Sie sind hier
E-Book

Vermeidung von Kreditrisiken durch Corporate Bonds

AutorChristian Merkl
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783638283991
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Bank- und Börsenwesen), Veranstaltung: Hauptseminar Bank- und Börsenwesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Markt für Corporate Bonds nahm in Deutschland in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung. Während im Jahr 1999 Corporate Bonds im Wert von 6,3 Milliarden Euro im Umlauf waren, stieg diese Zahl auf 13,6 Milliarden Euro im Jahr 2000 und erhöhte sich bis zum Januar 2002 auf 25,6 Milliarden Euro.1 In der Hauptseminararbeit wird die Vermeidung von Kreditrisiken durch Corporate Bonds diskutiert, wobei die Perspektive der Banken im Vordergrund steht. Für den Begriff Corporate Bonds existieren im deutschen Sprachgebrauch mehrere Bezeichnungen. Im folgenden wird neben dem englischen Begriff das wohl gängiste deutsche Äquivalent Unternehmensanleihen verwendet. 'Als Unternehmensanleihen bezeichnet man Anleihen, die von der gewerblichen Wirtschaft emittiert werden. Sie sind eine mögliche Form der langfristigen Außenfinanzierung von Unternehmen.'2 In der Gattung der Unternehmensanleihen sind definitonsgemäß ausschließlich von Nicht-Banken emittierte Wertpapiere enthalten. Von Banken emittierte Schuldverschreibungen werden in Statistiken und der Literatur separat behandelt und finden deshalb keine Berücksichtigung.3 Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Im zweiten Kapitel wird die Vermeidung von Kreditrisiken durch Corporate Bonds erläutert. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich zwischen Anleihe nfinanzierung und klassischem Bankkredit. Kapitel vier befasst sich mit Entwicklungen und Perspektiven im Bereich der Corporate Bonds. Auf Basis des Vergleichs der Finanzierungsformen und der Entwicklungsperspektiven werden die Vor- und Nachteile einer stärkeren Nutzung der Anleihenfinanzierung aus Sicht der Banken erläutert, wobei zuerst eine Differenzierung nach verschiedenen Bankenformen stattfindet. 1 Vgl. Deutsche Bundesbank (2002), S. 50. 2 Fischer (2001), S. 253. 3 Vgl. Statistisches Bundesamt, http://www-zr.destatis.de/def/def1586.htm, 26.4.2002.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...