetzt werden muss oder der Kreditgeber für einen langfristig aufgenommenen relativ billigen Kredit durch Konvertierung einen höheren Zinssatz zu erreichen sucht.[95]

 

Die plötzliche Rückforderung von Krediten ist ebenfalls als ein mit der Kreditaufnahme verbundenes Risiko anzusehen; doch sind die Wirkungen, die davon ausgehen, ausschließlich liquiditätsmäßig von Bedeutung, so dass ebenso gut von einem Liquiditätsrisiko gesprochen werden kann. Das gilt auch für die unvermutete Rückforderung von Einlagen, die als passives Kreditrisiko zu bezeichnen ist, obwohl die Einlagen normalerweise nicht als Kredite angesehen werden.[96]

 

Die effektive Belastung von Emissionen lässt sich nur schwer prognostizieren. Diese ist zum einen von der Entwicklung des Referenzzinssatzes abhängig und zum anderen vom Platzierungsergebnis, das sich im durchschnittlichen Spread niederschlägt.[97]

 

4.1.4 Bonitätsrisiko


 

Das Bonitätsrisiko ist eine Ausprägung des Gegenparteienrisikos und beschreibt die Gefahr von Forderungsausfällen durch eine mögliche Kreditwürdigkeitsänderung einer natürlichen oder juristischen Person, zu der eine wirtschaftliche Verbindung (z.B. in Form eines Kreditvertrages) existiert. Wird ein durch einen Insolvenzfall nur noch teilweise oder gar nicht mehr bedient, besteht für den Pfandbriefemittenten die Gefahr, dass er durch die ausbleibenden Rückzahlungsraten seinen eigenen Verpflichtungen gegenüber den Pfandbriefgläubigern in Form von Zins- und Tilgungsleistungen nicht mehr nachkommen kann.[98]

 

4.1.5 Zinsänderungsrisiko


 

Zinsänderungsrisiken können als variable oder Festzinsrisiken auftreten.

 

Das variable Zinsänderungsrisiko besteht darin, dass höhere Passivzinsen, die der Geld- bzw. Kapitalmarkt verlangt, im Aktivgeschäft der Bank nicht weitergegeben werden können.

 

Bei Festzinsrisiken besteht die Gefahr, dass durch Festzinsvereinbarungen auf der Aktiv- und Passivseite in unterschiedlicher Betragshöhe bei einer offenen Position die variablen Zinsen fallen bzw. steigen. In beiden Fällen verringert sich die Zinsspanne.

 

Ein aktivisches Zinsänderungsrisiko entsteht durch einen Festzinsüberhang auf der Passivseite. Da dort ein höheres Volumen mit Festzinsvereinbarungen vorhanden ist, entsteht in Höhe der Differenz zum Festzinsvolumen auf der Aktivseite eine offene passivische Festzinsposition. Bei gesunkenem Zinsniveau fallen die Zinserlöse aus den variabel verzinsten Aktivpositionen, ohne dass die Refinanzierung angepasst werden kann.

 

Im Gegensatz hierzu entsteht ein passivisches Zinsänderungsrisiko durch einen Festzinsüberhang auf der Aktivseite. Durch das dort vorhandene höhere Volumen mit Festzinsvereinbarungen besteht in Höhe der Differenz zum Festzinsvolumen auf der Passivseite eine offene aktivische Festzinsdisposition. Bei gestiegenem Zinsniveau steigen die Zinskosten aus der variabel verzinsten Refinanzierung ohne Anpassungsmöglichkeit auf der Aktivseite. [99]

 

4.1.6 Politisches Länderrisiko


 

Hierbei besteht die Gefahr, dass ein Staat auch bei gegebener Fähigkeit Kredite zu vergeben im weitesten Sinne politisch motiviert die Linien schließt. Trotz grundsätzlichem Liquiditätsspielraum des Kontrahenten kann das Land – induziert durch Einflüsse, die in der politischen Führung, der inneren Ordnung, den sozialen Verhältnissen oder dem Rechtssystem begründet sein können – die Bereitstellung von Krediten gegenüber anderen Banken untersagt werden.[100]

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...