Sie sind hier
E-Book

Vergebung

Eine Spurensuche

AutorAndreas Unger
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783451814365
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Im 'Vater Unser' heißt es: 'Wie auch wir vergeben unsern Schuldigern'. Andreas Unger betet diese Zeilen seit früher Kindheit und fand daran nie etwas auszusetzen. Vielleicht, weil er nie so richtig zugehört hat, was er da sagt? Doch was ist Vergebung und wie funktioniert sie - oder auch nicht? Der preisgekrönte Reporter begibt sich auf die Suche, durchreist die ganze Welt und trifft Menschen, die die verschiedenen Seiten von Vergebung erfahren haben. Menschen, denen unglaublich Schmerzhaftes widerfahren ist und die selbst vor der Frage standen: Wie halte ich es mit dem, der dafür verantwortlich ist? Und die ganz unterschiedliche Antworten gefunden und gegeben haben. Es sind berührende und widersprüchliche Antworten. Sie zeigen: zu vergeben ist keine Pflicht. Es ist ein Privileg. Ein Buch, das sich einem der wichtigsten Themen unseres Lebens widmet. Die Frage 'Wie geht Vergebung?' schleicht sich eines Tages beiläufig in das Bewusstsein von Andreas Unger und lässt ihn nicht mehr los. Zu diesem Zeitpunkt ist ihm noch nicht klar, wie unterschiedlich und vielschichtig die Antworten auf sie sein werden. Ohne eigene biografische Bezüge begibt er sich auf die Suche. 'Ich weiß noch nicht, was ich in der Welt der Vergebung und des Verzeihens genau suche. Aber ich weiß, wie ich vorgehen will: Ich will mit Menschen reden. Auf einer Reise quer durch Deutschland, weiter nach Polen, Israel, Palästina und in die USA. So habe ich mich von Frage zu Frage gehangelt, von Ratlosigkeit zu Ratlosigkeit, von Begegnung zu Begegnung. Eine Reise hin zu den Quellen von Vergebung.' Mit der Neugier des Unwissenden geht er ins Gespräch mit vielen Menschen, verfolgt keine Absichten, möchte keine Annahme bestätigen oder widerlegen. So spricht er unter anderem mit •einer Mutter, die ihre Tochter beim Amoklauf in Winnenden verlor •einem Mann, der nach einem fremdverschuldeten Unfall neu anfangen musste •einer Auschwitz-Überlebenden im Einsatz für Versöhnung •einer Frau, die als Kind weggegeben wurde und ihre Mutter nach Jahren wieder traf •einer Frau, die in den USA gegen die Todesstrafe für den Mann kämpft, der ihre Tochter ermordet hat Er hört den Menschen zu, hört ihre unterschiedlichen Geschichten, fragt nach und versucht zu verstehen. Was diese Menschen erlebt haben, berührt ihn. Er empfindet Wut, Scham, Verständnislosigkeit, Fassungslosigkeit - aber vor allem Bewunderung dafür, wie alle einen Weg gefunden haben, mit Schuld und Vergebung umzugehen. Es gibt 'etwas in uns, das uns zeigt, dass sich das Geschehene anfassen lässt, betrachten und interpretieren, dass es dabei weder Vorschriften noch Verbote gibt. Vergebung funktioniert nicht auf Knopfdruck, sie funktioniert nicht auf sozialen Druck, sie funktioniert überhaupt nicht auf Druck. Vergebung ist ein Kind der Freiheit.'

Andreas Unger, geb. 1977, ist Sozialjournalist und lebt in München. Studium der Diplom-Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Internationalen Beziehungen an der Georgetown University in Washington DC. Absolvent der Deutschen Journalistenschule, mit zahlreichen Auszeichnungen: Recherchestipendium des Fachverbands Konfessionelle Presse im VDZ, Journalistenpreis des Weißen Rings, N-ost-Reportagepreis und die Auszeichnung 'Journalistisch Wertvoll' der Deutschen Bischofskonferenz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2
»Weil die Wärme tot war in mir«
A m Morgen des 12. Mai 2009 stieg ich ins Auto und fuhr nach Winnenden. Am Tag zuvor hatte Tim K. die Albertville-Realschule betreten, ein ehemaliger Schüler, in einem schwarzen Kampfanzug und mit einer Pistole bewaffnet, und dort 13 Menschen erschossen. Anschließend hatte er einen Autofahrer ge­kidnappt, war mit ihm nach Wendlingen gefahren, hatte zwei Männer in einem Autohaus und sich anschließend selbst erschossen. Ich sollte für die Zeitung Der Tages­spiegel aus Winnenden berichten.
Auf dem Weg vom Parkplatz herrscht auf den ersten Blick die Normalität einer südwestdeutschen Kleinstadt: Am Milchstand gibt es Thymiankäse, Menschen schauen in Schaufenster, die Müllabfuhr fährt Müll ab. Ein Junge schickt sich an, bei Rot über die Ampel zu gehen, ein alter Mann hebt mahnend den Zeigefinger, der Junge macht kehrt, lächelt, wartet. »Die Blumen verkaufen sich gut heute«, sagt der Mann am Blumenstand. Und schiebt er­schrocken hinterher: »Aber man will sich ja nicht am Leid bereichern.« Ich nähere mich der Realschule. Immer mehr Menschen mit verweinten Gesichtern kommen mir entgegen. Ihre geröteten Augen starr geradeaus gerichtet, gehen sie mit eingezogenen Köpfen durch die Marktstraße, die die Altstadt in der Mitte trennt. Dort trifft sich, wie an jedem Markttag, die Seniorengruppe der Arbeiterwohlfahrt, eigentlich zum Kanastern, aber heute bleiben die Karten in der Schublade. Ein knappes Dutzend älterer Herrschaften sitzt an Resopaltischen, sie suchen nach Erklärungen. Dabei war er so ein guter Tischtennisspieler, sagt einer. Und gut im Armdrücken, ein zweiter. Und ein guter Schütze, ein dritter.
Auf dem Platz vor der Realschule parken mobile Übertragungswagen von Fernsehsendern, davor reihen sich Reporter aus der ganzen Welt auf, aus Frankreich, Australien, Großbritannien und Japan. Dazwischen stehen, gehen, schleichen Kinder, Jugendliche, Erwachsene herum, und sehr viele Polizisten. Es ist ein sehr beklemmender Tag für mich. So viel Unglück auf so kleinem Raum, so viel Taubheit, Verzweiflung, Anspannung und Schmerz. »Gott, wo warst du«, steht auf auf einem Plakat, das ein junger Mann ein paar hundert Meter von der Schule entfernt hochhält.  
Ich soll aktuell berichten, spreche Menschen an. Eine junge Frau sagt, sie habe Angst, auf die Straße zu gehen. Vielleicht steckt irgendwo noch jemand, irgendein Freund des Täters. Sie wisse, dass das eigentlich nicht sein kann, aber das hilft ihr nicht, nachts hat sie kaum geschlafen. »Er hat zwei Freundinnen von mir erschossen.« Sie sagt es ganz sachlich, aber ihre Fassung reicht kaum bis zum Ende des Satzes.
Ich gehe durch die Straßen, klingle an der Haustür eines Kindergartens. Von der Leiterin möchte ich wissen, welchen Eindruck sie heute von den Kindern hat. Sie erzählt, dass viele Eltern ihre Kinder am Tag nach der Tat zu Hause gelassen hätten. Die, die da sind, stellen Fragen: Warum macht der Mann das? Warum war er so böse? Die Erzieherin sieht mich so ratlos an wie wohl auch die Kinder. Ich weiß es nicht, sagt sie.
Irgendwo in diesem Gemenge muss am Tattag auch Gisela Mayer gestanden haben. Sie wollte zu ihrer Tochter Nina, einer Referendarin an der Winnenden-Realschule. Nina verlor an dem Tag ihr Leben. Gisela Mayer wollte zu ihrem Kind, wollte sie sehen, es in den Arm nehmen, doch man ließ sie nicht. Als jemand fälschlicherweise behauptete, Nina sei schon abtransportiert worden, machte sie sich auf den Weg nach Hause. Dort klingelten wenig später die ersten Reporter. »Ich war noch geistes­gegenwärtig genug, sie wegzuschicken.« Tags darauf aber ließ sie jemanden von der Zeitschrift Bunte in ihr Haus. »Das war ein Fehler.« In den Tagen danach verkroch sie sich mit ihrer jüngeren Tochter Ibo und ihrem Mann im Haus. Sie saßen da, taten nichts, »man verliert das Gefühl für Zeit«. Die Fenster verhängten sie mit Leintüchern, damit Fotografen und Kameraleute ihnen, die in einem Tal wohnen, nicht per Tele ins Wohnzimmer filmten.  
Das alles erzählte mir Frau Mayer erst Jahre später, als wir uns zum ersten Mal begegneten. Mir war meine Arbeit in Winnenden wieder eingefallen, als ich darüber nachgedacht hatte, wer mir etwas über Vergebung erzählen könnte. Ich schreibe sie an, wir telefonieren. Sie scheint froh zu sein, einmal nicht nur über »die Tat«, »den Täter«, »die Zeit und das Leben danach« sprechen zu können. Ihr spontaner Kommentar, als ich ihr sage, dass ich übers Vergeben mit ihr sprechen möchte: »Oh, darüber habe ich noch nicht weiter nachgedacht.« Ihre Neugier auf das Thema macht mich wiederum neugierig auf sie, eine gute Voraussetzung für ein gutes Gespräch.
Ich lese ihr Buch »Die Kälte darf nicht siegen – Was Menschlichkeit gegen Gewalt bewirken kann«, erschienen etwa ein Jahr nach der Tat. Darin beschreibt sie ihre abgrundtiefe Ratlosigkeit angesichts der Sinnfrage: »Nina ist einen grundlosen Tod gestorben, einen wahl­losen, willkürlichen, zufälligen. Es gibt nicht einmal den Ansatz von Erklärungen, von Begründungen, die einen Zusammenhang zwischen meiner Tochter und ihrem Mörder schaffen könnten. Der Amokläufer von Winnenden kannte Nina nicht, er hatte sie nie zuvor in seinem ­Leben gesehen, hatte nie ein Wort mit ihr gesprochen. Ihre Begegnung auf dem Flur der Schule war die erste – und die letzte. Der einzige Grund, warum sie sterben musste, war, dass sie helfen wollte.« Wie kann man je­mandem vergeben, zu dem man überhaupt keinen per­sön­lichen Bezug hat? Dem man die Frage nach dem ­»Warum« allenfalls ins Grab hinab zurufen kann?  
Etwa fünf Jahre nach der Tat gehe ich dieselben Wege, die ich direkt nach dem Amoklauf gegangen bin, diesmal mit einem anderen Ziel: einem Büro in der Wallstraße. »Stiftung gegen Gewalt an Schulen – Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden« steht am Eingang. Dorthin hat mich Gisela Mayer, die der Stiftung vorsteht, eingeladen.
Mir gegenüber, zwischen Regalen voller Fachliteratur, sitzt in sehr aufrechter Haltung eine Frau mit geradem Blick aus offenen, braunen Augen, aufgeschlossen, zugewandt, präsent. Und ein bisschen geschäftsmäßig. Ich weiß, dass ich nicht der Erste bin, mit dem sie über den Mehrfachmord von Winnenden spricht, und glaube das auch an ihrer Art mir gegenüber zu bemerken: Sie antwortet klar, aber das liegt auch daran, dass sie ein paar Fragen schon einige Male gehört hat und dass die Antworten bereits vorformuliert in ihrem Kopf vorliegen.
Gisela Mayer erzählt zuerst von einer gewaltigen Leerstelle. Sie heißt »Täter«. Das, was alle Welt an diesem Tag ganz selbstverständlich »die Tat« nennt, hat Gisela Mayer lange Zeit nicht als solche erlebt. Sondern wie eine Naturkatastrophe. Als wäre die Ursache keine menschliche, als gebe es keine Schuld, keine Verantwortung. Zu schwer, abstrakt, entfernt, zu wenig hilfreich erschienen ihr diese Begriffe, obwohl sie, die Philosophie studiert hat, mit ihnen vertraut ist.
Es fällt mir schwer, das zu verstehen: die Tat keine Tat, der Täter außen vor, wie kann das sein? Waren nicht Zeitungen, Fernsehen und Radio voll des Rätselratens, wie es zu dem Verbrechen kommen konnte? Übertrafen sich die Journalisten nicht gegenseitig in der beliebten Disziplin des Täterdeutens, frei nach dem Motto »Eine unbeantwortete Frage lässt sich jederzeit mit Spekulationen stopfen«?
Fotos von Tim K. machten damals die Runde. Auf einem Passfoto schaut ein pubertierender Junge mit länglicher Brille und akkuraten Koteletten etwas unschlüssig und ziemlich ernst in die Kamera. Ein anderes zeigt ihn lachend, offen, einladend. Mal sieht man ihn neben zwei Mitgliedern eines Sportvereins vor einem Handballtor stehen, mal Tischtennis spielen oder einen Pokal in der Hand halten. Die Fotos erinnern mich an meine eigene Pubertät. So schaut jemand, der sich unwohl fühlt in seiner Haut, emotional vielleicht ein wenig unbehaust, mit anderen Worten: Diese Fotos erscheinen mir so vollkommen normal, dass sich die Frage aller Fragen aufdrängt: Wie konnte so einer so etwas tun? Und: Warum scheint Gisela Mayer zunächst nicht nach Antworten darauf gesucht zu haben?  
Die Leerstelle namens »Täter« muss so umfassend, so riesig gewesen sein, dass Mayer von ihrer Existenz noch nicht einmal wusste. Erst nach und nach füllte sie sich. Mayer beschreibt die allmähliche, behutsame Erweiterung ihres Blickfeldes. Etwas in ihrer Psyche muss gnädig genug gewesen zu sein, nur jeweils das zuzulassen, was sie gerade noch ertragen konnte. Ihre Tochter ist tot – schon das war zu viel Information, schon allein damit umzugehen, war Zumutung genug in den ersten ein, zwei Jahren. Sie konnte sich nicht auch noch mit dem Täter beschäftigen. Und: Sie musste ihr Leben weiterleben, auch als Ehefrau und Mutter ihrer jüngeren Ibo.
Die war das, was wohl jeder gesunde Mensch in ihrer Situation wäre: überfordert. Ein Jahr lang besuchte sie kaum die Schule – sie hielt es nicht aus darin, obwohl es sich nicht um Ninas Schule handelte....
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...