Sie sind hier
E-Book

Verletzte Identitäten

Der Kampf um den Opferstatus im bosnisch-herzegowinischen Nachkrieg

AutorAna Mijic
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl439 Seiten
ISBN9783593425153
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Seit der Unterzeichnung des »Allgemeinen Rahmenabkommens von Dayton über einen Frieden in Bosnien und Herzegowina« im Jahr 1995 schweigen in der ehemaligen Teilrepublik Jugoslawiens die Waffen. Dennoch bestimmt seit nunmehr fast 20 Jahren ein »Nachkrieg« das Leben der Menschen. Ana Mijic zeigt, wie Serben, Kroaten und Bosniaken durch das Fortbestehen der alten Feindbilder an einer wirklichen Auseinandersetzung mit der Kriegsvergangenheit gehindert werden. Jede Volksgruppe versucht, die eigene, durch die Konfrontation mit konkurrierenden Wahrheiten verletzte Identität zu heilen, indem sie sich beharrlich ausschließlich als Opfer von Vertreibung und Mord betrachtet.

Ana Mijic, Dr. phil., arbeitet derzeit als Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie an der Universität Wien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1. Krisen des Nachkriegs - eine Einleitung

Im Juni 2009 waren in verschiedenen bosnisch-herzegowinischen Städten ganze Straßenzüge mit Plakaten zugekleistert, die das Konterfei von Radovan Karad?i? zeigten und die Aufschrift trugen: 'Wir glauben, dass Du nicht schuldig bist. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Präsident!' . Der Name Radovan Karad?i? ist für viele Menschen, auch außerhalb der Region, untrennbar verbunden mit grauenhaften Verbrechen, die während des Krieges (1992-1995) in der ehemaligen Teilrepublik der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ) begangen wurden. Zu dieser Zeit war Karad?i? der Präsident der so genannten serbischen Republik in Bosnien-Herzegowina. Im Jahre 1996 sprach das Internationale Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag, das ICTY (The International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia) einen Haftbefehl gegen ihn aus. Die Anklage: Er soll während seiner Amtszeit Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit befohlen haben und dabei unter anderem für den Genozid in Srebrenica verantwortlich sein. Zwölf Jahre nach Erhebung der Anklage, im Juli 2008, wurde Karad?i? in Serbien verhaftet und wenige Tage später an das Haager Tribunal überstellt. Die Plakate wurden von Mitgliedern der serbisch-nationalen Gruppierung Izbor je na? (Wir haben die Wahl) verbreitet, die sich unter anderem für die Unabhängigkeit der Republika Srpska - der serbisch dominierten Entität in Bosnien-Herzegowina - einsetzten. Der damalige Vorsitzende der Gruppierung gab gegenüber der Internationalen Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch eine Erklärung zu der Aktion ab:

'In this way we are showing that we have not forgotten the person who deserves the credit for establishment of Republika Srpska and defense of the Serbian people. We have undertaken this action in order to show that we have not forgotten him. We wished him a happy birthday, which is a civilized act. We are hoping that Radovan Karad?i? will be glad to see this [...] Radovan Karad?i? is a political visionary, humanist and peacemaker. He fights for the truth. So, help us god, the Hague Tribunal will render a verdict of not guilty after it sees the evidence he presents.' (BIRN BiH - Balkan Investigating Reporting Network 2009)

Während sowohl die internationale Politik als auch die ?anderen? Bosnierinnen und Bosnier die Festnahme und die Auslieferung Karad?i?s an das ICTY feiern, kommt es vor allem in Belgrad und in Banja Luka zu mitunter gewaltsamen serbischen Protesten: 'Svi smo mi Radovan Karad?i?.' - 'Wir alle sind Radovan Karad?i?.' steht auf den Plakaten der serbischen Demonstranten zu lesen. Nachdrücklich verdeutlichen diese Worte die ausgeprägte Identifikation der Menschen mit dem mutmaßlichen Kriegsverbrecher. 'So lange ich lebe, soll mir bloß niemand erzählen, dass Radovan Karad?i? und Radko Mladi? Verbrecher sind.' (Martens 2012) - dies sind nicht etwa die Worte eines Demonstranten. Medienberichten zufolge handelt es sich hierbei um ein im Jahre 2007 geäußertes Statement des 2012 gewählten serbischen Präsidenten Tomislav Nikoli?. In seiner Rolle als Staatsoberhaupt Serbiens plädierte er im Herbst 2012 dafür, Radovan Karad?i? und Ratko Mladi? so lange als unschuldig zu betrachten, bis vom Gericht das Gegenteil bewiesen werde. Diese Aufforderung, die Unschuldsvermutung zu respektieren, entspricht im Kern einem zentralen Prinzip der Rechtsstaatlichkeit. Und gerade deshalb ist es bemerkenswert, dass sie ?irritiert?; nicht nur jene, denen während des Krieges großes Leid durch serbische Gewaltakte zugefügt wurde, sondern auch eine interessierte internationale Öffentlichkeit mit ihrem je eigenen Wissen darüber, was geschah, mit ihrer je eigenen Wirklichkeit.
Ein strukturell ähnlich gelagerter Fall findet sich auch auf kroatischer Seite. Am 15. April 2011 wurde der ehemalige kroatische General Ante Gotovina vom Haager Tribunal zu 24 Jahren Haft verurteilt. Die Anklagepunkte gegen Gotovina umfassten unter anderem Vertreibung, Deportation und Mord von Serbinnen und Serben als Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zuge der militärischen Aktion ?Oluja? (Operation Sturm) im August 1995. Von den deutschen Medien kaum beachtet - in Österreich war der Fall medial weitaus präsenter - protestierten nach der Urteilsverkündung durch das Tribunal weltweit zehntausende Kroaten. In Tränen aufgelöste Menschen, zerrissene Europaflaggen, Plakate mit Bildern des Verurteilten untertitelt mit 'Heroj' (Held) sowie scheinbar grenzenloses Unverständnis waren nicht nur in verschiedenen kroatischen und bosnisch-herzegowinischen Städten zu sehen, sondern auch in Berlin, New York, Den Haag, Sydney oder Melbourne. Ein Nationalheld, eine Ikone des ?domovinski rat?, des ?Vaterländischen Krieges?, wurde zum Kriegsverbrecher degradiert. Und nicht nur das: Schon die Anklage Gotovinas versetzte dem kroatischen Selbstbild, demzufolge die Kroaten ausschließlich als Opfer serbischer Aggressionen und serbischer Gräueltaten zu betrachten sind, einen nachhaltigen Schlag. Der rein verteidigende Charakter ihres Krieges wurde von anderen, von außenstehenden Dritten, nicht anerkannt. Die unmittelbare Reaktion darauf war eine tiefe Ablehnung jener, von denen man sich selbst zurückgewiesen fühlte. Die kroatische Botschaft in Richtung Europäischer Union lautete nun schlicht 'Nein, danke!'
Im November 2012 nahm der Fall ?Gotovina? eine unerwartete Wendung. Die Militäroperation Oluja wurde vom Berufungsgericht als legitim klassifiziert und ihr General in allen Anklagepunkten freigesprochen. Tausende Kroatinnen und Kroaten feierten dieses Urteil und hießen ihren Helden nur einen Tag später mit einem Meer aus kroatischen Flaggen und Liedern, die bereits den ?Vaterländischen Krieg? musikalisch untermalt hatten, in der Heimat willkommen; unter ihnen viele uniformierte Veteranen, für welche dieser Freispruch von außerordentlicher Bedeutung ist, wird er doch als der endgültige Beweis dafür betrachtet, dass Kroatien einen ?sauberen? Krieg geführt hat, einen Krieg ausschließlich zur Verteidigung des eigenen Landes. Bei all den Geschehnissen, angefangen bei den Protesten gegen die Gefangennahme und die Verurteilung Gotovinas bis hin zu den Feierlichkeiten angesichts seines Freispruchs, ging es nie - zumindest nicht primär - um die Person Ante Gotovina. Vielmehr personifizierte sich in ihm die Frage nach Schuld und Unschuld des gesamten ?kroatischen Volkes?.
Dass die serbischen Reaktionen angesichts des Haager Urteils weniger euphorisch ausfielen, ist kaum verwunderlich. Wer - so die zentrale Frage der serbischen Medien und der serbischen Politik - übernimmt nun die Verantwortung für die an der serbischen Zivilbevölkerung verübten Verbrechen? Doch der Freispruch hatte noch eine weitere Konsequenz: Ein zweiter Blick, ein genaueres Hinhören offenbart, dass es den SerbInnen eben nicht nur um die Frage nach der konkreten Verantwortung für die Ermordung und Vertreibung der Menschen aus der Krajina geht. Mit Gotovina wurde der einzige der Kriegsverbrechen beschuldigte Kroate, dessen Name auch außerhalb der Region bekannt ist und der auch von einer breiteren internationalen (oder zumindest europäischen) Öffentlichkeit als ein Kriegsverbrecher betrachtet wurde, freigesprochen. Damit verliert Serbien sein einziges signifikantes Gegengewicht zu Radovan Karad?i? und Ratko Mladi? und verfällt damit erneut in die Rolle des zentralen Aggressors, des ?einzigen wahren? Verantwortlichen für das Blutvergießen im ehemaligen Jugoslawien.
Die Frage nach der konkreten Verantwortung für die Ermordung und Vertreibung der Menschen aus der Krajina beschäftigte - zumindest kurzzeitig - auch die internationalen Medien sowie eine interessierte internationale Öffentlichkeit, welche sich angesichts des Ausgangs des Berufungsverfahrens, aber auch angesichts der Art und Weise der kroatischen Feierlichkeiten irritiert zeigte. Diese Irritation rührte daher, dass auch diese Öffentlichkeit - in diesem Fall, wie schon in den Fällen ?Karad?i?? und ?Mladi?? - über ihre eigene Wahrheit und ihre eigenen Geschichten sowie die damit verknüpften Erwartungen verfügt. Werden diese Erwartungen nicht erfüllt, zeigt sich auch hier eine gewisse Verständnislosigkeit. Daran gilt es zu denken, wenn es darum geht, bestimmte soziale Phänomene als Exzeption oder Norm, als anachronistisch oder zeitgemäß zu beurteilen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorbemerkung10
1. Krisen des Nachkriegs – eine Einleitung12
1.1 Der Krieg und seine Fortsetzung19
1.2 Identitäten im (Nach-)Krieg25
1.3 Zum Aufbau des Buches32
2. »Construction and Boundaries« –Konzeptioneller Rahmen der Untersuchung40
2.1 »Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit«40
2.2 Zur wissenssoziologischen Identitätskonzeption und der Frage nach ›kollektiver Identität‹72
2.3 Ethnic Boundaries – Zur sozialen Konstruktion ethnischer Grenzziehung99
2.4 Erfassung gesellschaftlicher Wirklichkeit über die Analyse sozialer Deutungsmuster129
3. Methodische Anlage der Untersuchung146
3.1 Zur Methodologie und Methode der Objektiven Hermeneutik146
3.2 Methode im Forschungskontext165
4. Deutungsmuster in einer Nachkriegsgesellschaft – eine exemplarische Fallanalyse194
4.1 Die Fallbestimmung und Interaktionseinbettung194
4.2 Analyse der Eröffnungssequenz197
4.3 Auf den Punkt gebracht: Die erste Fallstrukturhypothese240
4.4 Interviewinterne Überprüfung der Strukturhypothese246
4.5 Explikation der intern plausibilisierten Fallstrukturhypothese268
5. Jenseits des Einzelfalls – Transethnische Plausibilisierung der Fallstrukturhypothese276
5.1 Bratstvo i Jedinstvo – eine ›jugo-nostalgische‹ Perspektive276
5.2 Eine desinteressierte Analyse – im eigenen Interesse?287
5.3 Der gute Hirte – der eigenen Herde312
5.4 Der Patriot – (s)ein Kampf gegen den Verrat336
5.5 Der gute Mensch – Alles eine Frage der Erziehung352
6. Selbstviktimisierung als Deutungsmuster des Nachkriegs – eine systematische Verdichtung374
6.1 Das Äußere im Inneren – Die spezifische Situation in Bosnien-Herzegowina der Gegenwart377
6.2 Vom Nutzen, ein Opfer zu sein – (Selbst-)Charismatisierung durch (Selbst-)Viktimisierung388
6.3 Fremde Spiegel – Zur Dependenz ethnisch-spezifischer Argumentationsstrukturen von Fremdbildern406
7. Schlusswort und Ausblick416
Literatur422
Anhang440

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...