Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
Teil I: Märtyrerdiskurse im Staats- und Postsozialismus | 26 |
1. Sozialistische Helden und dissidente Märtyrer? Das Heldenpanorama vor 1989 | 28 |
2. Selbstverbrennungen im Staatssozialismus | 37 |
3. Theoretische Überlegungen und Begriffe | 41 |
Opfer, Helden und Märtyrer | 41 |
Vermächtnispolitik | 47 |
Dissens, Opposition und Öffentlichkeit: Gedächtnisräume vor und nach 1989 | 51 |
4. Märtyrerdiskurse im Vergleich: Palach und Bru?sewitz | 59 |
Teil II: Jan Palach | 66 |
1. Die Selbstverbrennung Jan Palachs: Kontext und Tat | 68 |
Vom Prager Fru?hling zum Widerstand gegen den Einmarsch | 68 |
Die außergewöhnliche Tat eines »ganz normalen Studenten« | 74 |
Erste Reaktionen | 78 |
2. Jan Palach als Nationalheld (1969/1970) | 83 |
Auf dem »Altar der Nation« | 83 |
Memorialisierung 1969-1970 | 93 |
»Er starb doch nicht, damit man nach ihm Plätze benenne«: Radikalisierungen | 99 |
Ende des Ausnahmezustands | 103 |
3. Jan Palach als Märtyrer | 107 |
Am Grab | 107 |
Damnatio memoriae und Gegenpropaganda | 112 |
Jan Palach im Exil- und Westdiskurs | 119 |
Jan Palach als Gallionsfigur im Kalten Krieg | 139 |
4. Ambivalentes Bekenntnis zur Kompromisslosigkeit: Palach und die Dissidenten | 143 |
»Injektionen moralischer Stärke«: Das Palach-Gedenken im Stillen | 143 |
Die Charta 77 als Palachs Vermächtnisnehmerin | 146 |
Von der Verantwortung des Individuums: Palachs Tat im tschechoslowakischen Dissens | 152 |
Schreiben gegen den Mythos | 157 |
Über die Nachhaltigkeit von Heldentaten | 161 |
5. »Historische Gerechtigkeit«: Jan Palach 1989/1990 | 166 |
Neue Akteure | 166 |
Die »Palachwoche« | 168 |
»Eure Zeit bricht an!«: Vom Gedenken zum Protest | 176 |
Nationales Gedächtnis und »historische Gerechtigkeit« | 183 |
Die Samtene Revolution: Palach und der 17. November | 189 |
Die Heimkehr Jan Palachs | 195 |
6. Widerstandsheld und Opfer des Kommunismus: Diskursmuster 1990-2009 | 200 |
Aufarbeitung der staatsozialistischen Vergangenheit | 200 |
Ein Tabuthema historisieren: Geschichtsschreibung und Publizistik nach 1989 | 205 |
Memorialisierung 1990-2009 | 212 |
Palach als Widerstandsheld | 223 |
Palach als Opfer des Kommunismus | 231 |
7. Palachs Vermächtnis als Problem: Erbstreitigkeiten und neue Aneignungsformen | 237 |
Umgang mit dem Prager Fru?hling | 238 |
»Sag mir, wie Du u?ber Palach denkst …«: Polemisierung | 245 |
»Wir du?rfen ihn nicht vergessen!«: Geschichtsdidaktik und Moralisierung | 249 |
Neue Formen der Aneignung: Metadiskussionen, Gegendenkmale und Happenings | 255 |
Teil III: Oskar Bru?sew | 268 |
1. Die Selbstverbrennung Oskar Bru?sewitz’: Kontext und Tat | 270 |
Kirche im Sozialismus | 270 |
Oskar Bru?sewitz und seine Selbstverbrennung | 274 |
Erste Reaktionen | 278 |
2. Impuls fu?r Protest und Opposition | 282 |
»Du sollst nicht falsch Zeugnis reden …«: Diskurswende | 282 |
Menschenrechte und gesellschaftliche Verantwortung von Christen | 293 |
Kirchliche und Sozialistische Opposition | 302 |
3. »Mahntod« im Kalten Krieg: Diskurse in der Bundesrepublik | 307 |
Am Grab | 308 |
Oskar Bru?sewitz in der Bundesrepublik | 314 |
Entstehung und Wirken des Bru?sewitz-Zentrums | 325 |
4. Bru?sewitz und die »Ausreisefrage« | 334 |
Kirche und »Antragsteller« in der DDR | 335 |
Oskar Bru?sewitz als Druckmittel zur Ausreise | 339 |
Übersiedlung, Flucht und Freikauf im Wirken des Bru?sewitz-Zentrums | 342 |
Rainer Bäurich als Kronzeuge des Bru?sewitz-Zentrums | 344 |
5. »Mutiger Pfarrer« und »Zeuge einer besseren Welt«: Gedenken 1990-2013 | 351 |
Erste Schritte der Memorialisierung | 351 |
Lokale Initiativen | 358 |
Historisierung und politische Bildung | 360 |
Christliche Kanonisierung | 369 |
6. Der »Fall Bru?sewitz« als Aufarbeitungsparadigma | 372 |
Streit um die Rolle der Kirche | 373 |
Bru?sewitz zwischen Tagespolitik, Quellenkritik und dem Vorwurf der Geschichtsenteignung | 378 |
Teil IV: Vermächtnispolitik: Vergleichende Perspektiven | 384 |
1. Verordnetes Vergessen und Heilsversprechen: Die Figur des politischen Märtyrers im Staatssozialismus | 386 |
Zwischen Viktimisierung und Heroisierung | 386 |
Verordnetes Vergessen | 389 |
Heilsversprechen | 393 |
2. Kommunikation und Kompensation: Funktionsfelder der Martyrisierung | 396 |
Integration und Selbstvergewisserung | 396 |
Kommunikation, Dokumentation und Aufklärung | 399 |
Skandalisierung – Solidarisierung – Mobilisierung | 404 |
Kompensation und Entlastung | 406 |
3. Verflechtungen und Hierarchien: Politische Märtyrer als transnationale Figuren | 411 |
Akteure des Gedenkens und Muster der Verflechtung | 411 |
Jan Palach in Ostmitteleuropa und der DDR | 414 |
Die verschiedenen Universalisierungsebenen | 421 |
Die Regionalisierung der »Lebendigen Fackeln« | 427 |
Ryszard Siwiec als »Polnischer Palach« | 431 |
Zur Dominanz Jan Palachs | 440 |
4. Dilemmata und Leerstellen: Grenzen der Vermächtnisvermittlung | 444 |
Materialität: Eigenlogik und Reichweiten | 444 |
Ambivalente Vorbilder: Moralische Grenzen | 448 |
Bruchstellen der Politisierung | 454 |
Von der Unmöglichkeit eines »Opferhelden« | 456 |
Zusammenfassung: Selbstverbrennungen als politische Martyrien? | 460 |
Epilog | 469 |
Anhang | 470 |
Abku?rzungen | 472 |
Bildnachweis | 475 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 476 |
Dank | 504 |
Personenregister | 506 |