Sie sind hier
E-Book

Verhaltenstherapie in der Frühförderung

AutorFritzi Hoppe, Jörg Reichert
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl282 Seiten
ISBN9783840917592
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Der Band informiert über verhaltenstherapeutisch orientierte Förder- und Interventionsmaßnahmen auf dem Gebiet der Frühförderung entwicklungs- und verhaltensauffälliger Kinder. Für verschiedene Störungsbilder werden aktuelle Forschungsergebnisse aufgezeigt und in der Praxis erprobte therapeutische Strategien beschrieben. Ausführlich wird auf die Indikation und Wirkung spezieller Fördermaßnahmen u.a. bei Neuropsychologischen, Hyperkinetischen und Sprachentwicklungsstörungen, bei Fütter- und Gedeihstörungen, bei Mutismus, bei Störungen des Sozialverhaltens und bei Lese-Rechtschreibstörungen eingegangen. Möglichkeiten der Qualitätssicherung im Interventionsprozess werden aufgezeigt. Das Buch bietet in der Frühförderung Tätigen eine praxisorientierte Übersicht zu verhaltenstherapeutischen Behandlungsmaßnahmen in der Kinderrehabilitation.  

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. An Stelle einer Einführung: Udo B. Brack in Berlin (Teichmann)
  3. Neuropsychologische Störungen (Heubrock, Petermann)
  4. Fütter- und Gedeihstörungen im Säuglings- und Kleinkinder (Süss-Burghart)
  5. Autismus (Steinhausen)
  6. Mutismus bei geistiger Behinderung (Brack, Wahl)
  7. Therapieimplikationen bei Störungen im Sozialverhalten (Linderkamp)
  8. Störungen der Aufmerksamkeit und der Aktivität (Lauth, Schlottke)
  9. Hyperkinetische Störungen im Vorschulalter (Sterzenbach)
  10. Verhaltenstherapeutische Fallkonzepzion als Qualitätsmaßnahme in der Erziehungsberatung (Borg-Laufs)
  11. Zur Behandlung von Kindern mit Sprachentwicklungsrückstand (Brack, Hoppe)
  12. Verhaltenstherapeutische Intervention bei stotternden Kindern im Vorschulalter (Hoppe)
  13. Training von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Störungen (Reichert)
  14. Rechenschwäche (Ricken, Fritz, Gerlach)
  15. Kinderverhaltenstherapie (Reichert)
  16. Die personenzentrierte Spieltherapie-eine Alternative zur Verhaltenstherapie im Kinderalter (Goetze)
  17. Die Autorinnen und Autoren des Bandes sowie Personal- und Sachregister
Leseprobe
Mutismus bei geistiger Behinderung: Bericht über eine Intensivintervention im Mediatorenmodell (S. 74-75)

Udo B. Brack (†) und Heike Wahl

1. Problemstellung

Die Eltern einer 22-jährigen Frau mit Down-Syndrom wandten sich Hilfe suchend an die Abteilung Interventionsmethoden des Instituts für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Eltern befürchteten, den Kontakt zu ihrer Tochter Anna zu verlieren, da diese einen Mutismus, verbunden mit starkem Rückzugsverhalten, ausgebildet hatte. Wegen der Entfernung von rund 400 Kilometern zum Wohnort der Familie W. wurde eine Behandlung zunächst abgelehnt. Als dann aber die vielen vergeblichen Bemühungen der Eltern in den letzten Jahren deutlich wurden, eine zielgerichtete, auch auf ihren eigenen Umgang mit der Tochter bezogene Therapie zu finden, wurde die Möglichkeit erwogen, eine Therapie vor Ort im Mediatorenmodell durchzuführen. Dem kam die Tatsache entgegen, dass die Eltern bereit und in der Lage waren, anfallende Kosten zumindest vorzufinanzieren, da die Krankenkasse eine Bezahlung verweigerte und sich ein Rechtsstreit darüber abzeichnete.

2. Anamnese

Frau Anna W. ist durch das Down-Syndrom deutlich geistig behindert. Ihre Entwicklung verlief in diesem Rahmen unauffällig; sie sprach die ersten Worte mit 20 Monaten. Im Alter von vier Jahren wurde eine Leukämie diagnostiziert, deren Behandlung nach 1½ Jahren erfolgreich beendet wurde, ohne dass je ein Rezidiv aufgetreten wäre. Frau W. wuchs durchgehend in der Familie auf, in der sie auch zur Zeit der Mutismus-Therapie, inzwischen 22-jährig, lebte. Die Ablösung vom Elternhaus war durch den Einzug in eine betreute Wohngemeinschaft geplant. Mit 7½ Jahren wechselte Anna W. von einem Regelkindergarten in eine Grundschule für geistig Behinderte und später in eine Integrationsklasse. Mit 20 Jahren beendete sie ihre Schulzeit mit der 10. Klasse. Seit dieser Zeit arbeitete Anna W. im Rahmen einer vom Arbeitsamt geförderten Trainingsmaßnahme in einer Werkstatt für Behinderte. Erste Verhaltensauffälligkeiten zeigten sich mit 16 Jahren. Anna zog sich bei kleinen Frustrationen, mitunter aber auch ohne erkennbaren Anlass, in ihr verdunkeltes Zimmer zurück. Meist legte sie sich ins Bett. Toilettengänge dehnte sie bis zu zwei Stunden aus. Begleitet wurde der Rückzug von exzessiver Selbststimulation; dabei wedelte sie z.B. bis zu einer Stunde lang mit einem Taschentuch vor dem Gesicht oder hielt die Hände unter laufendes Wasser. Kontakte zu Eltern, Lehrern und Mitschülern wehrte sie meist gestisch und mimisch ab, manchmal auch durch körperliche Aggression (Fußtritte, Stöße mit dem Ellenbogen).

Etwa im Alter von 19 Jahren erreichten die depressiven Züge einen Höhepunkt. Anna weinte häufig, meist ohne erkennbaren Anlass. Einmal verweigerte sie über eine Woche jegliches Essen, vermutlich ausgelöst von im Biologieunterricht behandelten Insekten, die sie danach überall in der Nahrung vermutete. Die Eltern bemerkten in dieser Zeit eine vorwiegend verkrampfte Körperhaltung und betrachteten die hochgezogenen Schultern geradezu als Gradmesser des psychischen Befindens ihrer Tochter. Unabhängig von der Witterung schnürte Anna vor Verlassen des Hauses ihren Kopf fest in die Kapuze ihrer Jacke ein, was häufig einer Strangulierung ähnelte. Erst mit dem Ende der Schulzeit bzw. dem Arbeitsbeginn in der Werkstatt wurden Rückzug und depressive Tendenzen geringer. Das Rückzugsverhalten betraf von Anfang an auch die aktive Sprache. Seit etwa ihrem 16. Lebensjahr gab Frau W. sowohl in der Familie als auch in der Schule immer weniger verbale Äußerungen von sich. Über einen Zeitraum von etwa 2½ Jahren verstärkte sich der sprachliche Rückzug bis zum endgültigen Verstummen. Seit gut drei Jahren vor Therapiebeginn bestand ein vollständiger Mutismus, der lediglich von zwei oder drei gehauchten Wortäußerungen in überraschenden Situationen im Verlauf der letzten Monate unterbrochen wurde. Die Eltern betrachteten die Entstehung des Mutismus im Zusammenhang mit belastenden Ereignissen wie Pubertät, Tod der Großmutter, nicht erwiderte Verliebtheit in einen Mitschüler und erhebliche Ausgrenzungserfahrungen in der Integrationsklasse. Verschiedene Therapieansätze – homöopathische Behandlung durch den Pädiater oder Musiktherapie als Einzel- und Gruppenbehandlung – bewirkten keine Besserung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
An Stelle einer Einführung: Udo B. Brack in Berlin12
Literatur16
Verhaltenstherapeutische Interventionen bei Störungen im Kindesalter18
Neuropsychologische Störungen20
1. Einleitung20
2. Biopsychosoziale Ursachen von Verhaltensstörungen21
3. Ein neuropsychologisches Modell der Entstehung vom Verhaltensstörungen23
4. Neuropsychologische Diagnostik bei speziellen Fragestellungen27
5. Intervention bei häufigen neuropsychologischen Störungen33
6. Das Komorbiditätsproblem-neurologische und verhaltensbezogene Interventionen bei multiplen Störungen39
Literatur42
Fütter- und Gedeihstörungen im Säuglings- und Kleinkinder46
Literatur59
Autismus63
Literatur72
Mutismus bei geistiger Behinderung75
Literatur84
Therapieimplikationen bei Störungen im Sozialverhalten85
Literatur98
Störungen der Aufmerksamkeit und der Aktivität103
Literatur123
Hyperkinetische Störungen im Vorschulalter126
Literatur138
Verhaltenstherapeutische Fallkonzepzion als Qualitätsmaßnahme in der Erziehungsberatung140
Literatur151
Zur Behandlung von Kindern mit Sprachentwicklungsrückstand154
Literatur165
Verhaltenstherapeutische Intervention bei stotternden Kindern im Vorschulalter167
Literatur179
Training von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Störungen181
Literatur201
Rechenschwäche206
Literatur217
Exkurs222
Kinderverhaltenstherapie224
Literatur240
Die personenzentrierte Spieltherapie-eine Alternative zur Verhaltenstherapie im Kinderalter245
Die Autorinnen und Autoren des Bandes260
Personalregister266
Sachregister276

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...