Sie sind hier
E-Book

Vergleichende Studien zur Erzählkunst des römischen Epyllion

Beihefte

AutorAnnette Bartels
VerlagEdition Ruprecht
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl249 Seiten
ISBN9783897442283
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,00 EUR
Nur wenige andere Gattungsbezeichnungen sind in der Altphilologie ebenso populär und gleichzeitig in ihrer Bedeutung so unklar wie das Epyllion. Einzig klar ist, dass das Wort in der Antike nur selten, nie jedoch als Name einer literarischen Gattung bezeugt ist. Als Bezeichnung für eine Gruppe von kleinen epischen Werken ist das Wort erst Mitte des 19. Jahrhunderts belegt und erst Anfang des 20. Jahrhunderts hat es sich als Gattungsbezeichnung durchgesetzt. Trotz dieser hundertjährigen Tradition gibt es wenig konkrete Aussagen über diese Gattung, eine systematische Untersuchung fehlt bis heute sowohl für den griechischen als auch für den lateinischen Bereich. Mit ihrem Band leistet die Autorin einen wichtigen Beitrag, diese Lücken zu füllen.

A survey on the Roman epyllion as literary genre.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
8 Ovids Cephalus-Geschichte (met. 7, 490-8, 5) (S. 191-192)

In den Versen 7, 490-8, 5 der Metamorphoses wird erzählt, wie der Athener Cephalus zu König Aeacus nach Aegina kommt, um den alten Verbündeten um Männer für den Kampf gegen Minos zu bitten, der zum Krieg gegen Athen rüstet und kurz vorher Aeacus erfolglos um Unterstützung gebeten hat. Sofort stimmt Aeacus zu und stellt Cephalus bereits am nächsten Tag die Männer zur Verfügung. Die Handlung in dieser Passage besteht im wesentlichen darin, daß sich die Figuren etwas erzählen.

So berichtet zunächst Aeacus seinem Gast, was sich seit dessen letztem Besuch zugetragen hat: Die Bevölkerung sei von einer Seuche dahingerafft worden, und Jupiter habe ein Ameisenvolk in Menschen verwandelt, die jetzt, Myrmidonen genannt, die Stadt bewohnten; sie sind es auch, die Aeacus dem Cephalus als Krieger mitgibt. Cephalus seinerseits erzählt Phocus, dem jüngsten Sohn des Königs, wie er, frisch mit Procris verheiratet, von Aurora entführt wurde und dann, von dieser entlassen, die Treue seiner Frau prüfte; diese habe sich daraufhin einige Zeit lang in die Wälder zurückgezogen und ihm bei der Versöhnung den wundersamen Speer, der nie sein Ziel verfehlt und nach dem Phocus ihn gefragt hat, und einen ebenso wunderbaren Hund geschenkt.

Der Hund Laelaps sei unbesiegbar im Laufen gewesen und bei der Jagd des wundersamen teumessischen Fuchses mit diesem in ein Marmorbild verwandelt worden. Schließlich berichtet er vom traurigen Ende der Procris, die, aufgrund falscher Anschuldigungen eifersüchtig geworden, ihm heimlich auf die Jagd gefolgt und versehentlich mit dem wundersamen Speer getötet worden sei.

Bei der Analyse der Metamorphoses wird gerade in der älteren Forschung vielfach der Schwerpunkt auf die Untersuchung einzelner Geschichten gelegt und der Episodencharakter des Werkes hervorgehoben.1 Auf diese Betrachtungsweise gründet auch die These, daß es sich bei den Metamorphoses um eine Sammlung lose aneinandergereihter einzelner Erzählungen in Form von Epyllia handelt. Die wichtigsten Vertreterinnen dieser These sind, wenn auch mit unterschiedlichen Ergebnissen, CRUMP und PECHILLO.2 CRUMP (203; 218) meint, die Metamorphoses bestünden aus einer Reihe von 54 Epyllia, die den eigentlichen Kern des Werkes bildeten; alles andere diene nur den Übergängen.

Bei der hier betrachteten Passage 7, 490-8, 5 macht sie zwei Epyllia aus, die sich beide in Figurenreden entwickeln, nämlich einerseits die Entstehung der Myrmidonen und andererseits die Procris-Geschichte, die mit der Laelaps-Episode eine Digression enthalte. Die Gegenwartshandlung, die im Aufenthalt des Cephalus bei Aeacus besteht und den Anlaß für die Figurenreden bietet, betrachtet sie lediglich als Verbindungsglied.3 PECHILLO (1984, 1) sieht in den Metamorphoses ebenfalls eine Aneinanderreihung von Epyllia und ordnet die Digressionen innerhalb dieser Epyllia ganz verschiedenen Gattungen zu. Auch eine Einlage in Form eines Epyllion ist bei ihr möglich, selbst in mehrfacher Schachtelung, so daß sie die hier untersuchte Passage und den Kontext folgendermaßen gliedert (1984, 87; 123):

Es gebe ein Theseus-Epyllion (7, 404-9, 97), das ein Minos-Epyllion (7, 453-8, 263), ein Meleager-Epyllion (8, 270-546) und ein Achelous-Epyllion (8, 547-9, 97) einschließe. Das Minos-Epyllion enthalte wiederum das Scylla-Epyllion (8, 6-151) sowie das Aeacus-und-Cephalus-Epyllion (7, 490-8, 5), in dem das Cephalus-und- Procris-Epyllion (7, 681-862) eingebettet sei.4 Es fragt sich, was mit einer solchen Klassifizierung gewonnen ist. Ein weiteres Problem von PECHILLOs Untersuchung stellt ihr weiter Begriff von ‘Digression’ dar; wie die Untersuchung der Aeacus- Geschichte zeigen wird, reicht ihr schon ein teilweiser Wechsel im agierenden Personal, um von einer Digression zu sprechen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1 Einleitung8
2 Catulls c. 6422
2.1 Zeit23
2.1.1 Ordnung23
2.1.2 Tempo29
2.2 Modus34
2.3 Stimme43
2.3.1 Der extradiegetische Erzähler43
2.3.1.1 Implizite Äußerungen44
2.3.1.2 Explizite Äußerungen50
2.3.2 Die intradiegetischen Sprecher56
2.3.2.1 Ariadne56
2.3.2.2 Aegeus59
2.3.2.3 Die Parzen60
3 Die ‘Ciris’66
3.1 Zeit67
3.1.1 Ordnung67
3.1.2 Tempo73
3.2 Modus80
3.3 Stimme86
3.3.1 Der extradiegetische Erzähler86
3.3.1.1 Implizite Äußerungen87
3.3.1.2 Explizite Äußerungen98
3.3.2 Die intradiegetischen Sprecher104
3.3.2.1 Carme104
3.3.2.2 Scylla108
4 Gemeinsame Merkmale von c. 64 und ‘Ciris’113
5 Der ‘Culex’120
5.1 Zeit123
5.1.1 Ordnung123
5.1.2 Tempo128
5.2 Modus132
5.3 Stimme136
5.3.1 Der extradiegetische Erzähler136
5.3.1.1 Implizite Äußerungen136
5.3.1.2 Explizite Äußerungen144
5.3.2 Die intradiegetischen Sprecher147
5.3.2.1 Die Mücke147
5.3.2.2 Der Hirte152
5.4 Gattungszugehörigkeit153
6 Das ‘Moretum’157
6.1 Zeit158
6.2 Modus161
6.3 Stimme165
6.4 Gattungszugehörigkeit168
7 Vergils Aristaeus-Geschichte (georg. 4, 315-558)171
7.1 Zeit173
7.1.1 Ordnung173
7.1.2 Tempo175
7.2 Modus180
7.3 Stimme183
7.3.1 Der extradiegetische Erzähler183
7.3.2 Die intradiegetischen Sprecher184
7.3.2.1 Aristaeus185
7.3.2.2 Cyrene186
7.3.2.3 Proteus186
7.4 Bewertung192
8 OvidsCephalus-Geschichte (met. 7, 490-8, 5)196
8.1 Zeit198
8.1.1 Ordnung198
8.1.2 Tempo203
8.2 Modus206
8.3 Stimme209
8.3.1 Der extradiegetische Erzähler209
8.3.2 Die intradiegetischen Erzähler211
8.3.2.1 Aeacus211
8.3.2.2 Cephalus214
8.4 Bewertung220
8.5 Ausblick auf das Gesamtwerk221
9 Conclusio225
Appendix: Die Neoteriker-Fragmente228
Literatur236
Index249

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...