Sie sind hier
E-Book

Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion

Perspektiven Sonderpädagogischer Professionalisierung

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2015
ReihePerspektiven sonderpädagogischer Forschung 
Seitenanzahl292 Seiten
ISBN9783781554399
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,90 EUR
Die UN-Behindertenrechtskonvention und der damit verbundene Aufbau inklusiver Schulen bringen Veränderungen der sonderpädagogischen Berufsidentität mit sich. Im Kontext der Forderung nach Dekategorisierungen wird insbesondere die bisherige Orientierung an ‚Behinderung‘ kritisch hinterfragt. Zukünftige Ausbildungsmodelle schlagen statt der traditionellen Versäulung des Sonderpädagogikstudiums zudem eine stärkere Vernetzung von inklusions- und sonderpädagogischen Ausbildungsanteilen vor.
Darüber hinaus werden Kompetenzen für die Unterrichtung heterogener Lerngruppen relevant.
Der vorliegende Band diskutiert dieses veränderte Aufgabengebiet und die berufliche Identität sonderpädagogischen Handelns im Spannungsfeld von traditionellen Orientierungen und innovativen Modellen in drei Schwerpunkten:
Überlegungen zur Professionalität,
Fragen der Professionalisierung im Bereich der Lehrer*innenbildung sowie
Unterrichtsentwicklung und Didaktik.
Mit diesen Beiträgen soll der aktuelle Diskussions- und Forschungsstand im Bereich professionstheoretischer Überlegungen, der Lehrkräftebildung und Unterrichtsentwicklung im sonder- und inklusionspädagogischen Diskurs exemplarisch aufgezeigt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hubertus Redlich, Lea Schäfer,Grit Wachtel, Katja Zehbe, Vera Moser(Hrsg.)Veränderung undBeständigkeit in Zeitender Inklusion1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung10
Sonderpädagogische Professionalität: Strukturanalysen und empirische Befunde im Kontext von Inklusion18
Ulrike SchildmannSonderpädagogische und inklusionspädagogischeProfessionalität – ein kritischer Vergleich19
Abstract19
1 Ausgangspunkt: Pädagogische Professionalität19
2 Wo liegen Unterschiede zwischen sonderpädagogischer und inklusionspädagogischer Professionalität?21
3 Welchen Beitrag kann sonderpädagogische Professionalität zu einer sich entwickelnden inklusionspädagogischen Professionalität leisten?22
4 Welche Rolle spielt die Intersektionalitätsforschung für den Vergleich?23
5 Schluss24
Literatur24
Annelies KreisProfessionsforschung in inklusiven Settings –Einblick in die Studie KosH26
Abstract26
1 Verschiebungen im Bildungssystem in Zusammenhang mit Inklusion26
2 Theoretische und empirische Perspektiven auf Professionalität in inklusiven Bildungskontexten28
3 Die SNF-Studie „Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität“31
4 Zentrale Ergebnisse aus der Studie KosH34
5 Schlussfolgerungen41
Literatur42
Bea ZumwaldProfessionalisierung von Lehrpersonen undFachpersonen Sonderpädagogik für den Einsatzvon Assistenzpersonal in inklusiven Schulmodellen45
Abstract45
1 Assistenzpersonal als Antwort auf erhöhte Komplexität in der Regelschule45
2 Explorative Kurzstudie als Grundlage zur Festlegung des Professionalisierungsbedarfes46
3 Spannungsfelder beim Einsatz von Assistenzpersonal als Ansatzpunkte für Professionalisierung47
4 Fazit53
Literatur53
Silke Trumpa„Ich sag jetzt mal die ‚normal beschulten‘ Kinder“.Über den Anspruch und die Wirklichkeit einerdiskriminierungsfreien Sprache56
Abstract56
1 Die bedeutende Nebenrolle einer diskriminierungsfreien Sprache56
2 Der inklusive Anspruch und seine Anforderungen an die Sprache57
3 Vorschläge zur Gestaltung einer diskriminierungsfreien Sprache58
4 Methodisches Vorgehen bei der Auswertung von inklusiven Schulkonzepten im Hinblick auf die verwendete Sprache60
5 Ergebnisse der inhaltsanalytischen Auswertung inklusiver Schulkonzepte61
6 Diskussion der Ergebnisse63
7 Aufmerksamkeit gegenüber verwendete Sprache in inklusiven Kontexten als professionsspezifische Aufgabe der Sonderpädagogik?64
Literatur65
Nadine SchallenkammerBewährung und Autonomie in einerprofessionalisierten (Beziehungs-)Praxis und ihre(institutionellen) Bedingungen67
Abstract67
1 Einführung in den Gegenstand67
2 Vorstellung und Gang der Untersuchung68
3 (Institutionelle) Rahmenbedingungen einer genügend guten Praxis71
4 Fazit75
Literatur75
Sven BärmigDas Arbeitsbündnis als Elementsonderpädagogischer Professionalität77
Abstract77
1 Professionalität – Professionalisierung77
2 Was heißt Arbeitsbündnis?80
3 Fazit86
Literatur88
Katharina Silter Respekterleben bei Menschen mit und ohne Behinderung90
Abstract90
1 Respekt in der sozialen Interaktion90
2 Respekterleben bei Menschen mit und ohne Behinderung93
3 Zusammenfassung und Fazit97
Literatur98
Erich Otto Graf, Gertraud Kremsner,Michelle D. Proyer und Raphael Zahnd„Herausforderung Inklusion”, Professionalität alsHerausforderung für die Inklusion?100
Abstract100
1 Einleitung100
2 Der professionelle Kern der Sonderpädagogik101
3 Inklusion, was ist das?101
4 Gegenvorschlag102
5 Anarchismus als historischer Vorläufer des Inklusionsgedankens?103
6 Forschungspraxis105
7 Schluss108
Literatur109
Sonder- und inklusionspädagogische Professionalisierung im Rahmen der Lehrer*innenbildung112
Christian LindmeierHerausforderungen einer inklusionsorientiertenErneuerung der deutschen Lehrer*innenbildung113
Abstract113
1 Einleitung113
2 Internationaler Forschungs- und Diskussionsstand zu denAusbildungsmodellen inklusionsorientierter Lehrerbildung116
3 Die Notwendigkeit eines Klassifikationssystem für die Entwicklungder inklusionsorientierten Lehrerbildung118
4 Implikationen für die inklusionsorientierte Erneuerung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland127
5 Ausblick129
Literatur131
Bettina LindmeierProfessionstheoretische Hinweise für eineinklusionsorientierte Lehrer*innenbildung imsonderpädagogischen Lehramt134
Abstract134
1 Internationale Modelle inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung134
2 Sonderpädagogische Lehrer*innenbildung für inklusive Schulen135
3 Lehramtsstudierende im Lehramt Sonderpädagogik in der Studieneingangsphase141
Literatur143
Silvia Kopp-SixtDie* Sonderschullehrer*in: Berufsbild im Wandel145
Abstract145
1 Einleitung145
2 Fragestellung147
3 Forschungsfeld und Forschungsdesign148
4 Zwischenergebnisse150
5 Ausblick153
Literatur154
Marian LaubnerPraktika in einer inklusionsorientiertenLehrerbildung – Welcher Mehrwert entsteht durchschulpraktische Studien?156
Abstract156
1 Die Forderung nach mehr Praxisanteilen in der universitären Lehrerbildung – historische und aktuelle Entwicklungen156
2 (Inter-)Nationaler Forschungsstand159
3 Die Bedeutung von Praktika in einer inklusionsorientierten Lehramtsausbildung162
4 Welche Chancen bieten Praktika in (inklusiven) Schulen? Bzw. Praktika in Schulen unter inklusionspädagogischen Fragestellungen163
5 Ausblick164
Literatur165
Susanne Schwab und Marco G. P. HesselsValidität von Messungen zur Einstellung gegenüberdem gemeinsamen Unterricht von Schüler*innenmit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf168
Abstract168
1 Einleitung168
2 Fragestellung170
3 Methode170
4 Ergebnisse172
5 Diskussion und Fazit175
Frank Hellmich und Gamze GörelEinstellungen von Grundschullehrkräften zuminklusiven Lernen in Abhängigkeit von demUmfang an Erfahrungen aus dem Unterricht mitKindern mit unterschiedlichensonderpädagogischen Förderbedarfen179
Abstract179
1 Theoretischer Hintergrund179
2 Forschungshypothesen181
3 Untersuchungsmethode182
4 Ergebnisse183
5 Zusammenfassung und Diskussion187
Literatur188
Claudia Niedermair und Petra HechtEinstellungen und Kompetenzen vonLehramtsstudent*innen und Lehrer*innen zurUmsetzung inklusiver Bildung190
Abstract190
1 Kontext190
2 Theoretische Anbindung und Forschungsfragen191
3 Untersuchungsdesign und Methode193
4 Quantitative Befunde195
4 Befunde aus dem Mixed-Methods-Design197
5 Ableitungen für die PädagogInnenbildung NEU in Österreich200
Literatur200
Reimer Kornmann und Franz Josef GeiderWunschvorstellungen von Studierenden derSonderpädagogik hinsichtlich ihrer künftigenBerufstätigkeit. Eine Pilot-Studie202
Abstract202
1 Fragestellung und Zielsetzung202
2 Datenerhebung204
3 Zur Auswertung205
4 Ergebnisse206
5 Diskussion210
Literatur212
Unterrichtsentwicklung und Didaktik für heterogene Lerngruppen214
Judith Riegert und Oliver MusenbergEmpirische Forschung zu inklusivem Unterricht –Perspektiven auf Didaktik215
Abstract215
1 Die Sache der Didaktik215
2 Empirische Forschung zu inklusivem Unterricht216
3 Sinnkonstruktionen in vielfältiger Verschränkung: Inklusiver Unterricht als Forschungsfeld218
4 Fazit222
Literatur222
Birgit Lütje-Klose, Sarah Kurnitzki und Björn SerkeDeutungsmuster von Lehrkräften in Bezug auf diehandlungsleitenden Prinzipien einesentwicklungsförderlichen Unterrichts – Ergebnissevon Gruppendiskussionen in inklusiven undexklusiven Förderarrangements225
Abstract225
1 Kontextualisierung der Forschungsfrage und Forschungsstand225
2 Theoretische Grundlagen und Prinzipien inklusiver und sonderpädagogischer Didaktik228
3 Fallkontrastierende Analyse didaktischer Orientierungen in einer inklusiven Grundschule und einer Förderschule230
4 Ergebnisse der Fallkontrastierung235
5 Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung237
Literatur238
Anja HackbarthAdressierung von Hilfsbedürftigkeit in inklusivenjahrgangsübergreifenden Lerngruppen ausPerspektive der praxeologischenUnterrichtsforschung242
Abstract242
1 Einleitung242
2 Inklusion aus der Perspektive der praxeologischen Unterrichtsforschung243
3 Methodologischer und methodischer Zugang244
4 Empirische Analyse245
5 Ausblick250
Literatur251
Kirsten Müller & Elisabeth von StechowDas Fähigkeitsselbstkonzept von Schüler*innen mitdem Förderschwerpunkt emotional-sozialeEntwicklung bei inklusiver und separaterBeschulung – Konzeption einer quantitativenErhebung253
Abstract253
1 Inklusion – Eine aktuelle Bestandsaufnahme253
2 Inklusion von Schüler*innen mit Förderbedarf der emotionalen und sozialen Entwicklung254
3 Das schulische Fähigkeitsselbstkonzept255
4 Die Unterrichtsqualität258
5 Konzeption und Durchführung der aktuellen Studie259
Literatur260
Silvia GreitenProfessionalisierung für den Unterricht mitheterogenen Lerngruppen in den Sekundarstufen –Herausforderungen für Sonderpädagog*innen undRegelschullehrkräfte262
Abstract262
1 Problemaufriss262
2 Methodisches Vorgehen263
3 Befunde264
4 Fazit: Ansatzpunkte zur Professionalisierung270
Literatur272
Teilhabe an Bildung von Anfang an – die Entwicklung mathematischer Grundvorstellungen in inklusiven Lernsettings in Kindertagesstätten und Grundschulen274
Abstract274
1 Teilhabe an Bildung274
2 Frühes fachbezogenes Lernen unter inklusiven Bedingungen275
3 Methodologische Verortung279
Literatur281
Angaben zu den Autor*innen284
Rückumschlag292

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...